1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Dauertest Corolla Verso

Dauertest Corolla Verso

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Das TV-Magazin "Abenteuer Auto" (Kabel 1) hat in seiner Sendung vom 01.09.2007 über den Dauertest des Corolla Verso 2.2 D-CAT Executive berichtet. Innerhalb eines Jahres wurden rund 50.000 km mit dem Fahrzeug zurückgelegt.
Im Kapitel Karosserie erhält er 4 von 5 Punkten. Das Design sei gelungen, wenngleich gewöhnungsbedürftig. Er leiste sich keine echten Schwächen. Gelobt wird die Frontkamera, um die schlechte Übersichtlichkeit auszugleichen.
Bei Variabilität sahnt der Toyota mit 5 von 5 Punkten richtig ab. Pluspunkte gibt es für das Gepäckvolumen und die Variabilität ("Isiflät";). Die fummelige Laderaumabdeckung findet hingegen keinen Anklang.
Enttäuscht ist das Abenteuer-Auto-Team von der Zuverlässigkeit. Ein abgerissener Schlauch am Turbolader, ein Problem mit der Drosselklappe und eine verstopfte Injektordüse zwingen den Corolla dreimal in die Werkstatt. Dazu kommt ein Rückruf wegen des Austauschs des Steuergeräts vom Beifahrer-Airbag, der sonst trotz Deaktivierung noch funktionsbereit sein konnte. Die oft gepriesene Toyota-Zuverlässigkeit könne der Dauertester nicht bestätigen, ärgert sich "Abenteuer Auto", und vergibt nur 2 von 5 Punkten.
Dem Diesel wird eine deutliche Anfahrschwäche attestiert. Unter 2.000 Touren tue sich nichts, dann komme er aber mächtig. Die Lenkung sei leichtgängig und präzise, das Fahrwerk eher auf Komfort ausgelegt. Unangenehm fällt die hakelige 6-Gang-Schaltung auf. Ebenso der kleine 55-Liter-Tank und der viel zu hohe Testverbrauch von 9,5 Litern. So reicht es im Kapitel Motor nur zu 3 von 5 Punkten.
Der Innenraum sei ansprechend, übersichtlich und gut verarbeitet. Die Sitze seien langstreckentauglich, indes einen Tick zu weich. Die Armlehnen wünschen die Tester sich größer. Gerügt wird die "seltsame" und "äußerst umständliche" Bedienung der Armaturenbeleuchtung. Das Navi lasse sich während der Fahrt nicht bedienen; im Stand klappe die Bedienung nach einer Eingewöhnungsphase aber sehr gut. All dies wird im Kapitel Verarbeitung zusammengefasst, wofür der Corolla Verso 4 von 5 Punkten erhält.
Eine abschließende Öl-Analyse lasse auf beginnenden, aber unkritischen, Verschleiß von Kolben und Zylindern schließen.
Als Fazit vergeben die Autotester trotz der Werkstattaufenthalte und des hohen Verbrauchs 4 von 5 Punkten. "Ein Auto, das ordentlich fährt, aber keine großen Emotionen weckt", heißt es wörtlich. Die doch noch erreichte hohe Gesamtpunktzahl zeige, dass die Basis stimme.

Ähnliche Themen
147 Antworten

Ach ja ,VW hat sich aus der Bluetec allianz verabschiedet!
http://www.autohaus.de/.../detail.php?...

Ich finde, der Thread hat sich trotz einiger Schlenker ganz gut gehalten. Auf jeden Fall nicht die übliche Massenprügelei mit ausufernden Quervergleichen. Von daher denke ich, dass er nicht leichtfertig vom Kernthema weggetrieben werden sollte.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Ich finde, der Thread hat sich trotz einiger Schlenker ganz gut gehalten. Auf jeden Fall nicht die übliche Massenprügelei mit ausufernden Quervergleichen. Von daher denke ich, dass er nicht leichtfertig vom Kernthema weggetrieben werden sollte.

Du hast recht ,gibt es denn irgendwo im Netz oder in den Autozeitschriften noch einen Dauertest des Versos`.

Der jap. Konkurrent Mazda 5 läuft ja schon über 50000km bei Autobild.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Schlechtes Beispiel. Die Luftmassenmesser selber sind meistens nicht das Problem gewesen, sondern der Einbauort derselbigen und das Weglassen von Ölabscheidern.

