Dauertest 218i - Autobild Nr. 38
Wie erwartet leider nur Gesamtnote 4
Da wird es wohl noch einige Diskussionen geben...
Beste Antwort im Thema
Autobild moniert auch - zurecht - den hohen Verbrauch des kleinen Motors. Dieses ganze 3-Zylinder Downsizing ist bei so schweren Fahrzeugen ohnehin Blödsinn. Sobald etwas Leistung abgefragt wird, saufen die Dinger wie die Löcher.
290 Antworten
Meine Herren,
der B38 wurde jetzt umfangreich überarbeitet, nebenbei kamen noch 4 PS mehr raus, aber auch sparsamer soll er geworden sein, somit hat BMW ja schon reagiert.
Mal eine kleine Beschreibung zum TÜ1:
Erreicht werden die geplanten Verbesserungen vor allem durch mehrere Maßnahmen in den Bereichen Einspritzung und Wärmemanagement, hinzu kommen einige gezielte Leichtbau-Maßnahmen. Letztere betreffen unter anderem die Kurbelwelle, hier können dank verbesserter Geometrie bei gleicher Akustik bis zu 2 Kilogramm eingespart werden. Insgesamt wird der Dreizylinder BMW B38 TÜ1 etwa 5 Kilogramm leichter als bisher ausfallen, der Vierzylinder BMW B48 TÜ1 nimmt sogar 8 Kilogramm ab.
Anders als bisher werden Abgaskrümmer und Turbolader künftig gemeinsam in den Zylinderkopf integriert und erlauben so eine noch bessere Ausnutzung der Strömungsdynamik von rückgeführten Abgasen. Der Zylinderkopf ist künftig getrennt vom Kurbelgehäuse kühlbar, was ein gezielteres Wärmemanagement ermöglicht und beispielsweise dazu beiträgt, dass der Motor in deutlich kürzerer Zeit seine optimale Betriebstemperatur erreicht.
Eine neue Kraftstoffpumpe sorgt in Kombination mit überarbeiteten Injektoren dafür, dass der maximale Einspritzdruck von bisher 200 auf künftig bis zu 350 bar angehoben werden kann. Der höhere Einspritzdruck sorgt für eine bessere Verbrennung und reduziert die Partikel-Emissionen deutlich, daher werden die meisten Otto-Motoren auch unter den verschärften Bedingungen der nächsten Jahre ohne Partikelfilter auskommen.
Weiterhin bitte ich doch zu bedenken, dass hier bis jetzt noch über keine auffälligen Turboladerschäden und Kopfschäden berichtet wurde, daher halte ich den Schaden bei der Autozeitung für einen Einzelfall der nmich jetzt
nicht weiter beschäftigen würde, ungeachtet dessen, dass BMW bei handfesten Motorschäden sehr sehr kulant ist, auch noch nach Jahren, die heissen ja nicht VW.
Wenn sich etwas am Motor positiv entwickelt hat, dann ist es natürlich zu begrüßen. Keine Frage.
Für mich allerdings uninteressant, da mein nächster in ein paar Jahren mit Sicherkeit kein Verbrennungsmotor mehr haben wird.
Es wird sich die Kernausage des Fazit zum Test nun mal nicht wieder legen lassen, das BMW massiv an der Qualität gespart hat.
Es geht schon außen mit den schwarzen Zierleisten los.....😎
Und das schmerzt um so mehr, weil man in seinen Vorgängermodellen erheblich bessere Verarbeitsqaulität und höherwertige Materialien gewöhnt war.🙄
Mäßige Qualität und kaputt gespart treffen hier genau den wunden Punkt.
Und dafür soll Kunde angebliche Premiumpreise für Neufahrzeuge bezahlen??
Es sind so viele Kleinigkeiten die eben nicht mehr BMW like sind und auf den Qualitätsstandart der Asiaten runter gefahren wurden.
Ein Blick in den Kofferraum reicht schon aus.....was viele ja auch bemängelt haben.
Fehlende Bodenabdeckung beim verschieben der hinteren Sitzbank, Pferdeckenqualität der Bodenbalage und Hutablage usw., billigste kratzempfindliche Kunstoffabdeckungen usw.
Schade, das dieses durchaus gelungene Fahrzeugkonzept so kaputt gesparrt wird.
Der GT ist ja nun bereits das erste Opfer.....
Zum Verlust des deutschen Statussymbol eines Auto hat BMW entscheidenden Anteil.....leider.
Das liebste Kind des Deutschen war ein mal......
Ich werde meinen trotzdem weiter fahren, da mich dieses Fahrzeugkonzept überzeugt und der AT ein sehr
emotionales Auto ist, was trotz der vielen Schwächen Spass macht, es hin wieder zu bewegen.🙂
Zitat:
@buggeliger schrieb am 3. Oktober 2017 um 09:32:10 Uhr:
Brauchste ´n Taschentuch? 😁😁
Nee....ne Runde um den Häuserblock fahren reicht.😉
Ähnliche Themen
Seit wann wird der B38 TÜ1 eingesetzt? Meldungen gab es dazu schon Mitte 2016 bei Bimmertoday: http://www.bimmertoday.de/.../
Zitat:
@gt2er schrieb am 3. Oktober 2017 um 09:41:04 Uhr:
Seit wann wird der B38 TÜ1 eingesetzt? Meldungen gab es dazu schon Mitte 2016 bei Bimmertoday: http://www.bimmertoday.de/.../
07/17
Immer wenn es bei einem Hersteller gut läuft, auch in Sachen Qualität gibt es immer diejenigen die meinen bei der Qualität ein gewisses Einsparpotential zu sehen. Das zieht sich eigentlich durch die gesamte Industrie. Wer da tätig ist, weiß wovon ich rede. 2 Motorschäden in 2 Dauertest sind kein gutes Bild und zeigt wie spitz da Alles ausgelegt ist, vielleicht auch noch nicht wirklich serienreif, zumindest zu dem Zeitpunkt als diese Fahrzeuge ihren Dienst aufnahmen. Beispiele gibt es genug im Automobilbereich. Am bekanntesten dürfte wohl der W124 sein. Am Anfang haben sogar die Taxifahrer wegen der schlechten Qualität demonstriert und nachher war es die Burg unter den Sternen. Vom Nachfolger sprechen wir lieber nicht
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 3. Oktober 2017 um 10:38:25 Uhr:
http://www.autozeitung.de/bmw-218i-active-tourer-test-189989.html
aber um genau den Test gehts doch hier schon, oder?
https://www.motor-talk.de/.../...o-zeitung-vom-14-6-2017-t6067326.html
Zitat:
@foku69 schrieb am 03. Okt. 2017 um 11:11:37 Uhr:
aber um genau den Test gehts doch hier schon, oder?
Sind Autobild und Autozeitung die gleiche Zeitung?
Sind doch 2 verschiedene km Angaben wann der Motor kaputt war. Oder täusch ich mich da?
Nun das Kind bitte nicht mit dem Bade ausschütten, von der Qualität ist der BMW-Van ein gutes Fahrzeug, natürlich mit Detailschwächen, aber bitte nicht vergessen, BMW musste bezüglich Sonderausstattung auf die Bremse, noch entscheiden in dieser Klasse die Kosten zu 75% und wir reden hier nicht von einem Massenhersteller wie VW, Ford oder Toyota, was Kostennachteile mit sich zieht, die erst in den Premiumsegmenten egalisiert werden (5er aufwärts).
Insgesamt ist es ein sehr gutes Fahrzeug geworden, zudem als Neuvorstellung in dem Segment, und es sollte den
Herren bekannt sein, die ja hier immer herausstellen, dass sie ja schon viele BMWs gefahren haben, dass ein
BMW-Modell immer erst nach dem LCI so wird, wie man sich das ganze schon bei der Neuvorstellung vorstellt. Und da
gebe ich mal ein paar Beispiele mit, siehe damaliger neuer E90/91, E60/61 oder jüngeres Beispiel F30/31. Da gab oder gibt es nichts zu verklären, die waren anfangs wirklich unter aller Kanonen. Beim LCI passte es dann letztendlich.
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 3. Oktober 2017 um 11:39:45 Uhr:
Zitat:
@foku69 schrieb am 03. Okt. 2017 um 11:11:37 Uhr:
aber um genau den Test gehts doch hier schon, oder?
Sind Autobild und Autozeitung die gleiche Zeitung?
Sind doch 2 verschiedene km Angaben wann der Motor kaputt war. Oder täusch ich mich da?
Warum, der von dir gepostete Link geht zum Autozeitungtest / 74.333km und der von mir
gepostete Link zum Motortalkthread vom 20.06.17 handelt über den selben Test der Autozeitung / 74.333km
LG
Zitat:
@harald335i schrieb am 3. Oktober 2017 um 12:50:24 Uhr:
dass ein BMW-Modell immer erst nach dem LCI so wird, wie man sich das ganze schon bei der Neuvorstellung vorstellt. Und da gebe ich mal ein paar Beispiele mit, siehe damaliger neuer E90/91, E60/61 oder jüngeres Beispiel F30/31. Da gab oder gibt es nichts zu verklären, die waren anfangs wirklich unter aller Kanonen. Beim LCI passte es dann letztendlich.
Ich finde es dann aber bedenklich, dass BMW für diese Qualität (vor LCI) trotzdem die "normalen" Preise aufruft, und nicht Preise für Qualität "unter aller Kanone"...
😛
Worüber wir hier so eifrig diskutieren, sind ja nur die Qualitätseinsparungen, die wir sehen und erleben. Ich wette, es gibt noch viele kleine Dinge, von denen wir nix mitkriegen. Und die Sparfüchse im Werk reiben sich die Hände. "War eine erfolgreiche Aktion."
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 3. Oktober 2017 um 14:20:36 Uhr:
. Und die Sparfüchse im Werk reiben sich die Hände. "War eine erfolgreiche Aktion."
Und für AKP Vorschläge gibt zusätzlich noch Kohle, falls sie umgesetzt werden. Also für jeden Mitarbeiter ein zusätzlicher Anreiz...
Und, wenn hier empfohlen wird, ein BMW erst nach dem Facelift zu kaufen, dann ist das eher ein Eingeständniss der eigenen Schwäche.....🙁 und mieser Qualitätssicherung.