Dauertest 218i - Autobild Nr. 38

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Wie erwartet leider nur Gesamtnote 4
Da wird es wohl noch einige Diskussionen geben...

Beste Antwort im Thema

Autobild moniert auch - zurecht - den hohen Verbrauch des kleinen Motors. Dieses ganze 3-Zylinder Downsizing ist bei so schweren Fahrzeugen ohnehin Blödsinn. Sobald etwas Leistung abgefragt wird, saufen die Dinger wie die Löcher.

290 weitere Antworten
290 Antworten

Der i8-Benziner hat 231 PS, genau wie der 225i mit seinen 4 Zylindern. Kann sein, dass der nächste 225i auch 3 Zylinder bekommt... Kann aber auch sein, dass der i8 ein Sonderfall in seiner Leistungsklasse bleibt.
Der Ford Fiest ST hat nun auch 3 Zylinder, bei 200 PS.
j.

Harald hatte ja geschrieben, dass der Dreizylinder künftig keine Rolle mehr spielt. Das kann ich halt nicht so richtig glauben. Im Prinzip ist es ja der selbe Motorblock wie der 2.0 Vierzylinder, nur dass ein Zylinder fehlt. Damit wird er kleiner und natürlich leichter. Das sind Vorteile, die nicht so schnell bei einem Vierzylinder umzusetzen sind.
Der Downsize-Wahn hat aber zum Glück ein Ende gefunden, immer kleinere Brennräume sorgen für immer mehr Probleme. Das betrifft in meinen Augen den X18i allerdings nicht. Mit 500 cm3 pro Brennraum hat er ein sehr ordentliches Volumen.

@ Fiete: Das Problem mit der ersten Serie der 218i-Motoren wurde hier ausführlich erörtert. Wenn du ein Automatikgetriebe hast, dann bist du nicht betroffen.
Das Problem war, dass die Kurbelwelle zu schwach gelagert war und bei Betätigung der Kupplung stets Druck in axialer Richtung auf dieses schwache Lager ausgeübt wurde. Somit ergab sich durch Verschleiß des Lagers ein Längsspiel der Kurbelwelle.
Die Eigentümer dieser 218i wurden angeschrieben und die Motoren kostenlos getauscht. Mein Nachbar bekam auch bei fast 30.000 km einen neuen Motor. Kein schlechter Deal.

Die Diskussion läuft schon seit längerem im FIZ, endgültiges ist zwar noch nicht beschlossen worden, aber man zweifelt erheblich daran, dem 3-Zylinder die notwendige Effizienz anzuerziehen. Er ist im reellen Fahrzyklus ein kleines CO2- Monster und zerhagelt die Bilanz als Hybrid. Nicht umsonst wurde beim 3er bereits der B48 eingesetzt. Und der i8 spielt in den Überlegungen zur Großserie überhaupt keine Rolle, im Bereich i wird bei BMW schon längst ohne Verbrenner mit Hochdruck entwickelt. Der war nur mal ein Vorzeigemodell, was geht, selbst die Carbonteile werden beim i5 oder wie er dann auch heißen mag, gegen konventionelle Leicht-Stähle ersetzt werden. Und zu den Hybriden, es wird bei BMW längst an reinen E-Fahrzeugen in der Großserie entwickelt. siehe X3 als E-Mobil ab 2020, insgesamt sollen da in den nächsten Jahren in fast allen Klassen reine E-Mobile mit einfliessen, daher ist es fraglich, ob die i-Reihe überhaupt auf Dauer Bestand haben wird. Sie gilt ja im Moment mehr als Imageträger, weniger als wirtschaftlicher Erfolg.

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht, ob Deutschland schon reif für reine Elektroautos ist. Hier wird ja von fast allen geschrieben, dass sie jeden Tag 1.000km fahren und dass die Akkus viel zu klein sind und das Laden viel zu lange dauert. Wie BMW es schaffen will diese Vorurteile auszuräumen ist mir rätselhaft. Noch dazu wo es keinerlei Anzeichen einer ernsthaften europaweiten Schnelllade-Infrastruktur gibt.

