ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Dauerstrom nach Batteriewechsel / Zündschloss ohne Funktion

Dauerstrom nach Batteriewechsel / Zündschloss ohne Funktion

Opel Astra F
Themenstarteram 1. Januar 2016 um 15:29

Hallo Leute und erst mal einen guten Rutsch ins neue Jahr =).

 

Mein Astra F CC 1.4i macht seit ein paar Wochen Probleme.

Wenn das Auto 2-3 Tage steht säuft oft der Motor ab.

Mit meiner 35ah Batterie muss ich dann jedes mal glück haben das er an geht, bevor die Batterie versagt.

Wenn er dann startet nimmt er sporadisch kein Gas an im kalten Zustand.

Ich bin dann jeden Tag gefahren, um das Problem zu minimieren.

Als ich gestern versucht habe den Wagen zu starten war er aber wieder abgesoffen. :mad:

(bin vorgestern eine Strecke von 50 km ohne Probleme gefahren)

Gestern war die Batterie nach ein paar start Versuchen ohne Erfolg leer und ich hatte beschlossen eine neue Batterie zu kaufen um endlich ruhe zu haben.

Hab mir eine GT-Start Batterie mit 70 Ah gekauft

(kann dann hoffentlich auch mal meinen Subwoofer nutzen)

Nach dem ordnungsgemäßen wechsel der Batterie stellte ich allerdings fest, dass die Zündung nicht mehr funktioniert.

(Zündung schaltet ohne Schlüssel drehen auf Dauerstrom beim anklemmen der Batterie) :confused:

Das drehen des Schlüssels im Zündschloss ist nun ohne Funktion.

Ich kann das Auto jetzt also nicht mehr starten :(

Ansonsten funktioniert aber alles (Blinker, licht, Radio, Scheibenwischer usw.)

Was soll ich jetzt machen??

Sicherungen hab ich schon alle durchgeschaut, konnte nix finden..

Ich hoffe, mir kann jemand helfen :rolleyes:.

 

Lg Hans

 

 

Ähnliche Themen
99 Antworten
Themenstarteram 12. April 2016 um 13:28

Kurzes Feedback:

Funktiert alles ohne Probleme und ich bin mittlerweile froh, dass ich Musik hören kann ohne immer den Motor laufen zu lassen.

Vergessen das Radio aus zu schalten nach einer fahrt ist mir bis jetzt noch nicht passiert.

 

Ist eifach gewöhnungssache das Radio manuell aus zu schalten.

 

Lg und gute Fahrt

Zitat:

 

Besorg dir einen passenden neuen Schließzylinder ( Flacher oder Gezahnter Schlüßel)!

Dann bau deinen aus und zerlege beide. Nun kannst du die Zuhaltungen vom alten in den Neuen einbauen!

So behält dein Schlüßel seine Funktion!

Bei mir ist der Mitnehmerbolzen für den Schalter abgebrochen, und würde das gerne gegen ein neues Gehäuse mit Altem Schlüssel tauschen.

Einsatz ist schon draußen!

Das zerlegen des Einsatzes ist mir allerdings ein Rätsel.

Ich sehe einen Bolzen der den Mitnehmer hält, der läßt sich aber nicht einfach entfernen.

Gibt es da einen Trick?

Astra F Caravan ohne Wegfahrsperre.

Im Vorfeld Danke für Antworten und Mühen

Gruß

Andreas

Bin jetzt (man hat die alten Sachen ja nicht mehr im Kopf) in meine Garage gegangen. Und da liegt doch trotz Entrümpelungsaktion noch ein Schließzylinder rum.

Nun zur Lösung:

Dreh den Schlüßel im ausgebauten Schlieszylinder ganz nach links.

Nun auf der Seite des abgebrochenen MItnehmers den Bolzen an der dicken Seits rein drücken.

Mit Fingernagel oder Schraubenzieher.

Nun kann man den Schlüßel weiter drehen und der Bolzen kommt durch Federkraft raus.

Nun kann man den Innenteil mit dem Schlüßel raus ziehen.

Nun aber vorsichtig den Schlüßel aus dem Gehäuse raus ziehen. Dabei die Plättchen festhalten.

Diese sauber nacheinander raus legen (nichts verwechseln).

Nun alles sauber machen und die Plättchen mit den Federn mit Silikonfett einsetzen.

Wenn alle Plättchen (Zuhaltungen) richtig eingesetzt sind, muß beim einstecken des Schlüßels alles aussen plan verlaufen.

Viel Spass beim basteln.

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 21. Juli 2022 um 21:52:43 Uhr:

Bin jetzt (man hat die alten Sachen ja nicht mehr im Kopf) in meine Garage gegangen. Und da liegt doch trotz Entrümpelungsaktion noch ein Schließzylinder rum.

Nun zur Lösung:

Dreh den Schlüßel im ausgebauten Schlieszylinder ganz nach links.

