DCC
Ich habe soeben im österreichischen Konfigurator gesehen, das für den Ateca jetzt DCC angeboten wird.
Würde ich nicht brauchen, ist für so manchen aber sicher interessant.
Beste Antwort im Thema
30 Antworten
wer kauft einen SUV und legt diesen niederer ???
Zitat:
@Frankman_koeln schrieb am 3. März 2017 um 11:39:53 Uhr:
Zitat:
Hä???? Was soll DCC bei einem tiefergelegten Auto bewirken ?Das die harten Federn weicher werden?
DCC ist eine Fahrwerksauswahl , wo spezielle Federn verbaut sind die sich dann je nach Auswahl anpassen.Nee, DCC regelt die Dämpfer, nicht die Federn.
Insofern merkt man auch bei geänderten FW-Federn einen Unterschied je nach DCC Einstellung.In meinem vorigen Passat CC ( der übrigens mit H&R Federn 40 mm tiefer war ) hatte ich DCC, hab es grob geschätzt 5 mal im Jahr genutzt. Ich bin eigentlich immer in der "Normal" EInstellung gefahren.
Dafür würde ich kein Geld mehr ausgeben.
Wie kann man ein System, dass permanent im Millisekundenbereich, die Fahrzustände analysiert und dementsprechend an jeden einzelnem Dämpfer die Zug- und Druckstufe anpasst, aktiv nicht nutzen?
Das einzige was Du nicht getan hast, ist dem System über die Stellung "Comfort", "Normal" oder "Sport" mitzuteilen wo in etwa Deine Präferenzen liegen. Selbst permanent in "Normal" gefahren, bleibt es ein vollaktives Fahrwerk welches einem konventionellen System immer überlegen ist.
@ViennaFalcon
Bei welchem Modell (Motorisierung etc.) in welchem Paket wird DCC angeboten?
??? wo bitte schön kann ich DCC auswählen?
Im Konfigurator von www.seat.at
Sollte also dann auch für Deutschland verfügbar sein.
DCC gibts in Deutschland nicht für den Ateca!
Jedenfalls noch nicht...
Zitat:
@innercircle schrieb am 1. April 2017 um 23:06:03 Uhr:
DCC gibts in Deutschland nicht für den Ateca!Jedenfalls noch nicht...
Wird jetzt aber bald kommen, mit der Austattungslinie FR.
Ich will auch mal meinen Senf dazu geben, ich durfte das DCC im dem dickschiff namens Kodiaq Testen. Natürlich gibt es hier Fans davon aber Ich muss sagen man muss schon im Hinterkopf haben das man mit DCC fährt ansonsten merkt man den unterschied kaum.
Ich durfte einen Kodiaq ohne DCC fahren und einen mit DCC den großen diesel mit allem drum und dran.
Vermissen tu Ich es definitiv nicht im Ateca, wer Fahrkomfort will soll einfach mit 17 Zoll fahren das bringt mehr als ein DCC.
Ein Arbeitskollege hatte das Luftfederfahrwerk in seinem Audi, ein dämpfer kaputt und am Luftfederfahrwerk war auch was defekt, 4500 euro schaden. Danach hatte er einen Passat mit DCC, vordere 2 Dämpfer ölten mussten gemacht werden fast 1600 euro reparatur kosten ubnd das bei 120.000 km Laufleistung.
Ne Danke, der minimale Fahrkomfort für so ein Finanzielles risiko ist es mir nicht Wert. Wer sein Fahrzeug nach neukauf nur 3-4 Jahre behält kann es machen aber wer vor hat es länger zu fahren sollte genau darüber Nachdenken.
Das sind meine erfahrungen mit DCC.
Wer Fahrkomfort will sollte sich einen MB E Klasse holen oder einen Audi A8.
Zitat:
@Desti86 schrieb am 30. Juni 2017 um 23:48:02 Uhr:
Ich will auch mal meinen Senf dazu geben, ich durfte das DCC im dem dickschiff namens Kodiaq Testen. Natürlich gibt es hier Fans davon aber Ich muss sagen man muss schon im Hinterkopf haben das man mit DCC fährt ansonsten merkt man den unterschied kaum.Ich durfte einen Kodiaq ohne DCC fahren und einen mit DCC den großen diesel mit allem drum und dran.
Vermissen tu Ich es definitiv nicht im Ateca, wer Fahrkomfort will soll einfach mit 17 Zoll fahren das bringt mehr als ein DCC.
Ein Arbeitskollege hatte das Luftfederfahrwerk in seinem Audi, ein dämpfer kaputt und am Luftfederfahrwerk war auch was defekt, 4500 euro schaden. Danach hatte er einen Passat mit DCC, vordere 2 Dämpfer ölten mussten gemacht werden fast 1600 euro reparatur kosten ubnd das bei 120.000 km Laufleistung.
Ne Danke, der minimale Fahrkomfort für so ein Finanzielles risiko ist es mir nicht Wert. Wer sein Fahrzeug nach neukauf nur 3-4 Jahre behält kann es machen aber wer vor hat es länger zu fahren sollte genau darüber Nachdenken.
Das sind meine erfahrungen mit DCC.
Wer Fahrkomfort will sollte sich einen MB E Klasse holen oder einen Audi A8.
Mal eine Grundsätzliche Frage. Der runde Drehknopf bei Wahlhebel FR 2,0 TSI mit den Angaben wie Schnee, Berg, usw. gekennzeichnet ist dass das SEAT Drive Profile mit „Driving Experience“-Knopf und Progressivlenkung hat aber nicht direkt mit dem 870,- Euro kostenpflchtigen Adaptive Fahrwerksregelung DCC zu tun?
Oh ha, kannst du bitte zu einem Händler gehen und dir das mal alles live anschauen und erklären lassen. Auch diesen Text von dir kann man kaum verstehen. Und dann noch einen 18 Monate alten Text zitieren???
Hallo zusammen,
jetzt ist schon einiges an Zeit vergangen.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem DCC? Lohnt es sich? Merkt man es?
Bekomme bald meinen 2.0 TDI FR mit DCC und habe es vorher nicht getestet.
Hallo, ich habe diesmal auch einen FR 150 PS Diesel mit DCC genommen und habe es nicht bereut. Auf unebenen Straßen läuft er komfortabel und im Sportmodus bemerkt man sofort die straffere Federung. Ich hatte vorher den 150 PS TSi ohne DCC. Auf unebenen Straßen war es ganz holprig.
Kann ich bestätigen, selbst im Sport Modus ist er besser abgestimmt als mein Vorgänger Ateca ohne DCC.
Das liest sich ja gut. Mein jetziger ATK hat auch "nur" das Standard-Fahrwerk, mein kommender wird aber das DCC haben.