Dauervollgas beim CDI - Spass mit Gefahr?
Moin!
Ich habe mich erstmal überall eingelesen, jedoch fand ich, wie so oft, keine richtige Antwort auf meine Frage.
Der eine sagt es geht ohne Probleme, der eine meint Dauervollgas ist Gift für einen Diesel.
Ersteinmal würde mich allgemein interssieren, ob so ein "moderner"/moderner Diesel ( CDI ) eien Vollgasfahrt wirklich ohne Probleme mit macht.
Angst währe:
Turboschaden, Injektorschäden, Motorschääden durch Injektor, usw.
Ist da was drann?
Wenn ja, wann! Und welche Modelle/Motoren sind betroffen?
Hättet ihr ein "Raster", wie man fahren kann, oder bestünde die Gefahr, das da dauerhaft was kaputt gehen kann?
Zu uns:
Fahrzeug ist ein S 320 CDI mit dem OM613 ( 197 PS R6 CDI ).
Speziell würde mich das zu dem Motor so wie allgemein zu Dieseln ( von Mercedes ) interessieren.
mfg 🙂
Beste Antwort im Thema
Allgemein:
Bei einem Industriekolloquium an der FH Esslingen Fahrzeugtechnik meinte der Projektleiter(Projekt: Geschwindigkeitsrekord mit einem Baumaschinendiesel [529 km/h]) von Ricardo: alles was einen Diesel kaputt macht: ist Chiptuning.
Guter Artikel zu dem Thema:
http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Chiptuning.pdf
Nur ein nicht voll intakter Injektor kann einen Kolben zerstören. (Fehlfunktion bei der Zerstäubung/Einspritzung)
Zitat:
Der Laufruhetest ist die einfachste und schnellste Diagnose über den Motor/Injektorzustand. Dabei sollte man vom „Digitalen Denken" abkommen (MB: In Ordnung: -4.5 bis 4.5, kritisch darüber/BMW: In Ordnung: -5.0 bis 4.0, kritisch darüber). Werte unter 1 sind gut. Werte von 1-2.0 gehen gerade noch und bedürfen einer Reinigung mit anschließender Nachmessung. Werte über 2.0 sind schon sehr schlecht und machen sich durch höheren Kraftstoffverbrauch bemerkbar.
Schwer zu formulieren, also nicht festnageln: Injektor "schaden" gibts nur bei undichten (quasi locker sitzenden) Injektoren.
Wann geht ein Turbolader flöten?
http://www.turbolader.com/02Technik/0AusfallWodurch.htm
Mehr allgemeine Diesel-Tipps: http://www.automatikoelwechselsystem.de/tipps.html
Mann kann aber auch sagen das ein Intakter Diesel, ab und zu eine Vollgasfahrt notwendig hat - man beschäftige sich diesbezüglich eingehend mit der AGR + DPF thematik. (Wie ich diese Bauteile hasse)
OM642:- Allgemeine Serienfehler: quasi nicht funktionierende Kurbelwellengehäuseentlüftung
- Serienfehler: Krümmer lösen sich auf - auftrittswahrscheinlichkeit erhöht sich durch Vollgasfahrten (ständig knisternde Krümmer bei getuntem 320er)
- Verzogene Krümmer nach längerer Vollgasfahrt
- Kurbelwellenlagerschalen können nach einem Ölwechsel das knistern anfangen
PS: freue mich über weitere konstruktive Beiträge, bitte keine Grundsatzdiskussionen anfangen.
30 Antworten
So ist es !
200kmh konstat ist nun wirklich nicht viel Leistung.
Bei uns, ich denke 150 PS werden benötigt um die GEschwidnikeit zu halten.
Aber dauerhaft die Vollast mit Beschleunigen :O.
Merkt man ja auch, wie man Gas zurückgibt, wenn man die Geschwindigkeit erreicht hat.
mfg 🙂