Ach so... und wieso haben dann die Pierburg-LMM an der gleichen Stelle gehalten? Und wieso haben die verbesserten Ersatz-LMM von Bosch keine Probleme mehr gemacht? Und: Warum hat VW die Preise für die LMM nach Druck durch die Presse massiv gesenkt? Bestimmt nicht weil der eigentliche Fehler ganz woanders lag.

Wie hat es Scharmbolzen so schön gesagt? Die betroffenen sollten es am besten Wissen

;)

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Schlechtes Beispiel. Die Luftmassenmesser selber sind meistens nicht das Problem gewesen, sondern der Einbauort derselbigen und das Weglassen von Ölabscheidern.

Ach so... und wieso haben dann die Pierburg-LMM an der gleichen Stelle gehalten? Und wieso haben die verbesserten Ersatz-LMM von Bosch keine Probleme mehr gemacht? Und: Warum hat VW die Preise für die LMM nach Druck durch die Presse massiv gesenkt? Bestimmt nicht weil der eigentliche Fehler ganz woanders lag.
Wie hat es Scharmbolzen so schön gesagt? Die betroffenen sollten es am besten Wissen ;)

der Originale VW sollte 282 Euro Kosten ,der von Mercedes 75 Euro und der Zweithersteller 50 Euro.Hier fühlt man sich als VW Fahrer wie der letzte Dreck ,der durch den Luftmassenmesser geht ,bevor er das Zeitliche segnet.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Ach so... und wieso haben dann die Pierburg-LMM an der gleichen Stelle gehalten? Und wieso haben die verbesserten Ersatz-LMM von Bosch keine Probleme mehr gemacht? Und: Warum hat VW die Preise für die LMM nach Druck durch die Presse massiv gesenkt? Bestimmt nicht weil der eigentliche Fehler ganz woanders lag.

An welcher Stelle der Fehler lag, wissen nur die, die an der Entwicklung dieser Teile und dem Motor drumherum beteiligt waren bzw. die, die das beauftragt und spezifiziert haben. Es kommt nämlich bei solchen Sensoren auch immer auf das Drumherum an. Dass also Bosch an den vielen Defekten schuld war, ist reine Spekulation Deinerseits.

Und da Denso in europäischen Fahrzeugen nicht so oft zu finden ist, kann ich auch keine ähnlichen Beispiele nennen (wobei auch Obiges gelten würde). Häufig sind aber zum Beispiel Automatikgetriebe von Aisin in deutschen Autos verbaut (z. B. im Vectra C) und machen dort ganz massive Probleme.

Gruß

Michael

Hallo Touranfaq ,bist du das ,der in langzeittest diesen "Der offizielle Zylinderkopf/Kühlmittelverlust-Thread" eröffnet hat?
Wenn ja ,Respekt ,hier kommt endlich mal Werkstattinternes an die Öffentlichkeit.
Der Kunde hört dann immer "Einzelfall ,kann vorkommen"
Aber das ganze Ausmaß sieht man in diesem genannten Tread ,der ja immernoch nicht abgestorben ist.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


es kann doch hier nicht ernsthaft eine Diskussion darüber geführt werden, ob ein Toyota (mit dem Anspruch der herausragenden Zuverlässigkeit) während 50.000km 3mal liegen bleiben darf. Natürlich ist das völlig indiskutabel.

Das bestreitet ja auch niemand. Mich hätten nur die Reaktionen interessiert, wenn es sich hier um ein "deutsches Premiumfahrzeug" gehandelt hätte. Dann wäre da mit Sicherheit "relativiert" worden und keine Gelegenheit ausgelassen, es als "tragischen Einzelfall, der auf keinen Fall die Regel sein kann" hinzustellen, während bei Toyota wegen einem Einzelfall sofort der Zuverlässigkeits-Nimbus in Frage gestellt wird ;)

Das wäre auch indiskutabel gewesen!

Wieso sprecht ihr andauernd von "Premiumfahrzeugen"? Ich wüsste nicht das Audi, BMW oder Mercedes einen Minivan in der Klasse des CV im Angebot haben?

Achja, und ich persönlich finde 3x liegenbleiben innerhalb von 50tkm sehr sehr schwach! Gerade für einen Toyota... Ich dachte die sollen so zuverlässig sein?

