Dauertest 218i - Autobild Nr. 38
Wie erwartet leider nur Gesamtnote 4
Da wird es wohl noch einige Diskussionen geben...
Beste Antwort im Thema
Autobild moniert auch - zurecht - den hohen Verbrauch des kleinen Motors. Dieses ganze 3-Zylinder Downsizing ist bei so schweren Fahrzeugen ohnehin Blödsinn. Sobald etwas Leistung abgefragt wird, saufen die Dinger wie die Löcher.
290 Antworten
Ich habe den Dauertest jetzt auch ausgiebig gelesen. Viele Kritikpunkte sind sicherlich berechtigt. Aber positive Dinge werden komplett unterschlagen oder mit einem halben Satz abgetan. Beispiel: Die verstellbare Rückbank ist ganz nett, haben wir aber nie gebraucht. Vom Fahrverhalten habe ich nichts gelesen, außer dass kritisiert wurde, dass Anfahren mit Vollgas mit kratzenden Vorderrädern verbunden ist. Ach nee...!
Mein Fazit dieser Testbesprechung: Verbesserungsfähige Details des Fahrzeugs, dennoch Verriß durch Unterschlagung positiver Aspekte.
Merkwürdig, wenn man sich aufgrund eines Tests eines Fahrzeugs dazu bemüßigt fühlt, seine Kaufentscheidung zu verteidigen. Ich werde das auch weiterhin nicht tun. Ich frag mich nur, was Leute bezwecken wollen, die den B38 kritisieren, obwohl sie gar keinen fahren. Ist euch langweilig?
Ich habe den BMW 218i GT, 6-Gang Automatik, vor drei Wochen als neuen Firmenwagen erhalten.
Hinsichtlich des Motors war ich sehr voreingenommen weil alle vorher gefahrenen Fahrzeuge einen Vierzylindermotor hatten. Außerdem kein Otto sondern Dieselmaschinen (TDI) waren.
Nach jetzt inzwischen gefahrenen 1500 km kann ich wenig negatives über diesen Motor berichten.
Ich empfinde ihn für das Fahrzeug ausreichend motorisiert wenn man nicht damit Rennen fahren möchte. Ein angenehmes Reisen ist damit gut möglich.
Der Verbrauch erscheint mir etwas hoch, denn 7,5-7,8l sind für einen Dreizylinder kein Ruhmesblatt. Die Bauform bzw. das hohe Leergewicht fordern ihren Tribut. Dafür sind die Innengeräusche als sehr ruhig zu bezeichnen was auf langer Fahrt sehr angenehm ist.
Was den Motorschaden am Testwagen angeht, handelt es sich offenbar um ein Problem welches bei einigen Fahrzeugen aus den ersten Serien aufgetreten ist. Bei VW gab es ein Problem mit den TSI-Steuerketten. Das ist sehr bedauerlich, vor allem wenn es einen selber trifft. Ich bin mir aber sicher, dass dieses Problem bei BMW zwischenzeitlich ausgemerzt wurde.
Was mich an dem BMW GT wirklich nervt sind die vorderen Sitze. Ich habe die Sportsitze gewählt weil mir beim BMW-Händler die serienmäßigen Sitze als unbequem vermittelt wurden. Die Sportsitze haben eine sehr schmale Sitzfläche und sind für Menschen jenseits der 1,90m Körpergröße nicht zu empfehlen. Ich finde keine angenehme Sitzposition darin. Es würde mich schon interessieren ob andere Fahrer das gleiche Problem hinsichtlich des Sitzkomfort haben.
Ein wenig überspitzt: Tja, das ist eben der Unterschied zwischen BMW und VW. BMW Motoren machen am Anfang Probleme und werden gratis repariert/getauscht. Beim ewigen Testsieger VW kommen die Probleme nach 5-6 Jahren (siehe Ölverbrauch 2,0 TSI, oder Froststopfen-Lupo) und das darf dann die werte Kundschaft selber ausbaden. 😁
Ansonsten habe ich am 218i nix zu meckern. Drehmoment fast wie ein Diesel, ausreichend Leistung und selbst über den "halben Porsche Sound" kann ich mich nicht beschweren. Meine Ducati hat sogar nur 2 Zylinder. Die klingt gar nicht mehr nach 4 Zylinder.... 😛
@VW-Fan: Das Thema Sitze (Sport, oder besser normal) wurde hier schon ausführlichst besprochen. Manche finden die Normalsitze besser, andere die Sportsitze. Das muss jeder für sich selbst entscheiden was er nimmt. Erstaunlich ist, das doch ziemlich viele nicht auf ihr Popometer hören und sich lieber vom Freundlichen "beraten" lassen. Meiner hat das auch versucht. Ob es ihm nur um mein Wohlbefinden, oder um den Aufpreis ging, kann ich leider nicht genau sagen. 😉
Ich jedenfalls kann mit meinen 193cm auch auf den Normalsitzen bequem residieren.
Ähnliche Themen
Wir sind in der komfortabeln Situation, dass wir einen 218i aus 2015 besitzen. Soweit, so (technisch) schlecht. Ich habe ja schon diverse Male über die technischen Mängel unseres 218i geklagt. Mein persönliches Fazit fällt mit dem der Autobild absolut identisch aus: nett zu fahren, aber ein technischer Totalausfall von BMW. Mir nützt es wenig, dass in den späteren Baujahren Verbesserungen umgesetzt wurden, und ihr Jungs und Mädels weitgehend zufrieden seid.
Wir sind es definitiv nicht, und ich freue mich darauf, den Wagen nächstes Jahr zurückzugeben...
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 23. September 2017 um 01:36:14 Uhr:
Ich habe den Dauertest jetzt auch ausgiebig gelesen. ...
Will mir nicht die Autobild holen. Deswegen: kannst du bitte allgemeinverständlich die Ursache des Motorschadens nennen? Ich hatte vor Wochen bei dem 218i (BJ 2015, Automatikgetriebe) eine Fehlermeldung (Verminderte Motorleistung), die möglicherweise in die Richtung geht. Da der Wagen in zwei Wochen in die Werkstatt geht, würde ich das mit dem Servicemitarbeiter gerne besprechen bzw. klären lassen.
Zitat:
@cz3power schrieb am 23. September 2017 um 08:39:40 Uhr:
Wir sind es definitiv nicht, und ich freue mich darauf, den Wagen nächstes Jahr zurückzugeben...
Du hast es doch gut.....hast das Teil nach Deiner Aussage nur gemietet.....😎
Ich habe die Kohle auf den Tisch gelegt und könnte nur unter emensen Verlust....usw....🙄
Aber eigentlich will ich das überhaupt nicht....🙂
Zitat:
@VW-Fan3008 schrieb am 23. September 2017 um 07:57:49 Uhr:
Was mich an dem BMW GT wirklich nervt sind die vorderen Sitze. Ich habe die Sportsitze gewählt weil mir beim BMW-Händler die serienmäßigen Sitze als unbequem vermittelt wurden. Die Sportsitze haben eine sehr schmale Sitzfläche und sind für Menschen jenseits der 1,90m Körpergröße nicht zu empfehlen. Ich finde keine angenehme Sitzposition darin. Es würde mich schon interessieren ob andere Fahrer das gleiche Problem hinsichtlich des Sitzkomfort haben.
Hi
Die Sportsitze sind mir auch damals gleich ans Herz gelegt worden. Das war ein guter Schachzug vom Verkäufer.
Da hat er gleich ins schwarze getroffen....Ich bin jetzt aber auch nicht 1.90 🙂
Also völlig problemlos.
Und 490€ Aufpreis empfinde ich eher als "sehr preiswert".....
Nomalsitze sind gleich durchgefallen....Wohlfühlfaktor praktisch nicht vorhanden.....
Vom Sitzen her fand ich die Normalsitze im Probefahrzeug ok., aber die Stoff-Optik gefiel mir nicht besonders. Mit Leder sehen sie besser aus, aber Leder kommt für mich nicht in Frage. Die Sportsitze finde ich optisch super und jetzt auch überraschend bequem (hatte beim Bestellen ja auch das Gefühl, sie wären mir zu schmal).
j.
Zitat:
@opa38 schrieb am 23. September 2017 um 09:38:32 Uhr:
Zitat:
@cz3power schrieb am 23. September 2017 um 08:39:40 Uhr:
Wir sind es definitiv nicht, und ich freue mich darauf, den Wagen nächstes Jahr zurückzugeben...Du hast es doch gut.....hast das Teil nach Deiner Aussage nur gemietet.....😎
Ich habe die Kohle auf den Tisch gelegt und könnte nur unter emensen Verlust....usw....🙄
Aber eigentlich will ich das überhaupt nicht....🙂
Wir haben den Wagen (teil-)finanziert mit der Möglichkeit, den Wagen nach drei Jahren an den 🙂 zurückzugeben. Diese Option werden wir auch wahrnehmen. Finanzieller Verlust hin oder her. Leasing wäre in dem Fall die klügere Entscheidung gewesen. Hinterher ist man immer schlauer. Als Tageszulassung war der Wagen damals im vierten Quartal 2015 sehr günstig zu bekommen, und es gab 4.000€ Inzahlungnahme-Prämie für unseren 18 Jahre alten Benz mit einem Restwert nahe 0€.
Jetzt weiß ich, dass BMW damals eben auf meine ZEIT und KOSTEN gespart hat...
Zitat:
@cz3power schrieb am 23. September 2017 um 10:44:09 Uhr:
Zitat:
@opa38 schrieb am 23. September 2017 um 09:38:32 Uhr:
Du hast es doch gut.....hast das Teil nach Deiner Aussage nur gemietet.....😎
Ich habe die Kohle auf den Tisch gelegt und könnte nur unter emensen Verlust....usw....🙄
Aber eigentlich will ich das überhaupt nicht....🙂Wir haben den Wagen (teil-)finanziert mit der Möglichkeit, den Wagen nach drei Jahren an den 🙂 zurückzugeben. Diese Option werden wir auch wahrnehmen. Finanzieller Verlust hin oder her. Leasing wäre in dem Fall die klügere Entscheidung gewesen. Hinterher ist man immer schlauer. Als Tageszulassung war der Wagen damals im vierten Quartal 2015 sehr günstig zu bekommen, und es gab 4.000€ Inzahlungnahme-Prämie für unseren 18 Jahre alten Benz mit einem Restwert nahe 0€.
Jetzt weiß ich, dass BMW damals eben auf meine ZEIT und KOSTEN gespart hat...
Ich vermute schwer, das du deinem alten Benz nachtrauerst, wie gut der war im Gegensatz zu der BMW Gurke, aber lass dich nicht täuschen, so ein Auto wie damals gibt es nicht mehr und auch die B-Klasse wird nicht viel anders sein, wie alle vergleichbaren Marken.
Ich finde es schade das du enttäuscht bist, aber seit deinem Baujahr hat sich viel getan. Denk an die erste A-Klasse, wieviele Macken diese hatte, klar, sollte nicht passieren, aber kommt in jedem guten Hause mal vor. Vielleicht gibst du ja BMW nochmal eine Chance?
Die Meisten sind bis auf Kleinigkeiten sehr zufrieden.
Ich zB :-)
Menschen, einfach verwunderlich,
gerade wurde das Auto noch von vielen hochgelobt und jetzt sind viele zu tiefst betrübt, nur weil in einem Test er nun
nicht besonders gut abschnitt. Noch ein bisschen Hintergrundwissen, BMW gibt zur Zeit mehr Informationen an
ams als an autobild, und schneidet die Jungs etwas, aus welchem Grund auch immer, jedenfalls ist ams immer
einen Schritt schneller bei den Infos aber auch bei den zur Verfügung gestellten Testwägen. Da kann schon auch mal ein Bericht mehr emotional als rational ausfallen.
Zu euren 218i aus den 2015ern, ich kann mich noch sehr gut erinnern, wie ich einen der allerersten F30 335i aus 03/2012 bekam. Der war so grausig verarbeitet, noch mit dem alten Navi ausgestattet, mehr Versuchsfahrzeug, was man dem Käufer zumuten kann, als schönes Fahrzeug, da sind eure AT/GTs golden wert, zudem ich ja einen aus 07/2015 fast eineinhalb Jahre als 220d gefahren habe und insgesamt hochzufrieden war.
Also mein Tipp, mal runter von den Emotionen, Fahrzeug mal wieder ganz neutral bewerten und dann ein Resümee ziehen und dabei den Testbericht ganz weit weglegen.
Und an die, die an Notverkäufe denken wegen Traumatisierung, dann aber gleich weg, egal wie hoch der Verlust ausfällt, sonst kommt man aus der Endlosspule -hlife ist mein Auto mies-, nicht mehr raus und geht daran kaputt.
Du hattest angesprochen, dass BMW zukünftig keine Dreizylinder mehr verbaut.
Meine Info ist eher anders herum, allerdings schon paar Monate alt. So wird der Dreizylinder inzwischen schon im Dreier angeboten und selbst x20i soll durch einen Dreizylinder ersetzt werden.
Hast Du da zuverlässigere Quellen?
ALlgemein denke ich, dass die Zylinderzahl weniger entscheidend ist als man so sagt. "Der kleine Dreizylinder" sagt man schnell. Dabei sind 1,5 l. gar nicht soo klein. Der 1,4 TSI von VW hat zwar 4 Zylinder, aber weniger Hubraum. Beides sind keine schlechten Motoren, sofern sie halten. Bei VW hatte der 1,4 TSI mit der Steuerkette und dem Twincharger auch mal arge Probleme (Golf 6). Nicht jeder hat mitbekommen, dass spätere Autos Zahnriemen bekamen und problemlos liefen. Daher denke ich, dass VW auch deswegen jetzt auf 1,5 l. gegangen ist, um den alten Ruf loszuwerden. Beim 218i weiß ich jetzt nicht genau, wie man die unterscheiden kann bzw. wonach man bei Gebrauchtkauf fragen müsste.
j.
Zitat:
@es.ef schrieb am 23. September 2017 um 12:19:04 Uhr:
So wird der Dreizylinder inzwischen schon im Dreier angeboten und selbst x20i soll durch einen Dreizylinder ersetzt werden.
Nachdem der i8 schon ganz real existiert, ist zu erwarten, dass ähnliche Konzepte in anderen Baureihen Einzug halten werden.