Dauertest Corolla Verso
Das TV-Magazin "Abenteuer Auto" (Kabel 1) hat in seiner Sendung vom 01.09.2007 über den Dauertest des Corolla Verso 2.2 D-CAT Executive berichtet. Innerhalb eines Jahres wurden rund 50.000 km mit dem Fahrzeug zurückgelegt.
Im Kapitel Karosserie erhält er 4 von 5 Punkten. Das Design sei gelungen, wenngleich gewöhnungsbedürftig. Er leiste sich keine echten Schwächen. Gelobt wird die Frontkamera, um die schlechte Übersichtlichkeit auszugleichen.
Bei Variabilität sahnt der Toyota mit 5 von 5 Punkten richtig ab. Pluspunkte gibt es für das Gepäckvolumen und die Variabilität ("Isiflät"😉. Die fummelige Laderaumabdeckung findet hingegen keinen Anklang.
Enttäuscht ist das Abenteuer-Auto-Team von der Zuverlässigkeit. Ein abgerissener Schlauch am Turbolader, ein Problem mit der Drosselklappe und eine verstopfte Injektordüse zwingen den Corolla dreimal in die Werkstatt. Dazu kommt ein Rückruf wegen des Austauschs des Steuergeräts vom Beifahrer-Airbag, der sonst trotz Deaktivierung noch funktionsbereit sein konnte. Die oft gepriesene Toyota-Zuverlässigkeit könne der Dauertester nicht bestätigen, ärgert sich "Abenteuer Auto", und vergibt nur 2 von 5 Punkten.
Dem Diesel wird eine deutliche Anfahrschwäche attestiert. Unter 2.000 Touren tue sich nichts, dann komme er aber mächtig. Die Lenkung sei leichtgängig und präzise, das Fahrwerk eher auf Komfort ausgelegt. Unangenehm fällt die hakelige 6-Gang-Schaltung auf. Ebenso der kleine 55-Liter-Tank und der viel zu hohe Testverbrauch von 9,5 Litern. So reicht es im Kapitel Motor nur zu 3 von 5 Punkten.
Der Innenraum sei ansprechend, übersichtlich und gut verarbeitet. Die Sitze seien langstreckentauglich, indes einen Tick zu weich. Die Armlehnen wünschen die Tester sich größer. Gerügt wird die "seltsame" und "äußerst umständliche" Bedienung der Armaturenbeleuchtung. Das Navi lasse sich während der Fahrt nicht bedienen; im Stand klappe die Bedienung nach einer Eingewöhnungsphase aber sehr gut. All dies wird im Kapitel Verarbeitung zusammengefasst, wofür der Corolla Verso 4 von 5 Punkten erhält.
Eine abschließende Öl-Analyse lasse auf beginnenden, aber unkritischen, Verschleiß von Kolben und Zylindern schließen.
Als Fazit vergeben die Autotester trotz der Werkstattaufenthalte und des hohen Verbrauchs 4 von 5 Punkten. "Ein Auto, das ordentlich fährt, aber keine großen Emotionen weckt", heißt es wörtlich. Die doch noch erreichte hohe Gesamtpunktzahl zeige, dass die Basis stimme.
147 Antworten
Rebonsoir,
Toll das man sich ab dem Ausdruck "Brotkasten" so aufregen kann. Sowohl der Ausdruck "Brotkasten" als auch "Elefäntchen" kenne ich von Touran- respektive CV-Fahrern selber. Da man ja gewissen Medien glaubt, der Ausdruck BK wurde übrigens sogar von einem Touran-Fahrer in einer Reportage selber mal so gebraucht..
Gruss,
Lex
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
Rebonsoir,Toll das man sich ab dem Ausdruck "Brotkasten" so aufregen kann. Sowohl der Ausdruck "Brotkasten" als auch "Elefäntchen" kenne ich von Touran- respektive CV-Fahrern selber. Da man ja gewissen Medien glaubt, der Ausdruck BK wurde übrigens sogar von einem Touran-Fahrer in einer Reportage selber mal so gebraucht..
Gruss,
Lex
Nun, diese Ausdruckfeinheiten kann nicht jeder merken.
Wenn Du Elefäntchen in " " setzt und dagegen Brotkasten nicht, dann klirrt bei mir das R. Ranitzki-Syndrom, gelle?
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Nun, diese Ausdruckfeinheiten kann nicht jeder merken.Wenn Du Elefäntchen in " " setzt und dagegen Brotkasten nicht, dann klirrt bei mir das R. Ranitzki-Syndrom, gelle?
