Dauertest Corolla Verso

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Das TV-Magazin "Abenteuer Auto" (Kabel 1) hat in seiner Sendung vom 01.09.2007 über den Dauertest des Corolla Verso 2.2 D-CAT Executive berichtet. Innerhalb eines Jahres wurden rund 50.000 km mit dem Fahrzeug zurückgelegt.

Im Kapitel Karosserie erhält er 4 von 5 Punkten. Das Design sei gelungen, wenngleich gewöhnungsbedürftig. Er leiste sich keine echten Schwächen. Gelobt wird die Frontkamera, um die schlechte Übersichtlichkeit auszugleichen.

Bei Variabilität sahnt der Toyota mit 5 von 5 Punkten richtig ab. Pluspunkte gibt es für das Gepäckvolumen und die Variabilität ("Isiflät"😉. Die fummelige Laderaumabdeckung findet hingegen keinen Anklang.

Enttäuscht ist das Abenteuer-Auto-Team von der Zuverlässigkeit. Ein abgerissener Schlauch am Turbolader, ein Problem mit der Drosselklappe und eine verstopfte Injektordüse zwingen den Corolla dreimal in die Werkstatt. Dazu kommt ein Rückruf wegen des Austauschs des Steuergeräts vom Beifahrer-Airbag, der sonst trotz Deaktivierung noch funktionsbereit sein konnte. Die oft gepriesene Toyota-Zuverlässigkeit könne der Dauertester nicht bestätigen, ärgert sich "Abenteuer Auto", und vergibt nur 2 von 5 Punkten.

Dem Diesel wird eine deutliche Anfahrschwäche attestiert. Unter 2.000 Touren tue sich nichts, dann komme er aber mächtig. Die Lenkung sei leichtgängig und präzise, das Fahrwerk eher auf Komfort ausgelegt. Unangenehm fällt die hakelige 6-Gang-Schaltung auf. Ebenso der kleine 55-Liter-Tank und der viel zu hohe Testverbrauch von 9,5 Litern. So reicht es im Kapitel Motor nur zu 3 von 5 Punkten.

Der Innenraum sei ansprechend, übersichtlich und gut verarbeitet. Die Sitze seien langstreckentauglich, indes einen Tick zu weich. Die Armlehnen wünschen die Tester sich größer. Gerügt wird die "seltsame" und "äußerst umständliche" Bedienung der Armaturenbeleuchtung. Das Navi lasse sich während der Fahrt nicht bedienen; im Stand klappe die Bedienung nach einer Eingewöhnungsphase aber sehr gut. All dies wird im Kapitel Verarbeitung zusammengefasst, wofür der Corolla Verso 4 von 5 Punkten erhält.

Eine abschließende Öl-Analyse lasse auf beginnenden, aber unkritischen, Verschleiß von Kolben und Zylindern schließen.

Als Fazit vergeben die Autotester trotz der Werkstattaufenthalte und des hohen Verbrauchs 4 von 5 Punkten. "Ein Auto, das ordentlich fährt, aber keine großen Emotionen weckt", heißt es wörtlich. Die doch noch erreichte hohe Gesamtpunktzahl zeige, dass die Basis stimme.

147 Antworten

Den Toyota D4D kenne ich selbst auch nur als Säufer!
Sobald der Motor über 2000 Drehungen bewegt wird, fängt der wirklich an zu saufen, darunter gehts eigentlich...

Auch wenn ich eigentlich nicht soo flott fahr, so schaff ich dennoch einen Verbrauch von etwa 7-8l mit dem 81kW Avensis, das ist die Regal (laut BC).
Meine Tante + Mutter schaffen auch unter 6l, bewegen den Motor aber auch nicht in dem Bereich in dem der Turbo arbeitet...

Allerdings ist der alte D4D auch untenrum eine lahme Ente, 2l Diesel bringen halt nur etwa 75PS und entsprechend unterirdisch ist die Leistung ohne Turbo...

Es scheint auch als hätte Toyota da sowas wie 'nen CT26 drangeklatscht, toll wenn man 'nen 3 Liter 6 Zylinder hat, bei 'nem 2l 4 Pötter is der 'nen bißchen groß...

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



Es scheint auch als hätte Toyota da sowas wie 'nen CT26 drangeklatscht, toll wenn man 'nen 3 Liter 6 Zylinder hat, bei 'nem 2l 4 Pötter is der 'nen bißchen groß...

😁 Der war gut. 😉

Diesel sucks. 😁

mhhh... Ich hab ja schon öfters geschrieben, was ich davon halte 1 Fahrzeug zu nehmen, 100t km übelst zu prügeln um möglichst viele Kilometer zu schaffen und dann Rückschlüsse über die allgemeine Qualität dieser Fahrzeuge zu präsentieren... Da stehen jedem Statistiker die Haare zu Berge 😁 (Hab ich übrigens damals beim AB-Tourantest genauso geschrieben). Also, Wayne ? 😛

Zitat:

Wieso? Nicht Vollgasfest?

Es gibt keine vollgasfesten Autos... Fahrzeuge werden immer so ausgelegt (von den Materialien im Motor z.B.), dass sie bei normaler Betriebstemperatur am längsten halten, am effizientesten laufen und am wenigsten Verschleiß haben. Fahre ich Vollgas, ist der Motorverschleiß zwangsläufig höher... Genauso der Verschleiß am KAT, Fahrwerk etc.

Daher ist der Aspekt mit dem Motorverschleiß auch absolut nicht verwunderlich bei dem Verbrauch... 9,5l Verbrauch ich bei Durchschnittstempo 160 auf der AB und das bei nem Benziner... Wobei der D-CAT in der Hinsicht antürlich auch was besonderes ist auf Grund der 5. Einspritzdüse,

Zitat:

Diesel sucks.

😁

Zitat:

Original geschrieben von toyochris


Aber wer in einem Corolla Verso D-Cat einen Durchschnittsverbrauch von 9.5l hat, fährt schlicht und einfach bescheuert. Insofern deklassiert sich der Test eigentlich selbst.

Leider ist das aber gängige Praxis bei den Autotestern und betrifft ALLE Fahrzeugtypen. Auch Prius-Fahrer haben sich schon häufiger gefragt, wie die "Fachredakteure" auf Testverbräuche zwischen 6 und 7 Litern kommen. Man sollte das alles nicht zu ernst nehmen und einfach den Mittelwert zwischen Normverbrauch und Testverbrauch nehmen, um auf halbwegs realistische Werte zu kommen 🙂

Zitat:

Deutschland ist das einzige Land, wo sich so ein Verbrauch realisieren lässt - in dem man das Auto einfach stundenlang mit maximaler Geschwindigkeit über die AB prügelt und nach Abbremsen immer wieder voll beschleunigt.

Aber leider ist das genau die Art, wie bei uns vielfach gefahren wird ... dafür sind die 9,5 Liter doch noch im Rahmen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me


Da stehen jedem Statistiker die Haare zu Berge

Nein, ganz und gar nicht. Mach doch mal folgendes Gedankenexperiment (dazu muss man kein Mathematiker sein): Du kennst doch diese Styroporschnitzel, die man als Transportschutz in Kartons verwendet. Nun stell Dir vor, die gäbe es in schwarz und weiß. Wieviele Prozent dieser "Schnitzel" müssten wohl in einem großen Karton schwarz sein, damit Du beim binden hineingreifen auf Anhieb einen schwarzen in der Hand hast?

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


(...) Der Grund dafür ist sicherlich beim Abgasreinigungssystem zu suchen. Dafür hat man aber beim D-CAT nicht mit den bei anderen Marken "üblichen" Regenerationsproblemen im Kurzstreckenbetrieb zu kämpfen.
(...)

Man kann auch

SO

schreiben. Jeder, der ein bisschen Ahnung hat, weiß wohl wer mit "anderen Marken" gemeint ist und produziert keine Wellen.

Es geht doch.

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Es geht doch.

Oh danke für das Lob. Vorher

ging es aber auch schon

😉 Denn gerade beim Thema "Probleme mit RPF-Regeneration" meine ich keine bestimmte Marke, da sich so einige Massenhersteller mit dem (teilweise hausgemachten) Problem herumschlagen.

Allerdings frage ich mich, warum immer so sensibel auf direkte Vergleiche reagiert wird. Toyota muss doch auch immer für die absurdesten Vergleiche herhalten, warum hat man also als Toyota-Fahrer nicht das Recht, andere Marken als Vergleich für bestimmte Aspekte heranzuziehen? Ich denke mal, solange der Vergleich halbwegs fundiert ist, dürfte das eigentlich kein Problem sein...

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Allerdings frage ich mich, warum immer so sensibel auf direkte Vergleiche reagiert wird. Toyota muss doch auch immer für die absurdesten Vergleiche herhalten, warum hat man also als Toyota-Fahrer nicht das Recht, andere Marken als Vergleich für bestimmte Aspekte heranzuziehen? Ich denke mal, solange der Vergleich halbwegs fundiert ist, dürfte das eigentlich kein Problem sein...