Und da du ja so gern von den "doofen" deutschen Fahrzeugen erzählst:

Zwischen 2003 und 2007 fuhr ich einen Opel Signum 2.2direct. Diesen habe ich neu erworben und in den 3 1/2Jahren über 180tkm bewegt. Zu 90% Autobahn und zu 90% mit sehr schnellem Fahrstil(Verbräuche zwischen 12 und über 15Litern waren an der Tagesordnung).

In den 3 1/2Jahren bin ich nicht ein einziges mal liegen geblieben und außer einem außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt(Steuergerät LWR Xenonlicht - Garantie) hatte ich kein einziges Problem mit dem Fahrzeug.

SO muss das sein! Soetwas erwarte ich von einem Fahrzeug -> Tipp! Schau dir mal den AB Dauertest des Opel Vectra-C an...

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Und nun die spannende Frage: Kennt ihr ein Denso-Zulieferteil, welches es aufgrund mangelnder Qualität zu dieser Art "trauriger" Berühmtheit erlangt hat? Viel Spass beim googlen ;)

Da brauch ich nicht "googlen" ........ das habe ich hautnah miterlebt .
Die DENSO-Hochdruckpumpe beim 3,0 CDTI von OPEL und beim SAAB 3,0 TID machen Reihenweise die Grätsche ........ oft schon nach 25 - 30.000 km . Der Motor selbst ist von ISUZU und auch im Renault verbaut ....... da macht er die gleichen Probleme bezüglich der DENSO-Hochdruckpumpe .
Dank der hohen ISUZU-Qualität haben dann SAAB und RENAULT-Fahrer auch noch mit Laufbuchsenabsenkungen zu kämpfen . Das ist immer ein Totalschaden des Motors !!
SAAB hat mittlerweile den Vertrieb des 3,0 TID eingestellt ........ und bei OPEL fliegt er mit dem Modellwechsel des Vectra auch raus :)
Leider kann OPEL sich nicht von den AISIN-Getrieben trennen :D ........ das AT5 ist der größte Flopp ........ dabei bauen sie in Straßburg selber echt gute Getriebe die sogar Problemlos im 5er BMW ihren Dienst verrichten . :D

mfg
Omega-OPA

Moin,
tja und was lernen wir daraus? Im Grunde genommen kochen doch alle Hersteller "nur" mit Wasser.
Greets vom Kokser

Zitat:

Original geschrieben von Kokser


Moin,
tja und was lernen wir daraus? Im Grunde genommen kochen doch alle Hersteller "nur" mit Wasser.
Greets vom Kokser

Ja , das stimmt schon ....... aber japanisches Wasser erzeugt so einen ROSA Überzug auf den Pupillen ...... ähnlich der vielzitierten ROSA-Markenbrille

:D

Solange das Wasser rosa ist und nicht hochprozentig, habe ich damit weniger ein Problem...;-))
Greets

@pibaer:
Gut, wenn der LMM deiner Meinung nach nicht gilt, dann nimm eben den Querbeschleunigungssensor des ESP beim Golf IV. Der hat es zwar nicht bis in die Presse geschafft, es aber in der Golf IV-Fraktion zu trauriger Berühmtheit erlangt.
@cv135:
Ja das war ich ;) War zwar nicht betroffen, aber hab quasi mit den anderen mitgelitten. Dieses Problem markiert meiner Ansicht nach den Höhepunkt der bei diesem Fahrzeug aufgetretenen Probleme, und der Thread zeigt tiefe Einblicke in die angeblich so tolle "Kulanz", die man seiten des Herstellers zu erwarten hat. Ich glaube der Thread wird auch sicher noch länger, da einige Motoren aus dem Zeitraum ja jetzt erst langsam an die 100tkm-Marke kommen.
@Omega-Opa:
Danke für deinen fundierten Beitrag, DAS ist doch endlich mal etwas, was man als Gegenargument bezeichnen kann. Da merkt man, dass jemand aus Erfahrung spricht.
Ich kann Dir aber versichern: Deutsches Wasser erzeugt teilweise noch schlimmere Schleier über den Pupillen... ich kenne da Spezies, die haben mit ihren Fahrzeugen keine 3, sondern 15 Werkstattbesuche im Jahr, und die sind immer noch zufrieden, wenn man sie darauf anspricht ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen