Dauertest Corolla Verso

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Das TV-Magazin "Abenteuer Auto" (Kabel 1) hat in seiner Sendung vom 01.09.2007 über den Dauertest des Corolla Verso 2.2 D-CAT Executive berichtet. Innerhalb eines Jahres wurden rund 50.000 km mit dem Fahrzeug zurückgelegt.

Im Kapitel Karosserie erhält er 4 von 5 Punkten. Das Design sei gelungen, wenngleich gewöhnungsbedürftig. Er leiste sich keine echten Schwächen. Gelobt wird die Frontkamera, um die schlechte Übersichtlichkeit auszugleichen.

Bei Variabilität sahnt der Toyota mit 5 von 5 Punkten richtig ab. Pluspunkte gibt es für das Gepäckvolumen und die Variabilität ("Isiflät"😉. Die fummelige Laderaumabdeckung findet hingegen keinen Anklang.

Enttäuscht ist das Abenteuer-Auto-Team von der Zuverlässigkeit. Ein abgerissener Schlauch am Turbolader, ein Problem mit der Drosselklappe und eine verstopfte Injektordüse zwingen den Corolla dreimal in die Werkstatt. Dazu kommt ein Rückruf wegen des Austauschs des Steuergeräts vom Beifahrer-Airbag, der sonst trotz Deaktivierung noch funktionsbereit sein konnte. Die oft gepriesene Toyota-Zuverlässigkeit könne der Dauertester nicht bestätigen, ärgert sich "Abenteuer Auto", und vergibt nur 2 von 5 Punkten.

Dem Diesel wird eine deutliche Anfahrschwäche attestiert. Unter 2.000 Touren tue sich nichts, dann komme er aber mächtig. Die Lenkung sei leichtgängig und präzise, das Fahrwerk eher auf Komfort ausgelegt. Unangenehm fällt die hakelige 6-Gang-Schaltung auf. Ebenso der kleine 55-Liter-Tank und der viel zu hohe Testverbrauch von 9,5 Litern. So reicht es im Kapitel Motor nur zu 3 von 5 Punkten.

Der Innenraum sei ansprechend, übersichtlich und gut verarbeitet. Die Sitze seien langstreckentauglich, indes einen Tick zu weich. Die Armlehnen wünschen die Tester sich größer. Gerügt wird die "seltsame" und "äußerst umständliche" Bedienung der Armaturenbeleuchtung. Das Navi lasse sich während der Fahrt nicht bedienen; im Stand klappe die Bedienung nach einer Eingewöhnungsphase aber sehr gut. All dies wird im Kapitel Verarbeitung zusammengefasst, wofür der Corolla Verso 4 von 5 Punkten erhält.

Eine abschließende Öl-Analyse lasse auf beginnenden, aber unkritischen, Verschleiß von Kolben und Zylindern schließen.

Als Fazit vergeben die Autotester trotz der Werkstattaufenthalte und des hohen Verbrauchs 4 von 5 Punkten. "Ein Auto, das ordentlich fährt, aber keine großen Emotionen weckt", heißt es wörtlich. Die doch noch erreichte hohe Gesamtpunktzahl zeige, dass die Basis stimme.

147 Antworten

Das hängt stark von der Autobahn ab. Auf der A9 zwischen Leipzig und Berlin oder auf der A2 nach Berlin wird man, wenn man selbst z.B. 180 km/h fährt, durchaus sehr oft überholt.

Drei Totalausfälle bei einem Neuwagen innerhalb von 50.000 km halte ich allerdings auch für indiskutabel, egal über welche Marke man spricht.

Gruß
Oblomov

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


Das hängt stark von der Autobahn ab. Auf der A9 zwischen Leipzig und Berlin oder auf der A2 nach Berlin wird man, wenn man selbst z.B. 180 km/h fährt, durchaus sehr oft überholt.

Hi, Oblomov,

du stimmst mir aber sicher zu, dass du mit 180kmh auf diesen Strecken deutlich (!) mehr Autos überholst als dass du überholt wirst, oder?

Gruß,
Happycroco

Klar - mit Maximalgeschwindigkeit über die Autobahn brettern ist selt über längere Zeit möglich.

Aber noch schlimmer ist das ständige Abbremsen bzw. das nachfolgende schnell wieder Hochbeschleunigen. Keiner erzähle mir hier, dass er, wenn er wegen einem "Schleicher" abbremsen musste, nicht genervt und damit sehr zügig wieder beschleunigt, wenn die Bahn dann frei ist.

Genau diese Fahrweise macht doch den hohen Verschleiss am Auto aus: Bremsbeläge frisst man so in Zeitlupe und der Spritverbrauch und dadurch die Belastung des Motors schnellt nach oben. Dann kommen diese 9.5l Verbrauch zustande, die für 95% aller Europäer völlig jenseits ihres Wertes sind.

Ausserdem ist es auch nicht verwunderlich, dass die hoch belasteten Dieselmotoren (aber auch Turbobenziner usw.) hier überdurchschnittlich schnell verschleissen. Die Drücke in den Brennräumen und damit die Belastung der Kolben, Pleuel usw. sind einfach extrem, zumal der Motor ja im Prinzip ohne Doping (Turbo) wesentlich weniger Leistung bringen würde und damit nie solche Drücke erreichte.

Ich bin übrigens einverstanden, dass drei Ausfälle auf 50tkm zu viel sind.

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Was auf der AB allerdings stört, sind die Bremser, Zuckler, die mit langsamer Geschwindigkeit die Überholspur(en) blockieren und die, die Ausscheren, ohne zu blinken. Das ist aber ein anderes Problem.

Je nun, die Wahrnehmung eines Fahrzeuglenkers, der einen Boliden von 300+x PS mit 250 km/h Spitze fährt, ist sicherlich fundamental anders als die Wahrnehmung von jemand, der mit 72 PS bei 130 km/h Richtgeschwindigkeit durch die Gegend zuckelt ... 😉

Und da du mit deinem GS450h nun mal zu den (deutlich) Schnelleren auf der AB zählst, wirst du auf die Langsameren schon ein besonders Augenmerk haben müssen - schon im eigenen Interesse. Das Wort "Differenzgeschwindigkeit" wird dir in diesem Zusammenhang sicher etwas sagen ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid



Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Was auf der AB allerdings stört, sind die Bremser, Zuckler, die mit langsamer Geschwindigkeit die Überholspur(en) blockieren und die, die Ausscheren, ohne zu blinken. Das ist aber ein anderes Problem.
Je nun, die Wahrnehmung eines Fahrzeuglenkers, der einen Boliden von 300+x PS mit 250 km/h Spitze fährt, ist sicherlich fundamental anders als die Wahrnehmung von jemand, der mit 72 PS bei 130 km/h Richtgeschwindigkeit durch die Gegend zuckelt ... 😉

Und da du mit deinem GS450h nun mal zu den (deutlich) Schnelleren auf der AB zählst, wirst du auf die Langsameren schon ein besonders Augenmerk haben müssen - schon im eigenen Interesse. Das Wort "Differenzgeschwindigkeit" wird dir in diesem Zusammenhang sicher etwas sagen ...

Hi, GS,

darauf hab ich nur gewartet. Musste ja kommen. Meistens fahr ich auch langsamer, muss aber eigentlich nicht betont werden, weil's selbstverständlich ist. Ich bin sicher, dass die meisten wissen, was ich meine. Notfalls kannst du ja mal den Link in der Signatur bei driver anklicken.

Gruß,
Happycroco

Hi,

nun handelte es sich bei dem Fahrzeug ja um einen Diesel.
Autos mit Dieselmotor werden doch sicherlich in den meisten Fällen von
Vielfahrern gekauft, d. h. man kann davon ausgehen, das die Motoren mehr und
stärker belastet werden als bei den meisten anderen.
Daher sollte m. E. auch nach 50tkm noch keine Verschleiß feststellbar sein,
sonst stimmt doch auch am Material usw. etwas nicht.
Die geschilderten Mängel und Ausfälle sind m.E. zu viel, das darf nicht sein.

Gruß
Ferdi

Zitat:

Original geschrieben von ferdi1


Autos mit Dieselmotor werden doch sicherlich in den meisten Fällen von
Vielfahrern gekauft, d. h. man kann davon ausgehen, das die Motoren mehr und
stärker belastet werden als bei den meisten anderen.

"Viel fahren" heisst aber nicht zwingend dass dem Motor ständig 100% abverlangt werden.

Zitat:

Daher sollte m. E. auch nach 50tkm noch keine Verschleiß feststellbar sein,
sonst stimmt doch auch am Material usw. etwas nicht.

Verschleiss gibt es vom ersten Kilometer an bei jedem Motor. Wie weiter oben schon erwähnt ist diese "Methode" der Verschleissmessung ohnehin mehr als fraglich. Wesentlich aussagefähiger ist da die Autobild-Methode (Motor komplett zerlegen), aber diesen Aufwand hat man offenbar gescheut.

Interessant ist übrigens, wie "hart" hier mit den aufgetretenen Mängeln ins Gericht gegangen wird. Ob die gleichen Maßstäbe bei anderen Herstellern auch angelegt werden würden?

Wo wird denn mit den Mängeln "hart" ins Gericht gegangen? Zu den konkreten Mängeln hat doch kaum einer was gesagt. Im Wesentlichen doch du, der gesagt hat, er wünsche sich solche (sinngemäß) "Kleinigkeiten" bei "anderen" Modellen auch gehabt zu haben.

Es sind drei Mängel innerhalb von 50.000 km aufgetreten, welche die Weiterfahrt verhindert haben. Wir sprechen hier nicht von quietschenden Sitzen, verkratzten Kunststoffen, einer defekten Glühlampe oder anderen Dingen, bei denen man zumindest relativ frei ist, einen Werkstatt-Termin zu vereinbaren. Dreimal hat der Verso das Abenteuer-Auto-Team unterwegs im Stich gelesen. Die Crew ist enttäuscht und spricht davon, dass dieses Exemplar den Zuverlässigkeits-Ruf von Toyota nicht untermauern könne. Wie ich finde, zurecht.

Hi,

es kann doch hier nicht ernsthaft eine Diskussion darüber geführt werden, ob ein Toyota (mit dem Anspruch der herausragenden Zuverlässigkeit) während 50.000km 3mal liegen bleiben darf. Natürlich ist das völlig indiskutabel.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


es kann doch hier nicht ernsthaft eine Diskussion darüber geführt werden, ob ein Toyota (mit dem Anspruch der herausragenden Zuverlässigkeit) während 50.000km 3mal liegen bleiben darf. Natürlich ist das völlig indiskutabel.

Das bestreitet ja auch niemand. Mich hätten nur die Reaktionen interessiert, wenn es sich hier um ein "deutsches Premiumfahrzeug" gehandelt hätte. Dann wäre da mit Sicherheit "relativiert" worden und keine Gelegenheit ausgelassen, es als "tragischen Einzelfall, der auf keinen Fall die Regel sein kann" hinzustellen, während bei Toyota wegen einem Einzelfall sofort der Zuverlässigkeits-Nimbus in Frage gestellt wird 😉

Reine Spekulation, Euer Ehren, und deshalb nicht Gegenstand dieses Threads. Schließlich soll "uns" ja niemand Relativiererei vorwerfen können … 😉

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Reine Spekulation, Euer Ehren, und deshalb nicht Gegenstand dieses Threads. Schließlich soll "uns" ja niemand Relativiererei vorwerfen können … 😉

Hi, emjay,

sag mal, machst du gerade einen Fernkurs für Moderatoren, während Andy nicht da ist? Du machst das schon ganz gut!
Wirklich nicht bös gemeint, aber wenn du so weiter machst, ist Andy arbeitslos, wenn er wieder "nach Hause" kommt! 😉😉😉

Gruß,
Happycroco

Nun, ich verfüge bereits über Moderationserfahrung, aber Andy wäre sicher zurecht enttäuscht, wenn hier während seiner Abwesenheit kein Blut fließen würde … 😉

Tou-ran, Tou-ran, Tou-raaan! 😁😉

HI,

wir machen in unserer Familie auch einen Dauertest.
Audi A3 Baujahr 97

380.000 km. Keine Panne, nur Inspektionen und zwei leichte Unfälle. Täglich Autobahn und das nicht im Kriechtempo >140kmh.

Gruß

skyfire2001

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Dreimal hat der Verso das Abenteuer-Auto-Team unterwegs im Stich gelesen. Die Crew ist enttäuscht und spricht davon, dass dieses Exemplar den Zuverlässigkeits-Ruf von Toyota nicht untermauern könne. Wie ich finde, zurecht.

Das kann mein Sohn mit seiner Diesel-Corolla durchaus nachvollziehen 😁

Erst das leidige Thema mit der Bremse und dem Vacuum , und jetzt innerhalb von 15.000 km zweimal Nachts auf der Autobahn wegen Motorprobleme. Wobei sein Erbstück , die Benzin-Corolla Baujahr 1998 höchsten mal durch Rost an den hinteren Bremsscheiben auffällt 😁

Die Diesel-Corolla wird nun gegen ein 320d Touring ausgetauscht .

mfg

Omega-OPA

Deine Antwort
Ähnliche Themen