Wenn sich da nicht schnell was tut, wird die Elektrifizierung nur mit Hybriden möglich sein und da bietet sich der 3-Zylinder an, weil er einfacher zu bauen ist, als die größeren Motoren und als besserer Rangeextender gut geeigent ist. Wenn die Akkus bei den Hybriden größer werden, braucht man den Verbrenner immer weniger.

Hybride haben dann auch keine Kupplung und evtl. nichtmal einen Wandler und damit fallen dann viele Probleme weg, die der 218i am Anfang hatte.

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 23. September 2017 um 12:40:36 Uhr:


Die Eigentümer dieser 218i wurden angeschrieben und die Motoren kostenlos getauscht.

Seit wann wurden denn alle Eigentümer angeschrieben? Die letzte Info vor einem Monat war, dass die Kunden es selbst herausfinden mussten oder der Händler bei der Inspektion auf Auffälligkeiten geprüft hat. Bei Auffälligkeit wurde zuerst das Lager getauscht und nur im Notfall der Motor.

Woher hast Du die Info, dass alle Kunden angeschrieben wurden? Seit wann? Wäre ja schön und eigentlich richtig, aber mir fehlt nach dem Lesen des Diskussionsthreads der Glaube daran.

Das ist nur deine Wahrnehmung bezogen auf die tägliche Reichweite, die Du wieder und wieder einbringst!
Es mag Leute geben die sich nicht nach ihr Auto richten wollen und auch die Fahrzeuge bezahlen müssen anstatt zu leasen.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 23. September 2017 um 13:01:41 Uhr:


Ich weiß nicht, ob Deutschland schon reif für reine Elektroautos ist. Hier wird ja von fast allen geschrieben, dass sie jeden Tag 1.000km fahren und dass die Akkus viel zu klein sind und das Laden viel zu lange dauert. Wie BMW es schaffen will diese Vorurteile auszuräumen ist mir rätselhaft. Noch dazu wo es keinerlei Anzeichen einer ernsthaften europaweiten Schnelllade-Infrastruktur gibt.

Zitat:

@simbaaa schrieb am 23. September 2017 um 13:21:20 Uhr:


Es mag Leute geben die sich nicht nach ihr Auto richten wollen und auch die Fahrzeuge bezahlen müssen anstatt zu leasen.

Genau das meinte ich. Wieder so einer den BMW überzeugen muss, wenn sie ihm ein Elektroauto verkaufen wollen. Mit einem Hybrid ist das leichter. Das kennt der Bauer, das brummt und da kann man einfach so tanken fahren. 😁

Um den 3-Zylinder muss man sich erstmal keine Sorgen machen. Der wird schon noch in einigen Modellen angeboten werden.

Und was hat das mit kaufen oder leasen zu tun? Bekommt man Leasing geschenkt ohne Geld? Das will ich auch haben! Und wieso müssen? Bist du nicht kreditwürdig und bekommst kein Leasing? Wer bitte "muss" kaufen?

wieder nicht verstanden ,ok also nochmal.

Du kannst zur Zeit den Normalbürger das Auto nicht darstellen ,weil viel zu teuer.Ganz einfach !
Es bezieht sich auf Deutschland (Da du da nicht wohnst ,ist das dir schwierig zu vermitteln)

Leasing ist schon ein Unterschied und auch wieder für den Normalbürger nicht die Regel !Darum werden die Fahrzeuge in der Regel bis zu einer gewissen Preisklasse gekauft, ganz einfach.Über s Leasing was die Fa nutzen können wo die Fahrzeuge stellenweise verramscht werden ist für den Normalo leider nicht machbar.

Zitat:

@Marco3005 schrieb am 23. September 2017 um 11:26:33 Uhr:


Ich vermute schwer, das du deinem alten Benz nachtrauerst, wie gut der war im Gegensatz zu der BMW Gurke, aber lass dich nicht täuschen, so ein Auto wie damals gibt es nicht mehr und auch die B-Klasse wird nicht viel anders sein, wie alle vergleichbaren Marken.
Ich finde es schade das du enttäuscht bist, aber seit deinem Baujahr hat sich viel getan. Denk an die erste A-Klasse, wieviele Macken diese hatte, klar, sollte nicht passieren, aber kommt in jedem guten Hause mal vor. Vielleicht gibst du ja BMW nochmal eine Chance?
Die Meisten sind bis auf Kleinigkeiten sehr zufrieden.
Ich zB :-)

Du hast recht, unser alter Benz war nur zum Service in der Werkstatt. Dass BMW es ja auch anders kann beweist unser 120d mit BJ 2012. Der hat mich noch zu keinem außerplanmäßigen Werkstattbesuch gezwungen.
Die Lehre die ich für mich persönlich aus der Sache gezogen habe: Finger weg vom 1. Modelljahr. Und wenn der Motor im 218i gerade keine Warnmeldung im BC ausgibt, dann schnurrt er auch recht sparsam durch die Lande.

Zitat:

@opa38 schrieb am 23. September 2017 um 09:55:13 Uhr:



Zitat:

@VW-Fan3008 schrieb am 23. September 2017 um 07:57:49 Uhr:


Was mich an dem BMW GT wirklich nervt sind die vorderen Sitze. Ich habe die Sportsitze gewählt weil mir beim BMW-Händler die serienmäßigen Sitze als unbequem vermittelt wurden. Die Sportsitze haben eine sehr schmale Sitzfläche und sind für Menschen jenseits der 1,90m Körpergröße nicht zu empfehlen. Ich finde keine angenehme Sitzposition darin. Es würde mich schon interessieren ob andere Fahrer das gleiche Problem hinsichtlich des Sitzkomfort haben.

Hi

Die Sportsitze sind mir auch damals gleich ans Herz gelegt worden. Das war ein guter Schachzug vom Verkäufer.
Da hat er gleich ins schwarze getroffen....Ich bin jetzt aber auch nicht 1.90 🙂
Also völlig problemlos.
Und 490€ Aufpreis empfinde ich eher als "sehr preiswert".....
Nomalsitze sind gleich durchgefallen....Wohlfühlfaktor praktisch nicht vorhanden.....

Ich durfte beide Bestuhlungen vorher testen. Die Sportsitze bieten eine bessere variable Oberschenkelunterstützung. Im direkten Vergleich bieten die Sportsitze eine bessere Rückenunterstützung. Als Bandscheibengeschädigter war mir das sehr wichtig. Leider empfinde ich das Sitzunterteil als sehr schmal gefertigt und bietet mir zu wenig Fläche. Das führt dazu, dass ich das Gefühl habe auf einem Stahlgestell zu sitzen. Ich fahre morgen mit dem Fahrzeug in den Urlaub eine Strecke fast 850 km. Mal sehen wie gerädert ich dann dort aussteige🙄.

Zitat:

@VW-Fan3008 schrieb am 23. September 2017 um 18:40:40 Uhr:


Ich fahre morgen mit dem Fahrzeug in den Urlaub eine Strecke fast 850 km. Mal sehen wie gerädert ich dann dort aussteige🙄.

Für den Notfall nimm ein kleines Polster zum Drauflegen mit.
j.

Mir ist es völlig Schnuppe, ob ich die Endlosschlangen von LKW auf deutschen AB mit 3 oder 4Zylinder überhole,.....wichtiger ist, das man gesund ankommt....

Habe im 218 D GT auch die Sport Line Sitze. Bin trotz 193cm und nicht gerade zierlich total zufrieden. Guter Seitenhalt und hält etwas straffer allgemein. Die Seriensitze sind für mein Empfinden eine Katastrophe.

Da kannst du dir den Mund fuselig reden: der Sportsitz "zwickt" die einen und den Seriensitz schmähen die anderen als Klodeckel-Sitz.
Auch ich (194cm/125kg) sitze trotz "barocker" Figur fantatisch im Sportsitz.
Ich denke, die meisten die den Sportsitz ablehnen, sind es einfach nicht gewohnt mit gutem Seitenhalt zu sitzen, die halten sich in Kurven eben lieber am Lenkrad fest 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen