Daumenregeln für LPG-Betrieb ohne Schäden

Daumenregeln für LPG-Betrieb ohne Schäden

Nachdem ich jetzt seit ca. 25tkm mein Fzg. mit Gasanlage betreibe, habe ich aus den vielen vielen Diskussionen für mich einige Daumenregeln abgeleitet. Die habe ich unten zusammengefasst und wollte mal weitere fachliche Meinungen hören.

Bitte keine unfundierten Grundsatzdiskussionen und Glaubensäußerungen, die es andernorts zu den Themen ja schon 100fach gibt.

Diese Regeln habe ich mir als besonders vorsichtiger Fahrer zusammengetragen. Dh. evt. kann man weiter an die Grenzen gehen ohne Probleme, ich selbst möchte aber lieber das Risiko gering halten.

1. Fahrzeug nach der frz. Liste auswählen, die anzeigt, ob für den Motor ein Flashlube erfoderlich ist, oder ob dieser Motor als Gasfest gilt. Dazu gab es ja neulich auch eine AutoBild-Tabelle.

2. Kann man in der neulich von mir verlinkten Tabelle bei einigen Herstellern nachschauen, ob der Motor über Hydrostößel verfügt, oder ob gelegentlich das Ventilspiel kontrolliert werden sollte

3. Würde ich die Motorstärke danach auswählen, dass man die Reisegeschwindigkeit innerhalb von 2/3 bis 3/4 der U/Min. absolvieren kann. Ziel ist, dass der Motor auf LPG nicht längere Zeit an seiner Leistungsgrenze betrieben wird, sondern deutlich darunter. Bei mir: BAB Tempo 190-200 KM/H, d.h. 4000-4500 U/Min = letztes Viertel des Drehzahlspektrums wird nicht längere Zeit benötigt. Dazu braucht es bei meinem Fzg. 3.2 Liter Hubraum / 224 PS.

3b: Umrüster auswählen, der den eigenen Motor schon umgerürstet hat, und einen einwandfreien Leumund / Referenzen vorzuweisen hat bei der jeweiligen Anlage. Qualität geht hier klar vor Preisersparnis. Dazu gibt es irgendwo eine ausführliche Checkliste für das Gespräch mit dem Umrüster, die sehr umfassend ist.

4. entsprechend Punkt 3: Das letzt Drittel bzw. Viertel des Drehzahlbandes nicht längere Zeit auf LPG nutzen.

5: Vollast vermeiden, nicht länger als nötig. Nach langen Diskussionen heraugearbeitet: Vollast besteht -in etwa- bei voll druchgetretenem Gaspedal

6: Ich nutze einen Einspritzsystemreiniger im Startbenzin

7: Jetzt und in 2 Jahren werde ich die Kompression prüfen lassen, dazu werde ich in 2 Jahren auch mal die Ventildeckel abnehmen, für eine Sichtprüfung.

Es ist einiges enthalten, was laut häufiger Meinung nicht unbedingt erforderlich ist. Wie gesagt ist die Strategie hier Risikominimierung, dh. schon prophylaktisches Vermeiden möglicher Problemsituationen.

Davon abgesehen bin ich am Freitag auf einem Leistungsprüfstand, um mal ein paar reale Anhaltspunkte zum Vergleich zu gewinnen. Interessieren tut nicht die PS-Stärke, sondern nach all den Hypothesen zum Thema LPG mal ein paar konkrete Fakten für das eigene Fzg. Dieses soll nämlich u.a. in 2 Jahren von meiner Frau weiter betrieben werden, dann hat es (MB E320 BJ98) 200tkm.

Beste Antwort im Thema

Daumenregeln für LPG-Betrieb ohne Schäden

Nachdem ich jetzt seit ca. 25tkm mein Fzg. mit Gasanlage betreibe, habe ich aus den vielen vielen Diskussionen für mich einige Daumenregeln abgeleitet. Die habe ich unten zusammengefasst und wollte mal weitere fachliche Meinungen hören.

Bitte keine unfundierten Grundsatzdiskussionen und Glaubensäußerungen, die es andernorts zu den Themen ja schon 100fach gibt.

Diese Regeln habe ich mir als besonders vorsichtiger Fahrer zusammengetragen. Dh. evt. kann man weiter an die Grenzen gehen ohne Probleme, ich selbst möchte aber lieber das Risiko gering halten.

1. Fahrzeug nach der frz. Liste auswählen, die anzeigt, ob für den Motor ein Flashlube erfoderlich ist, oder ob dieser Motor als Gasfest gilt. Dazu gab es ja neulich auch eine AutoBild-Tabelle.

2. Kann man in der neulich von mir verlinkten Tabelle bei einigen Herstellern nachschauen, ob der Motor über Hydrostößel verfügt, oder ob gelegentlich das Ventilspiel kontrolliert werden sollte

3. Würde ich die Motorstärke danach auswählen, dass man die Reisegeschwindigkeit innerhalb von 2/3 bis 3/4 der U/Min. absolvieren kann. Ziel ist, dass der Motor auf LPG nicht längere Zeit an seiner Leistungsgrenze betrieben wird, sondern deutlich darunter. Bei mir: BAB Tempo 190-200 KM/H, d.h. 4000-4500 U/Min = letztes Viertel des Drehzahlspektrums wird nicht längere Zeit benötigt. Dazu braucht es bei meinem Fzg. 3.2 Liter Hubraum / 224 PS.

3b: Umrüster auswählen, der den eigenen Motor schon umgerürstet hat, und einen einwandfreien Leumund / Referenzen vorzuweisen hat bei der jeweiligen Anlage. Qualität geht hier klar vor Preisersparnis. Dazu gibt es irgendwo eine ausführliche Checkliste für das Gespräch mit dem Umrüster, die sehr umfassend ist.

4. entsprechend Punkt 3: Das letzt Drittel bzw. Viertel des Drehzahlbandes nicht längere Zeit auf LPG nutzen.

5: Vollast vermeiden, nicht länger als nötig. Nach langen Diskussionen heraugearbeitet: Vollast besteht -in etwa- bei voll druchgetretenem Gaspedal

6: Ich nutze einen Einspritzsystemreiniger im Startbenzin

7: Jetzt und in 2 Jahren werde ich die Kompression prüfen lassen, dazu werde ich in 2 Jahren auch mal die Ventildeckel abnehmen, für eine Sichtprüfung.

Es ist einiges enthalten, was laut häufiger Meinung nicht unbedingt erforderlich ist. Wie gesagt ist die Strategie hier Risikominimierung, dh. schon prophylaktisches Vermeiden möglicher Problemsituationen.

Davon abgesehen bin ich am Freitag auf einem Leistungsprüfstand, um mal ein paar reale Anhaltspunkte zum Vergleich zu gewinnen. Interessieren tut nicht die PS-Stärke, sondern nach all den Hypothesen zum Thema LPG mal ein paar konkrete Fakten für das eigene Fzg. Dieses soll nämlich u.a. in 2 Jahren von meiner Frau weiter betrieben werden, dann hat es (MB E320 BJ98) 200tkm.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Hier gibt es zur Ventilsteuerung wenigstens für einige Automarken und Motoren noch einen Hinweis zur Ventilsteuerung:

http://www.sandtler.de/.../einleitung.htm

Beispiel: bei Mercedes steht dort für die verfügbaren Motoren der Hinweis "Hydr.", also hydraulischer Ventilspielausgleich.
Es muss nicht manuell eingestellt werden.

Ursprung der Tabelle sind die verfügbaren Sport-Nockenwellen der Fa. Schrick, daher gibts hier nicht alle Automarken! 🙂

Danke dir! Nur doof das meiner nicht mit in der Liste steht - und vergleichen mit direkt Volvo, ich weiß nicht. Zumal nach meiner Info erst jetzt wieder Hydrostößel verbaut sind.

Wobei für mich die Frage auf kommt, sind denn Hydrostößel besser für einen LPG-Umbau?

Hallo zempf,

vorweg - ich bin kein ausgeb. Techniker; also mein Verständnis:

1. es geht um die Ventilöffnung der Einlass- und Auslassventile. Diese haben bestimmte Vorgaben, das sind die mm-Angaben.

2. Bei früheren Motoren hat sich diese Ventilöffnung wohl wesentlich stärker verstellt, als das heute der Fall ist. In der Folge musste man das sog. Ventilspiel regelmäßig nachmessen, z.B. alle 15tkm. Das ist u.a. mit kleinen Fühlerblättern gemacht worden; hab ich zum Schluss selbst mal bei meinem Suzuki SJ410 damals gemacht.

3. Um diese doch z.T. aufwändige Prozedur (Ventildeckel runter, alles nachmessen, neue Dichtung, Ventildeckel wieder drauf) zu vermeiden, gab es u.a. den hydraulischen Ventilspielausgleich, z.B. mit Hydrostößeln: http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel

4. Da sich heute das Ventilspiel in den Motoren offenbar längst nicht mehr so stark verstellt wie früher, verzichten verschiedene Hersteller wieder auf die Hydrostößel

Bei LPG kann es passieren, dass sich Ventile stärker in die Ventil-Sitzringe im Zylinderkopf einschlagen. Dadurch verändert sich die Öffnung der Ventile; es kann auch sein, dass Ventile nicht mehr richtig schließen. Das ist der Grund, warum bei fehlenden Hydrostößeln öfter kontrolliert werden muss. Da heutige Motoren eigentlich nicht mehr darauf ausgelegt sind, ist diese Ventilspielkontrolle dort teilweise sehr zeit- und damit auch kostenaufwändig.

Am besten ist daher, wenn der Motor möglichst beständige Ventilsitzringe hat, und dazu noch einen eigenen Ventilspielausgleich (z.B. Hydrostößel). Das verhindert das Einschlagen, und es erübrigt die Kontrollen. So würde ich den Zusammenhang in etwa beschreiben...

PS: Was den Motor angeht, kannst Du auch mal in den Markenforen nachfragen, falls noch nicht geschehen...

WOW - das nenne ich doch mal eine super schnelle und umfassende Antwort. D@NKE

Da der Motor in meinem Mondeo also (wieder) Hydrostößel hat sollte es ja hier weniger zu einem Problem kommen. Bei rund 32kW pro Zylinder denke und hoffe ich mal dass auch die Ventilsitzringe entsprechend ausgelegt sind!?

Und wenn ich dann noch lange Volllasttappen auf der BAB (über 5000U/min sind eh weit über 220km/h) vermeide, sollten doch viele problemlose Kilometer zu schaffen sein ;-)

PS: Im Markenforum steht eher weniger zu dem Thema - aber hier gibt es ein interessanten Thread , der aber leider - wie auch Threads zur Gastech 700 meist im Sommer endete :-( Aber ich bleibe am Ball *g*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zEmpF


Da der Motor in meinem Mondeo also (wieder) Hydrostößel hat sollte es ja hier weniger zu einem Problem kommen. Bei rund 32kW pro Zylinder denke und hoffe ich mal dass auch die Ventilsitzringe entsprechend ausgelegt sind!?
Und wenn ich dann noch lange Volllasttappen auf der BAB (über 5000U/min sind eh weit über 220km/h) vermeide, sollten doch viele problemlose Kilometer zu schaffen sein

Hallo zEmpF

Weil dein Mondeo Motor nicht "gasfest" ist, muss man mit einem gewissen Ventilspielrezession rechnen. Es ist leider nicht möglich vorher zu wissen wie schnell sie voranschreiten wird. Mit Hydrostössel ist es nicht möglich eine Rezession durch regelmässige Ventielspielkontrollen zu überwachen. Ab einen bestimmten Punkt wird eventuell der Motor anfangen Zeichen von sich zu geben wie unregelmässiger Lehrlauf oder Rückeln. Auch Kompressionmessungen werden nur etwas aussagen wenn es fast zu spät ist.

Daher kannst Du nur die Chance mindern durch einem angepassten Fahrstil und das verwenden eines Additivs. Letzeres soll richtig dosierbar sein und gleichmässig in allen Zylinder ankommen. Falls Du diesbez¨glich dich unsicher fühlst, lass eine elektronische Dosiereinrichtung nachbauen. Eine gute Idee ist auch auf Benzin Betrieb um zu schalten, z.B. bei Bergfahrten, mit voller Ladung, während längeren Autobahnetappen, selbst bei Richtgeschwindigkeit (falls das nur selten auftritt), und Wohnwagen usw ziehen.

Wenn die Anlage dann noch richtig eingestellt ist, und eventuell automatisch erkennt wenn sie auf Benzin umschalten sollte, kann schon nicht viel passieren. Das Bisschen mehr Benzin verbrauchen wird nie so teuer sein als mehrmals Ventielspiel ein zu stellen oder den Zylinderkopf richten zu lassen. Und ab und zu mal einene Strecke auf Benzin fahren wird sicher nicht schaden.

Trotzdem finde ich Motoren mit Hydrostössel deshalb nicht so vorteilhaft, weil ich gerne das Ventilspiel überwachen möchte.

Und nächstes Mal, nehme ich entweder ein Auto mit gasfestem Motor (Subaru, BMW, Peugeot, etc..), aber wohl eher ein Hybrid...

sG

Jan

Zitat:

Original geschrieben von Mister MMT



Weil dein Mondeo Motor nicht "gasfest" ist, muss man mit einem gewissen Ventilspielrezession rechnen. (...)

Daher kannst Du nur die Chance mindern durch einem angepassten Fahrstil und das verwenden eines Additivs. Letzeres soll richtig dosierbar sein und gleichmässig in allen Zylinder ankommen. Falls Du diesbez¨glich dich unsicher fühlst, lass eine elektronische Dosiereinrichtung nachbauen. Eine gute Idee ist auch auf Benzin Betrieb um zu schalten, z.B. bei Bergfahrten, mit voller Ladung, während längeren Autobahnetappen, selbst bei Richtgeschwindigkeit (falls das nur selten auftritt), und Wohnwagen usw ziehen.
(...)

Hallo Jan,

vielen Dank für deine Hilfe. Was macht denn einen Motor "gasfest"? Und woher bekommt man die Info ob dieser "gasfest" oder nicht. Irgendwie "sagt" doch jeder was anderes ;-)

Mir wurde zur Gastech 700 das "neue" elektr. FL-System für 180 EUR zusätzlich angeboten. Da ich hier über FL schoon viel dafür und dawieder gelesen habe bin ich da eigentlich der Meinung, dass ich das Zeugs nicht brauche!?

Zur Zeit fahre ich fast ausschließlich (>90%) BAB und wo freigegeben ist so 160-180 Tacho mit GRA. Und dann auch > 400 km am Stück! Und genau dafür dachte ich an LPG :-$

Zitat:

Original geschrieben von venschla



....

Der beste Tip für schadenfreien LPG betrieb ist immernoch Auto stehenlassen, und dazu rüste ich nicht um !!

Ich auch nicht 😉

Dieser Thread zeigt doch wiedermal, wie unkompliziert das Leben bzw. Autofahren doch ohne LPG ist.

Sorry für die Einmischung und Gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von zEmpF


Was macht denn einen Motor "gasfest"? Und woher bekommt man die Info ob dieser "gasfest" oder nicht. Irgendwie "sagt" doch jeder was anderes

Da gibt es die Listen wovon Neu geredet hat. Ich kenne die auch. Um sicher zu sein müsstest Du die Motorcode angeben. die meisten Ford Motoren stehen aber darauf. Seit en paar Monate bietet Ford, Escort und C-Max Modelle an mit speziellem Zylinderkopf. Mazda hat das auch eine Zeit lang gemacht für den M6. Für dich ist es zu spät.

Zitat:

Original geschrieben von zEmpF


Mir wurde zur Gastech 700 das "neue" elektr. FL-System für 180 EUR zusätzlich angeboten. Da ich hier über FL schon viel dafür und dawieder gelesen habe bin ich da eigentlich der Meinung, dass ich das Zeugs nicht brauche!?

FL schützt wohl, aber gibt kein Freibrief. Mit deinem Motor ist es eben notwendig UND man sollte trotzdem die Daumregeln beobachten.

Zitat:

Original geschrieben von zEmpF


Zur Zeit fahre ich fast ausschließlich (>90%) BAB und wo freigegeben ist so 160-180 Tacho mit GRA. Und dann auch > 400 km am Stück! Und genau dafür dachte ich an LPG :

Diese Benützung würde ich nur mit bestimmten Modellen machen. Wenn Du an dem Mondeo hängst oder genagelt bist, könntest Du mal rechnen ob ein Zylinderkopf Umbau (ich schätze 1400 euro), nicht in Frage käme. Alles hängt davon ab wie lange Du dein Auto behalten willst, weil die Amortisierung länger dauern wird.

Sonnst muss ich Dir klar und eindeutig von LPG abraten, es sei denn Du täuschst dein Auto gegen ein gebrauchtes gasfestes von Opel, Audi, VW, BMW, Subaru oder Mercedes. Ich habe z.B. mein Corolla Verso II gegen dem Avensis getäuschst weil er mir zu kurz übersetzt war. Praktisch ohne mehrkosten. Und bereuen tue ich es nicht.

Das ist aber nur meine persönliche Meinung und mein bester Rat. Es ist deine Entscheidung. Mal hören ob Anderen das auch so sehen...

sG

Jan

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Dieser Thread zeigt doch wiedermal, wie unkompliziert das Leben bzw. Autofahren doch ohne LPG ist.

Sorry für die Einmischung und Gute Fahrt!

Du irrst Dich wohl. Es ist nur komplizierter wenn man leider ein weniger geeignetes Auto besitzt und es unbedingt umrüsten will. Normalerweise geht LPG fahren ohne großem Aufwand und kostet 40% weniger. Und ist auch günstiger als Diesel. Und das sind Fakten.

Auch gute fahrt, und wenn Du eines Tages umrüsten möchtest bist Du hier immer willkommen.

sG

Jan

Zitat:

Original geschrieben von Mister MMT



Zitat:

Original geschrieben von zEmpF


Mir wurde zur Gastech 700 das "neue" elektr. FL-System für 180 EUR zusätzlich angeboten. Da ich hier über FL schon viel dafür und dawieder gelesen habe bin ich da eigentlich der Meinung, dass ich das Zeugs nicht brauche!?
FL schützt wohl, aber gibt kein Freibrief. Mit deinem Motor ist es eben notwendig UND man sollte trotzdem die Daumregeln beobachten.

Ja, letzteres ist klar.

Zitat:

Original geschrieben von Mister MMT



Zitat:

Original geschrieben von zEmpF


Zur Zeit fahre ich fast ausschließlich (>90%) BAB und wo freigegeben ist so 160-180 Tacho mit GRA. Und dann auch > 400 km am Stück! Und genau dafür dachte ich an LPG :
Diese Benützung würde ich nur mit bestimmten Modellen machen. Wenn Du an dem Mondeo hängst oder genagelt bist, könntest Du mal rechnen ob ein Zylinderkopf Umbau (ich schätze 1400 euro), nicht in Frage käme. Alles hängt davon ab wie lange Du dein Auto behalten willst, weil die Amortisierung länger dauern wird.

Das verstehe ich nicht so richtig? Natürlich hänge ich an MEINEM Auto - egal welches das ist ;-) "genagelt"??? Wenn du damit heizen meinst, dann steht die Antwort ja in meinem Text. Welche Modelle kämen denn d.M.n. in Frage? 160 bis 180 km/h sind bei meinem Motor kaum 4000U/Min - eher drunter. Wir reden von einem Auto welches VMax 245km/h im Schein stehen hat und auch fährt 😉 Somit sind 160-180km/h auf der BAB alles andere als Volllast.

Hallo zEmpF,

Sorry, "genagelt" war ironisch gemeint: manche Leute haben Ihr Lieblingsauto gekauft und müssen jetzt erst mal finanzieren (wie ich z.B.)... Bitte um Verzeihung wenn dass nicht gut ankommen würde.

Es war mich entgangen dass Du den 6 Zylinder fährts. Soweit ich verstanden habe sind die Gefahren auch kleiner wenn der Motor verhältnissmäßig kräftig ist. das scheint also ein positiver Punkt zu sein.

Das ist also jetzt geklärt. Da bleiben also nur die Daumenregeln von Neu, und du hast guten Chancen (wie ich auch), dass es gut klappt.

Und da Du viele Km fährst, wirst Du auch schnell die Anlage raus fahren.

Soweit also meine Meinung. Ich hätte besser aufpassen müssen.

Ich wünsche Dir allzeit gute fahrt.

sG

Jan

Hallo Jan,

*hehe* nein, das ist schon okay mit dem "genagelt" - ich konnte das bloß nicht zuordnen :-$ Abbezahlen muß ich aber nix :-))) Die Gründe stehen ja quasi (indirekt) auf meine HP :-$

*klugscheissermodusan*

Ist übrigens ein 5-Zyl. ;-)

*klugscheissermodusaus*

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von zEmpF


Hallo Jan,
*hehe* nein, das ist schon okay mit dem "genagelt" - ich konnte das bloß nicht zuordnen :-$ Abbezahlen muß ich aber nix :-))) Die Gründe stehen ja quasi (indirekt) auf meine HP :-$

Du hast es besser als ich. Bravo!

Zitat:

Original geschrieben von zEmpF


Ist übrigens ein 5-Zyl. ;-)

Momentchen,

ich wüsste ja gar nicht dass es ein 5-Zylinder beim Ford Mondeo gibt. Könnte das eventuell ein Volvo Motor sein? Hat er ein Turbo?
Falls es ein Volvo Motor wäre, kannst Du das alles hier fast vergessen. Die sind mehr als gasfest. Die würden auch auf Vitriol laufen...

Also, was für ein Motor hast Du da wohl?

sG

Jan

JAU genau so ist das!!! Das ist ein Volvo Motor - Reihen-5-Zylinder mit 2.521 ccm. Der ist zum Beispiel auch im Focus ST (225PS)!!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von zEmpF


JAU genau so ist das!!! Das ist ein Volvo Motor - Reihen-5-Zylinder mit 2.521 ccm. Der ist zum Beispiel auch im Focus ST (225PS)!!

Gruß

Dann ist dein Fall wohl erledigt! Es wäre, jemand sieht das anders?

allzeit gute Fahrt.

sG

Jn

Deine Antwort
Ähnliche Themen