Eigentlich...aber nur nicht in irgendeinem Toyotaforum. Woanders geht das durchaus.

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Eigentlich...aber nur nicht in irgendeinem Toyotaforum.

Komisch... jeder "schimpft" über das Forum... aber alle scheinen gerne hier "rumzuhängen". Ist wie mit der Bildzeitung: Die liest auch keiner, aber seltsamerweise ist sie immer noch das meistverkaufte Blatt in Deutschland 😉

Ich weiß gar nicht, was sich die Leute hier so am Verbrauch hochziehen. Fakt ist doch, dass es so Autotester immer maßlos übertreiben. Das sieht man bei so gut wie jedem Test (sei es VW, BMW, Opel, Renault oder eben Toyota), dass astronomische Verbräuche erzielt werden.

Tatsache ist aber auch, dass die Toyota Diesel im Vergleich zur Konkurenz einen hohen Verbrauch haben.

Zitat:

Kumpel von mir, hat einen 140PS TDi Altea Seat, wenn der mal schnell über die Autobahn in eine andere Firma brettert, dann verbraucht der auch 12 - 13 Liter ...

Ja ne, is klar.

Zitat:

Tatsache ist aber auch, dass die Toyota Diesel im Vergleich zur Konkurenz einen hohen Verbrauch haben

Das stimmt, aber dafür hat zumindest der 177PS Motor auch viel bessere Abgaswerte.

Zitat:

Ist wie mit der Bildzeitung: Die liest auch keiner, aber seltsamerweise ist sie immer noch das meistverkaufte Blatt in Deutschland

Stimmt genau 😉 .

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid



Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Enttäuscht ist das Abenteuer-Auto-Team von der Zuverlässigkeit. Ein abgerissener Schlauch am Turbolader, ein Problem mit der Drosselklappe und eine verstopfte Injektordüse zwingen den Corolla dreimal in die Werkstatt.
Ich weiß ja nicht, welche "Drosselklappe" die Tester meinen, aber bei Dieselmotoren gibt es keine Drosselklappe, jedenfalls nicht im Ansaugtrakt wie beim Benziner. Vielleicht wird da ja woanders noch was gedrosselt ... 😉

Moderne Dieselmototren haben heutzutage auch Drosselklappen, zum Beispiel um ein passendes Druckgefälle für die AGR zu erzeugen oder um den Motor sanft abzustellen.

Gruß

Die Fazitnote ist noch viel zu gut.... 3 Totalausfälle in 50 000 km- eigentlich indiskutabel!

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


3 Totalausfälle in 50 000 km- eigentlich indiskutabel!

Tja, das Toleranzempfinden ist sehr subjektiv. Kunden anderer Hersteller würden da von Traumwerten sprechen 😁

Original geschrieben von gs-hybrid

Zitat:

Deutschland ist das einzige Land, wo sich so ein Verbrauch realisieren lässt - in dem man das Auto einfach stundenlang mit maximaler Geschwindigkeit über die AB prügelt und nach Abbremsen immer wieder voll beschleunigt.

Aber leider ist das genau die Art, wie bei uns vielfach gefahren wird ... dafür sind die 9,5 Liter doch noch im Rahmen 🙂Hi,

ich habe mich schon einmal gegen diese Behauptung zur Wehr gesetzt. Sie ist einfach falsch.
Ich fahre relativ häufig (für einen Privatmann) längere Autobahnstrecken, und zwar sehr zügig, von mir aus auch sehr schnell, wenn das euch lieber ist.
Bei einem Tempo um oder über 200kmh komme ich an ganz vielen Autos (ehrlich gesagt: praktisch an allen!) vorbei. Keines von denen fährt so, wie oben angedeutet: auf Maximalgeschwindigkeit "geprügelt", und das stundenlang. Die gaaaaanz breite Masse fährt, wenn sie überhaupt kann, zwischen 130 und 160kmh. Die Vmax liegt bei allen (ok, fast allen) deutlich darüber.
Also macht aus den Autofahrern auf der AB keine Raser, das sind sie nicht. Die trifft man eher wegen nicht angepasster Geschwindigkeit auf Bundes- und Landstraßen. ("Rasen" definiere ich als Fahren mit nicht angepasster, zu hoher Geschwindigkeit; schnell fahren an sich ist kein "Rasen"!)
Was auf der AB allerdings stört, sind die Bremser, Zuckler, die mit langsamer Geschwindigkeit die Überholspur(en) blockieren und die, die Ausscheren, ohne zu blinken. Das ist aber ein anderes Problem.

Gruß,
Happycroco

Deine Antwort
Ähnliche Themen