Dauertest 218i - Autobild Nr. 38

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Wie erwartet leider nur Gesamtnote 4
Da wird es wohl noch einige Diskussionen geben...

Beste Antwort im Thema

Autobild moniert auch - zurecht - den hohen Verbrauch des kleinen Motors. Dieses ganze 3-Zylinder Downsizing ist bei so schweren Fahrzeugen ohnehin Blödsinn. Sobald etwas Leistung abgefragt wird, saufen die Dinger wie die Löcher.

290 weitere Antworten
290 Antworten

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 2. Oktober 2017 um 14:29:39 Uhr:


Anbei ein Dauertest eines 218i Active Tourer der Auto Zeitung, bei welchem es ebenfalls mehrere Probleme, darunter ein Motorschaden (Zylinderkopf & Turbolader) bei 74.000 km, gab:

http://www.autozeitung.de/bmw-218i-active-tourer-test-189989.html

Zitat:

...Die Kombination aus Dreizylinder und Frontantrieb funktioniert im Active Tourer richtig gut. Die 136 PS des 1,5 Liter großen Turbobenziners haben mit dem nur 1,4 Tonnen leichten Van keine Probleme. "Der Motor gibt sich akustisch sehr zurückhaltend. Guter Durchzug und kraftvoll von unten heraus – toller Auftritt eines Dreizylinders", bilanzierte etwa Test-Redakteur Paul Englert. "Der gleichmäßig leise Motorenklang ist für einen Dreizylinder enorm"...

Kann ich so auch beim GT unterschreiben. Weiß auch nicht, wie manche den Klang des Dreizylinders als dieseltypisch bezeichnen können. Dazwischen liegen Welten.

Für heutige Autos gilt anscheinend dasselbe was schon immer galt. Neue Technik macht am Anfang auch häufig Ärger, das war schon beim W124 so.
Die neuen Motorgenerationen mit dem quer eingebauten Antrieb sind neu.
Wer empfindlich ist sollte immer eine Weile warten

Alles Schnee von gestern.
Die testen immer die Autos mit Austattungen, die sonst niemand haben will.
Bei einem Automtik und ohne den ganzen Sport-Firlefanz wäre die Sache mit Sicherheit anders ausgegangen.

Hier der Link zum Autobild-Dauertest:

BMW 218i Active Tourer

Und hier zum 50.000 km ACE-Dauertest:

BMW 218d Gran Tourer

Ähnliche Themen

Zitat:

@MartinBru schrieb am 1. Oktober 2017 um 18:10:05 Uhr:


BMW bringt bis Mitte 2018 Alexa ins iDrive!

Hallo.
Ganz klar ein "NoGo".
Früher wurden Spione von der Gegenseite bestochen. Heute soll wir es selber bezahlen...

Wenn das in die "Serie" eingeht wird es nix mit dem zweiten BMW in der Familie.

Zitat:

@Strolli schrieb am 2. Oktober 2017 um 17:18:55 Uhr:


Bei einem Automtik und ohne den ganzen Sport-Firlefanz wäre die Sache mit Sicherheit anders ausgegangen.

Dann hätte es keinen Riss im Zylinderkopf gegeben und der Turbolader hätte nicht neu gewechselt werden?

Zitat:

@gt2er schrieb am 2. Oktober 2017 um 15:01:40 Uhr:


Oops. Riß im Zylinderkopf, neuer Turbolader, neuer Thermostat, neue Kühlmittelpumpe sowie ein neuer Injektor ist heftig für einen AT aus dem Jahr 2016 (Bericht ist von 2.10.2017 und er wurde gemäß Bericht nach 1,5 Jahren zurückgegeben).

Hoffe, dass ich mich mit meinem ersten BMW richtig entschieden habe ....

Im Text steht Erstzulassung Juli 2015,
hoffe du hast bei deinem ersten BMW alles richtig gelesen.....

Ich hoffe Du hast den Text richtig gelesen.....

Dort steht "Ende Juli 2015 trat der Bayer seinen Dienst an". Das ist der Start der AT-Modellreihe. Dort steht nicht von EZ des Testfahrzeuges. Das kann man aber daraus schließen, dass der Test im Oktober 2017 erscheint und dort steht, dass der Testwagen 1,5 Jahre im Einsatz war. Also muss er aus 2016 sein. Insofern müssen alle mit dem B38 Motor aus 2016 zittern, dass auch bei ihnen der Zylinderkopf, Turbolader und Injektor kaputt geht.

Zitat:

@gt2er schrieb am 2. Oktober 2017 um 21:21:14 Uhr:


Ich hoffe Du hast den Text richtig gelesen.....

Dort steht "Ende Juli 2015 trat der Bayer seinen Dienst an". Das ist der Start der AT-Modellreihe. Dort steht nicht von EZ des Testfahrzeuges. Das kann man aber daraus schließen, dass der Test im Oktober 2017 erscheint und dort steht, dass der Testwagen 1,5 Jahre im Einsatz war. Also muss er aus 2016 sein. Insofern müssen alle mit dem B38 Motor aus 2016 zittern, dass auch bei ihnen der Zylinderkopf, Turbolader und Injektor kaputt geht.

Veröffentlich wurde der Test KW14/2017 ( Zeitung, nicht online)
und die ersten AT wurden Ende 2014 zugelassen (steht zumindest bei Mobile)

Wer lesen kann ist im Vorteil und kann sich das Zittern sparen....

Das wäre also April 2017. Dann kann das Fahrzeug also keine EZ Juli 2015 haben oder BMW hätte zum Test ein altes Auto zur Verfügung gestellt.

Wer rechnen kann, ist im Vorteil.

Zittern kann man immer noch. Hat BMW mitgeteilt, dass man das Material des Zylindekopfes, den Turbolader und die Injektoren geändert hat?

Zitat:

@gt2er schrieb am 2. Oktober 2017 um 21:33:34 Uhr:


Das wäre also April 2017. Dann kann das Fahrzeug also keine EZ Juli 2017 haben oder BMW hätte zum Test ein altes Auto zur Verfügung gestellt.

Wer rechnen kann, ist im Vorteil.

Zittern kann man immer noch. Hat BMW mitgeteilt, dass man das Material des Zylindekopfes, den Turbolader und die Injektoren geändert hat?

Wer lesen kann ist weiterhin im Vorteil, wer dann noch die Grundrechenarten beherrscht....wow
Aber du hast natürlich recht, nach 18 Monaten Dauertest kann das Fzg. keine Erstzulassung Juli 2017 sein.

Ausser, dass Fzg. war mit einem Fluxkompensator ausgerüstet!
Ein guter Bekannter von mir, Marty hatte mal so einen in seinem Auto....

So, jetzt zittere ich mich in die unbarmherzige, dunkle Nacht!

Dann rechne eben mal in der dunklen Nacht von Juli 2015 bis April 2017.

Wir sprechen hier nicht von dem bekannten Lagerschaden. Ich kann nicht erkennen, dass BMW etwas bzgl. der beschriebenen Probleme getan hat.

Stand nicht in diesem Dauertest dass BMW das Lager im April 2015 durch ein 360 Grad Lager ersetzt hat?

Zitat:
Genauso weit wie Mercedes, lass es doch endlich mal, es langweilt, dein ewiges bashing gegen BMW, oder soll ich euch in eurem Mercedes-lovely forum wieder mal aufmischen

Ich beteilige mich auch nicht am Bashing anderer Marken. Unsere andere Familienhälfte fährt seit 60 Jahren Mercedes. Da könnte ich beinahe stundenlang Bashings schreiben. Superpremium sind da die Preise, mehr nicht.

Zitat:

@gt2er schrieb am 2. Oktober 2017 um 21:21:14 Uhr:


...
Also muss er aus 2016 sein. Insofern müssen alle mit dem B38 Motor aus 2016 zittern, dass auch bei ihnen der Zylinderkopf, Turbolader und Injektor kaputt geht.

In dem Test stand auch, dass das Auto 8800 km nach dem 1. Service schon wieder zum Service wollte, wegen der hinteren Bremsen, und dabei wieder ein Ölwechsel durchgeführt wurde.
Da ist was oberfaul.
Außerdem steht da nicht Riss im Zylinderkopf, sondern in der Zylinderkopfdichtung.
Das ist weder normal noch typisch, sondern da ist irgendwas richtig blöd gelaufen.

Die Motore werden in 1er, 2er, X1 und 3er eingesetzt.
In keinem der Foren entsteht der Eindruck, als ob die Motore reihenweise auseinanderfliegen würden.
Ich würde nicht zittern. Kein bisschen. 😉

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen