DCC Pro lohnt sich…?
Bin gerade am zusammen stellen neue B9. Habe Business Premium angekreuzt.
Wollte DccPro haben. Beim Rückruf von freundlichen wurde aber abgeraten. Da es Unterschied nicht zu merken ist.
Soll ich wirklich da sparen?
Aber ehrlich gesagt, das hat doch noch keiner richtig getestet? Kann jemand dazu äusern?
383 Antworten
Die Abstimmung aufs Fahrwerk war fast nicht spürbar. Auch wenn VW das jetzt verbessert haben will, würde ich mir dieses erst mal nicht mehr bestellen die nächsten Jahre.
Golf 7 hatte ja nur 3 Stufen...dementsprechend nicht sehr individuell einstellbar. Ab B8 FL ist es ziemlich fein einstellbar sodass für jeden was dabei ist. Ich will es nicht mehr missen.
Das Pro im B9 ist noch individueller einstellbar.
Zitat:
@KesseBiene schrieb am 12. April 2024 um 21:46:51 Uhr:
Die Abstimmung aufs Fahrwerk war fast nicht spürbar. Auch wenn VW das jetzt verbessert haben will, würde ich mir dieses erst mal nicht mehr bestellen die nächsten Jahre.
Das finde ich jetzt etwas hart, vom alten (12 Jahre!) DCC im 7er auf das DCC Pro zu schließen. Das ist zwei Generationen weiter und insbesondere die Verstellbarkeit hatte beim Golf 8 und Passat B8 schon eine weit höhere Spreizung und das Pro verwendet auch noch eine viel weiter entwickelte Technik.
Das ist ungefähr so, als wenn man vom sagt ich nehme keinen Induktionsherd, weil mein altes Ceranfeld nicht gut war ;-) .
Darüber hinaus ist die Spreizung nur ein Punkt und nicht einmal der wichtigste. Die permanente Regelung ist der größere Vorteil und der ist jetzt noch größer geworden, da in Zug und Druck getrennt geregelt wird.
Die Presse ist zumindest voll des Lobes und ich finde es auch sehr angenehm und deutlich spürbar.
Ist das neue DCC pro jetzt so, dass die Fahrbahnunebenheiten noch besser geschluckt werden oder eher ein System, das die Wankbewegungen der Karosserie unterdrückt.
Habs aktuell im A4, immer auf Komfort, nur auf der Autobahn stelle ich bei höheren Geschwindigkeiten 160+ auf was härteres, weil es sonst zu schwammig wird.
Ähnliche Themen
Beides. Durch die 2-Ventiltechnik wird das Auto fahrdynamisch besser gestützt und der Aufbau kann dennoch stärker beruhigt werden, wodurch sich der Komfort erhöht.
Zitat:
@boltzer schrieb am 13. April 2024 um 09:43:14 Uhr:
Ist das neue DCC pro jetzt so, dass die Fahrbahnunebenheiten noch besser geschluckt werden oder eher ein System, das die Wankbewegungen der Karosserie unterdrückt?
Kannst Du hier nachlesen:
https://www.amz.de/dcc-pro-evolution-am-daempferDiese neuen Dämpfer haben momentan nur VW und Skoda, sonst kein anderer. Der Hersteller KYB sagt mir so nichts, die bekannten Hersteller wie Monroe oder Sachs werden wohl (oder müssen) nachziehen.
KYB ist der Hersteller Kayaba. Das ist ein japanischer Hersteller. In Europa sind sie in Spanien mit einem größeren Standort, inklusive Entwicklung vertreten.
Zitat:
@kaindl schrieb am 12. April 2024 um 21:41:43 Uhr:
Warum warst du vom DCC gnadenlos enttäuscht? Ohne die Info, was dich daran enttäuscht hat, bringt die Aussage anderen nicht viel 😉
Das glaube ich dir sofort. Das Standard Soundsystem ist
sehr gut..Das Standard Fahrwerk ohne DCC pro ebenfalls.
Da fehlt für mich die Info, was man unter einem guten Fahrwerk versteht.
Bisher war es so, dass die Leute gut mit dem Standard-Fahrwerk klarkommen, die es sowieso straffer und sportlichter mögen, während das DCC das auch kann und zusätzlich noch mehr Komfort bietet.
Nach meiner eigenen Einschätzung hat sich das auch beim DCC Pro nicht geändert.
"Neues DCC Pro-Fahrwerk mit großer Spreizung
Ob man 1045 Euro Aufpreis für das neue Fahrwerk mit Zweiventil-Regeldämpfern (R-Line mit 15 mm Tieferlegung) wirklich zahlen sollte, lässt sich aus nur einem Grund nicht beantworten: Es fehlt der Vergleich zum Standardfahrwerk. Das DCC Pro bietet eine große, deutlich spürbare Spreizung von hart bis komfortabel, bleibt aber auch in der weichsten Einstellung verbindlich. Einen feinen Kompromiss hat das Ingenieursteam in der Komfortabstimmung gefunden: Lange Bodenwellen werden dann ohne großes Nachschwingen weggebügelt – speziell bei Reisetempo sehr angenehm. Einzig bei gemäßigtem Tempo federt der VW Passat Variant 2.0 TDI im Test auf Querfugen bisweilen trocken an, was nicht recht zum runden Charakter passen will."
Quelle: https://www.autozeitung.de/...sat-variant-2-0-tdi-test-205802.html?...
Zitat:
@rumper schrieb am 12. April 2024 um 22:11:19 Uhr:
Golf 7 hatte ja nur 3 Stufen...dementsprechend nicht sehr individuell einstellbar. Ab B8 FL ist es ziemlich fein einstellbar sodass für jeden was dabei ist. Ich will es nicht mehr missen.
Das Pro im B9 ist noch individueller einstellbar.
Das ist doch ständig Spielkram. Man merkt nur mir ganz viel Gefühl einen Unterschied zwischen den beiden Extremen und dann will man nun noch 100 Unterstufen? Das ist doch ohne Sinn und Zweck.
Zitat:
DVE
DVE
LED Gourmet"Neues DCC Pro-Fahrwerk mit großer Spreizung
Ob man 1045 Euro Aufpreis für das neue Fahrwerk mit Zweiventil-Regeldämpfern (R-Line mit 15 mm Tieferlegung) wirklich zahlen sollte, ...
Das ist doch reines Marketing gelabber, bzw. bezahlte Werbung einer Zeitung. Das eigentlich große Problem ist, das es den Leuten maximal schwer gemacht wird, beide Varianten ernsthaft mal zu testen. Ja selbst die "Profi" Tester haben nicht einmal beide Varianten unmittelbar hintereinander am Start und nicht jeder hat dort überhaupt das Gefühl für, die Unterschiede ernsthaft einzuordnen.
Hier heißt es immer so großkotzig "mach doch Probefahrt mit beiden Varianten". Das ist einfach gelabber, weil als 0815 Kunde kann man keine 2 Probefahrten direkt hintereinander machen. Das macht keine Bude mit. Und dann muss der Laden beide Varianten erstmal stehen haben und die Felgengröße sollte sich nicht zu weit auseinander liegen, wobei das beim Passat wohl gehen sollte, da 90%+ aller Neuwagen beim Händler derzeit 17 oder 18" sind.
Am Ende kauft man hier immer die Katze im Sack, da nicht einmal der Hersteller selbst es für nötig erachtet, eine vernünftige nicht Marketing labber Einordnung vorzunehmen. Es heißt immer wieder, das DCC bequemer/komfortabler wäre als das Serienfahrwerk auf Weich. Diese Aussage kommt aber nur aus Aussage ganz weniger Tester, was dann von jeden weiter getragen wird. Ob das wirklich so ist, kann hier wahrscheinlich 1 von 1000 wirklich bestätigen und der Rest plappert nur nach.
Die Autoverkäufer wären eigentlich die Besten dafür, da die alle neuen Fahrzeuge auch mal fahren (können). Aber die sind da ziemlich ruhig hier, habe in über 20 Jahren hier noch nie einen gesehen, der das auch so klar gesagt hat.
Er hat den Sinn und Zweck eines DCC bzw. adaptiven Fahrwerks halt immer noch nicht verstanden...wie leider viele Auto Kaufinteressenten.
Das liegt aber auch grossteils an der Autoverkäufern, die selbst keine Ahnung haben wie solch ein Fahrwerk funktioniert und was er bezwecken soll...das wird dann immer nur als verstellbares Fahrwerk angepriesen, was es eigentlch garnicht darstellen will...
Das DCC Pro hat halt den Vorteil das es durch die 2-Ventil-Technik in beiden Stossdämpfer-Richtungen individueller steuern kann. Das Komfortable Dämpfung bei Pro und Non-Pro ggfls. gleich weich sind ist anzunehmen, da der Dämpfungsweg sicherlich gleich bleibt. Nur kann das DCC Pro dann das Aufschauckeln unterdrücken, da das zweite Ventil auf sportlich gesteuert wird. Oder umgekehrt. Daher hat das DCC Pro die grössere Spreizung als das Standardlaufwerk.
Das DCC Pro steuert das zweite Ventil individuell je nach Fahrsituation.
Es muss ja keiner kaufen.