Mal nicht so empfindlich. Wir sind hier nicht im Mädchen-Internat. Beim Austeilen entgeht Dir ja auch so manche Feinheit. 😉
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Bei solchen "Features" steigt bei mir jedenfalls mächtig der Blutdruck an, wenn ich anhalten muss, damit die Frau das Ziel engeben darf...
Also ich weiß ja nicht wie das bei Dir so ist, aber ich überlege mir i.d.R. bereits vor Antritt der Fahrt, wo ich hinfahren will. Deshalb sind Korrekturen während der Fahrt nicht notwendig 😉
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Was kostet sowas eigentlich?
Zwischen 1500 und 2000 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
Toll das man sich ab dem Ausdruck "Brotkasten" so aufregen kann. Sowohl der Ausdruck "Brotkasten" als auch "Elefäntchen" kenne ich von Touran- respektive CV-Fahrern selber.
Tja... das passiert eben wenn bestimmte Forenteilnehmer über Fahrzeuge diskutieren, die sie nur aus dem Prospekt kennen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Soll ja vorkommen dass man unterwegs die Route ändern will oder muss??Zitat:
Also ich weiß ja nicht wie das bei Dir so ist, aber ich überlege mir i.d.R. bereits vor Antritt der Fahrt, wo ich hinfahren will. Deshalb sind Korrekturen während der Fahrt nicht notwendig 😉
Jedenfalls wäre es besser wenn es gehen würde, soe wie bei anderen Fahrzeugen auch.Ansonsten: Bleibt mal beim Thema und redet (schreibt) mehr zum CV und weniger zu Konkurrenz. Denn es gibt einiges über das man beim CV Diskutieren kann.
Und vor allem: Einige sollten die Markenbrille absetzen, so oder so 😉
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Tja... das passiert eben wenn bestimmte Forenteilnehmer über Fahrzeuge diskutieren, die sie nur aus dem Prospekt kennen 😉
Das ist ja klar, man muss sich wenigstens durch Rethorik abgrenzen!
PS: Was macht Dich da so sicher?
Kumpel von mir, hat einen 140PS TDi Altea Seat, wenn der mal schnell über die Autobahn in eine andere Firma brettert, dann verbraucht der auch 12 - 13 Liter ...
Der Test ist sicher nicht relevat für die einkaufsgeile Mamma oder den besorgten Familienvater, die jeweis auch 6,5 Liter geschafft hätten.
Nur so viel zur Aussagekraft des Tests ...
@Cooperle:
Richtig, es wäre schön, wenn es während der Fahrt auch gehen sollte. Aber nur, weil es aus Sicherheitsgründen während der Fahrt deaktiviert ist, gleich "bescheuert" zu nennen, halte ich für etwas daneben.
Ansonsten gibt es (zumindest von meiner Seite) zum Dauertest nicht viel zu ergänzen, außer dass der genannte Spritverbrauch natürlich nicht repräsentativ ist. Sicher mag der D-CAT so ca. 0.3 Liter mehr verbrauchen als z.B. ein vergleichbarer TDI. Der Grund dafür ist sicherlich beim Abgasreinigungssystem zu suchen. Dafür hat man aber beim D-CAT nicht mit den bei anderen Marken "üblichen" Regenerationsproblemen im Kurzstreckenbetrieb zu kämpfen. Das Sitzkonzept ist klasse, das Fahrwerk problemlos, die Verarbeitung gut (auch nach 15tkm kein Klappern oder Knistern). Einziges Problem bei meinem Verso war bisher ein Windgeräusch ab ca. 180 km/h, welches schnell und ohne "betteln" abgestellt wurde.
Der einzige Nachteil am Verso, der mich stört (und der seltsamerweise im Test nicht erwähnt wurde) ist der große Wenderadius. Dadurch muss man an Stellen weit ausholen oder kurz zurücksetzen, wo man mit anderen Fahrzeugen "in einem Zug" rumkommt.
@pitton27:
Was mich da so sicher macht? Die Tatsache, dass Du dich offenbar angesprochen fühlst 😉 (Du kennst sicher das Sprichwort: Getroffene Hunde bellen)
"Bescheuert" ist sicher kein Begriff, der in irgendeiner Diskussion zielführend wäre. Über die Besonderheit der Toyota-Navis haben wir hier ja schon lang und breit gesprochen und gestritten. Die permanente Bedienbarkeit des Navis ist dermaßen verbreitet und in Analogie zu anderen komplexen Bedienschnittstellen wie Hifi als gegeben anzunehmen, dass man es durchaus als marktüblich und Stand der Technik ansehen kann. Insofern sollte einem Toyota-Interessenten, idealerweise vom Händler, notfalls vom Forum, vor dem Kauf klargemacht werden, dass hier Restriktionen bestehen.
Warum die Aufregung. Ich fahre seit 4 Tagen meinen D-cat Verso und bin restlos begeistert. Der Spritverbrauch liegt bei Überlandfahrt bei sagenhaften 6,3 L, was meine Erwartungen weit übertroffen hat....Nun gut auf der Autobahn bringt man es schon auf 10l, aber der leise Motor verführt auch zum schnelleren fahren wie ich es in meinen Verso BJ02 gewohnt war. 100km/h fühlt sich so an wie sonst bei 70!.Wenn man über Land "schleicht" bin ich immer noch wesentlich schneller wie in meinen ausgequetschten 135PS Benziner unterwegs. Das wirklich einzige ist wie schon berichtet der große Wendekreis, ansonsten ist er der perfekte Reise und Familienvan mit Spaßmotor. Für mich einer der wenigen Diesel mit Partikelfilter die problemlos funktionieren. (Siehe Autobild mit dem unzumutbaren VW-Audi Regenerationszyklus).
Ach ja: Konnte den Wagen vorher probefahren: kein hakeliges Getriebe (hatte ich allerdings auch mal beim Vorführwagen d-Cat), und die Probleme mit dem Einspritzdüsen sind bekann und wurden bei den jüngeren Modellen behoben oder auf kulanz ausgetauscht. Angesichts der Probleme vieler Touranfahrer ....peanuts. Wohlgemerkt dass es auch sehr zufriedene Touranfahrer geben soll....allerdings nicht allzu viele.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Also ich weiß ja nicht wie das bei Dir so ist, aber ich überlege mir i.d.R. bereits vor Antritt der Fahrt, wo ich hinfahren will. Deshalb sind Korrekturen während der Fahrt nicht notwendig 😉
Manchmal ändern sich Ziele auch während der Fahrt und mich regt allein schon so ein dummes "Feature" auf. Bevormundung nervt einfach nur.
Gruß
Michael
Was mich am meisten frustriert bei solchen Details (Navi und auch die im Test bemängelte Opitron-Verstellung 😉) ist die Tatsache, dass es sich nicht einfach um fehlende Merkmale handelt (z. B. wenn das Navi nicht über die Option "Autobahn vermeiden" verfügen würde), sondern dass dies bewusst so entwickelt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Enttäuscht ist das Abenteuer-Auto-Team von der Zuverlässigkeit. Ein abgerissener Schlauch am Turbolader, ein Problem mit der Drosselklappe und eine verstopfte Injektordüse zwingen den Corolla dreimal in die Werkstatt.
Ich weiß ja nicht, welche "Drosselklappe" die Tester meinen, aber bei Dieselmotoren gibt es keine Drosselklappe, jedenfalls nicht im Ansaugtrakt wie beim Benziner. Vielleicht wird da ja woanders noch was gedrosselt ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Ich weiß ja nicht, welche "Drosselklappe" die Tester meinen, aber bei Dieselmotoren gibt es keine Drosselklappe, jedenfalls nicht im Ansaugtrakt wie beim Benziner. Vielleicht wird da ja woanders noch was gedrosselt ... 😉
Für die Abgasbehandlung gibt es bei Dieseln auch Drosselklappen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Hi,hab die ganze Sendung gesehen und der Dauertest war absolut objektiv, neutral und nachvollziehbar.
Alle, die das Gegenteil behaupten, outen sich als Leute ohne Ahnung!
Das mag ja sein. Ich zweifle den Test auch nicht an.
Aber wer in einem Corolla Verso D-Cat einen Durchschnittsverbrauch von 9.5l hat, fährt schlicht und einfach bescheuert. Insofern deklassiert sich der Test eigentlich selbst.
Deutschland ist das einzige Land, wo sich so ein Verbrauch realisieren lässt - in dem man das Auto einfach stundenlang mit maximaler Geschwindigkeit über die AB prügelt und nach Abbremsen immer wieder voll beschleunigt.
Aber Deutschland ist nicht Europa. in jedem andern Land gibt es Geschwindigkeitesbeschränkungen, die solche Verbräuch fast verunmöglichen (ausser mit AH).
Also nehmen wir doch die deutschen AB nicht so wichtig. 🙄
Beginnenden Motorenverschleiss allein aufgrund von Ölanalysen festzumachen, finde ich auch nicht sehr fundiert. Wenn schon eine Aussage über den Verschleiss, dann so wie bei Autobild, wo die ganze Maschine auseinander genommen und penibel vermessen wird.
Ich finde es im übrigen wahnsinnig mühsam, immer über den Touran hier zu lesen. Diese Auto interessiert mich nicht mal ansatzweise, und ich frage mich, warum man im Toyota-Board dauernd über diese Karre lesen muss....