Nun auf der Seite des abgebrochenen MItnehmers den Bolzen an der dicken Seits rein drücken.

Mit Fingernagel oder Schraubenzieher.

Nun kann man den Schlüßel weiter drehen und der Bolzen kommt durch Federkraft raus.

Nun kann man den Innenteil mit dem Schlüßel raus ziehen.

Nun aber vorsichtig den Schlüßel aus dem Gehäuse raus ziehen. Dabei die Plättchen festhalten.

Diese sauber nacheinander raus legen (nichts verwechseln).

Nun alles sauber machen und die Plättchen mit den Federn mit Silikonfett einsetzen.

Wenn alle Plättchen (Zuhaltungen) richtig eingesetzt sind, muß beim einstecken des Schlüßels alles aussen plan verlaufen.

Viel Spass beim basteln.

Recht heißen Dank für den Tip, und die ausführliche Erklärung.

Angenehmes Wochenende und

Gruß Andreas

Gerne. Schreib wenns geklappt hat!

am 25. Juli 2022 um 4:18

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 22. Juli 2022 um 21:55:43 Uhr:

Gerne. Schreib wenns geklappt hat!

Blöderweise waren die Schlüssel unterschiedlich gerillt :(

Glücklicherweise habe ich das ganze vor dem Plattentausch kontrolliert !

Somit muß ich jetzt mit 2 Schlüsseln Leben.

Beim letzten Tüv wurde das Lenkradschloss bemängelt, was jetzt auch wieder funktioniert.

Mußte allerdings noch die Zierkappe modifizieren, da es am neuen Schloß kein

Staubschutzgummi gab, und die alte nicht aufs neue passte.

Ein Stück angeklebter Fahrradschlauch tut da jetzt seinen Dienst........

Zitat:

@Mandelkern241160 schrieb am 25. Juli 2022 um 06:18:46 Uhr:

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 22. Juli 2022 um 21:55:43 Uhr:

Gerne. Schreib wenns geklappt hat!

Blöderweise waren die Schlüssel unterschiedlich gerillt :(

Glücklicherweise habe ich das ganze vor dem Plattentausch kontrolliert !

Somit muß ich jetzt mit 2 Schlüsseln Leben.

Beim letzten Tüv wurde das Lenkradschloss bemängelt, was jetzt auch wieder funktioniert.

Mußte allerdings noch die Zierkappe modifizieren, da es am neuen Schloß kein

Staubschutzgummi gab, und die alte nicht aufs neue passte.

Ein Stück angeklebter Fahrradschlauch tut da jetzt seinen Dienst........

Bin jetzt schlauer geworden.

Schlüssel Nut links HU46

Schlüssel Nut rechts YM28

Na dann.

Hat ja irgendwie geholfen.

Bei den etwas in die Jahre gekommenen Modellen ist die Funktion wichtiger als die Originalität.

H Kennzeichen finde ich persöhnlich eh blöd.

Und ein Stück Fahrradschlauch ist in meinen Augen ein Zeichen von; der kann sich helfen.

Also noch viel Spass mit deinem Astra und viel Erfolg beim basteln!

Weitere Fragen werden gerne (soweit möglich) beantwortet.

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 25. Juli 2022 um 21:46:24 Uhr:

Na dann.

Hat ja irgendwie geholfen.

Bei den etwas in die Jahre gekommenen Modellen ist die Funktion wichtiger als die Originalität.

H Kennzeichen finde ich persöhnlich eh blöd.

Und ein Stück Fahrradschlauch ist in meinen Augen ein Zeichen von; der kann sich helfen.

Also noch viel Spass mit deinem Astra und viel Erfolg beim basteln!

Weitere Fragen werden gerne (soweit möglich) beantwortet.

Ich finde es aber trotzdem Klasse, wenn ich alles mit einem Schlüssel bedienen kann...........

Deshalb ja auch die Anmerkung mit den Schloss/Schlüssel Typen.

Zum anderen, Astra hört nie auf, man hat immer das Gefühl, es wehrt sich ....

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 25. Juli 2022 um 21:46:24 Uhr:

Na dann.

Hat ja irgendwie geholfen.

Bei den etwas in die Jahre gekommenen Modellen ist die Funktion wichtiger als die Originalität.

H Kennzeichen finde ich persöhnlich eh blöd.

Und ein Stück Fahrradschlauch ist in meinen Augen ein Zeichen von; der kann sich helfen.

Also noch viel Spass mit deinem Astra und viel Erfolg beim basteln!

Weitere Fragen werden gerne (soweit möglich) beantwortet.

Ich bin nicht zufrieden mit der 2Schlüssellösung, und werde dementsprechend

den Repsatz für den anderen Zylinder nehmen...........

Zwar teurer, weiß der Deuwel warum, aber mir ist es dann letzendlich wert.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Dauerstrom nach Batteriewechsel / Zündschloss ohne Funktion