1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Dauerstrom auf dem Abblendlicht

Dauerstrom auf dem Abblendlicht

VW Golf 2 (19E)

Ich hab seit heut ein neues Problem
Ich hab dauerstrom auf dem Abblendlicht
Hat schon wer Erfahrungen, wo ich als erstets nach dem Fehler suchen sollte
Standlicht und so geht aus, doch ablendlicht bleibt an, selbst wenn ich den schlüssel abgezogen habe, sprich Zündungsplus definitiv aus ist, der Lichtschalter ist auch auf aus, außerdem die Instrumentenbeleuchtung und das Standlich, alles aus, es ist nur Abblendlicht an, und eben die LWR-Motor,
hab jetzt erstmal die Kabel der Lampen abgemacht, damit heut abend noch heimfahren kann, weil wenn das Abblendlicht den ganzen Tag an ist, wird die Batterie wohl leer sein heut abend
Noch kurz zur Info, ich hab eine Relaisschaltung drin, bei der Jede Birne ihr eignes Relais hat, also eins für Abblenlicht links, eins für Abblendlicht rechts, eins für Fernlicht links und eins für Fernlicht rechts.
aber dass 2 Relais auf einmal festbrenn, glaub ich nicht

Beste Antwort im Thema

Ganz ehrlich das ist doch echt zum kotzen langsam. Es wird irgendwas zusammengepfuscht, dann läuft es nicht (mehr) wie es soll und andere sollen sich in den Schrott reindenken...
Bau alles wieder zurück, hol dir die originalen Schaltpläne und lass es so...
Oder schnapp dir einfach mal ein Multimeter und guck nach einem Ausschlussverfahren wo der Dauerstrom herkommt, indem du rückwärts beginnend von der Lampe aus misst...
Wenn du doch in der Lage bist so eine Schaltung zu bauen dann solltest du auch mit einem Multimeter umgehen können...
Nicht böse gemeint, aber wenn man sich irgendwas zusammenwürfelt aus jedem möglichen Mist dann ist eine Ferndiagnose einfach ätzend...
Lg

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo
Die müssen gar nicht festgebrannt sein hast du schon gemessen ob Spannung auf der Steuerleitung ist?
Mfg

nee leider nicht, hatt ich heut früh keine Zeit dafür, ich musste zum Zug

NIEMAND außer der Erbauer deiner Relaisschaltung wird dir aus der Ferne sagen können, wo es klemmt.
Gehen die Abblendlichter denn aus, wenn du auf FERNLICHT umschaltest? Oder brennen dann alle vier Glühfäden?
DoMi

Der Erbauer der Relaisschaltung, bin ich selber :)
ist aber auch schon minumum 5 Jahre her, seit dem gabs nie Probleme.
Daher weis ich eben genau, das jede Birne ihr eigenes Relais hat, und ihr könnt mich ruhig alles Fragen, fals es relewand ist.
Das Abblendlicht bleibt definitiv an, wenn man das Fernlicht einschaltet, hatte ich damals gebrückt, als ich die in.Pro mit 2x H7 eingebaut hatte, bot sich das an.
Das man dies bei H4 nicht machen sollte, ist mir vollkommen bewusst.
Leider komm ich derzeit nicht ans Auto ran, steht in der Werkstatt, weil die Ansaugkrümmerdichtung gewechselt wird (lange Geschichte, daher hatte ich dann kein Bock mehr die selber zuwechseln), derzeit spinnt er eben total rum, den zu den beiden Sachen, kommt noch ein Platten, und das alles innerhalb von nicht mal 14 Tagen
Ich hab schonmal einen Schalter im Keller rausgesucht, sobald ich das Auto hole, wechsel ich den schalter und werde wieder berichten, wird vorraussichtlich Dienstag abend.

Zitat:

Original geschrieben von Deathdriver


Der Erbauer der Relaisschaltung, bin ich selber :)

Aber anscheinend nicht der Erdenker..sonst würdest du die Funktion im Detail kennen. Hast du den Plan noch, nach dem du das gebaut hast?

Ich verstehe dein Posting so, dass die Schaltung ABSICHTLICH so gebaut ist, dass das Abblendlicht auch dann weiterleuchtet wenn das Fernlicht an ist. Das setzt den Einsatz von Dioden oder kaskadierten Relais voraus..und da können sich dann Defekte einschleichen die man ohne genaue Kenntnis der Schaltung kaum erraten kann.

DoMi

die Funktion, dass das Abblendlich anbleibt, wenn man Fernlicht einschaltet, wird nicht über die Relaisschaltung realisiert, diese war bereits verbaut, als ich diesen "Zusatz" eingebaut habe, dafür habe ich
}>DIESE{<, Anleitung genommen.
Bei der Relaischaltung, habe ich den einfachsten Weg gewählt, einfach die Kabel, welche aus der ZE kommen und zum Scheinwerfer führen kappen, und die Leitung von der ZE zum Relais und dann auf Masse (Steuerleitung), und dann eben ein Gesichertes Pluskabel, mit 4 Abgängen versehen, diese gehen zu den Releis, und von da aus eben an die gekappten Kabel, welche zu den Scheinwerfern führen
ich habs mal schnell via Paint hin gekritzelt, damit man besser versteht, was ich meine, Sicherungsgrößen, sind die selben wie in der ZE, und Die große am Kabel, ist eine 30A-Sicherung, und wie gesagt, seit min 5 Jahren, war noch nie was kaputt dran *klopf auf Holz*

EDIT:
Was ich noch sagen sollte, ich hab 3er Cockpit drin, also auch den Lichtschalter vom 3er, sollte jedoch nicht weiter von Bedeutung sein für die Fehlersuche denke ich mal

Relaischaltung-vereinfacht

ein Relais hat ein anderes Symbol, bei Deinem Plan ist es nicht klar, wie das Relais beschaltet ist.

Allmählich fügen sich die Bruchstücke zu einem Ganzen zusammen.
die Änderung "Abblendlicht immer an" ist vermutlich der Verursacher..zieh mal den Stecker vom Lenkstockschalter ab. (Den, wo auf dem Foto die Brücke gemacht wurde) Ich schätze, dass das Licht dann aus geht. Evtl hat diese Änderung den Lenkstockschalter gekillt.

DoMi

Wie soll diese Änderung den Lenkstchalter killen wenn dieser nur noch von den Steuerspannungen der Relais belastet wird?!
Ausseredm müsste, wenn über den Lichtschalter ausgeschaltet wird, der gesamte Steuerstrom für alle Relais weg und somit alle Scheinwerfer aus sein.
Erklärlich wäre es für mich erst mal nur WENN das Fernlicht anbliebe, weil die Lichthupe ja über einen 2. Anschluß bestromt wird, beim Ablendlicht hätte ich jetzt erst mal auch keine Erklärung dafür. ich würde aber mal in Richtung Lichthupe anfangen zu suchen und als 1. Schritt den Stecker vom rechten Lenkstockschalter (Scheibenwischer) abziehen und schauen was dann passiert.

Also meine Theorie zu dazu ist das irgendwo die isolierung ab ist und dadurch ein dauerplus anliegt

Ganz ehrlich das ist doch echt zum kotzen langsam. Es wird irgendwas zusammengepfuscht, dann läuft es nicht (mehr) wie es soll und andere sollen sich in den Schrott reindenken...
Bau alles wieder zurück, hol dir die originalen Schaltpläne und lass es so...
Oder schnapp dir einfach mal ein Multimeter und guck nach einem Ausschlussverfahren wo der Dauerstrom herkommt, indem du rückwärts beginnend von der Lampe aus misst...
Wenn du doch in der Lage bist so eine Schaltung zu bauen dann solltest du auch mit einem Multimeter umgehen können...
Nicht böse gemeint, aber wenn man sich irgendwas zusammenwürfelt aus jedem möglichen Mist dann ist eine Ferndiagnose einfach ätzend...
Lg

Klar kann ich mit nem Multimeter umgehen, es ging ja nur darum, ob es Komponenten gibt, die gern einen solchen Fehler verursachen.
Was weis ich der Lichtschalter bekommt nen Kurzschluß durch Feuchtigkeit oder sowas
auf jeden fall geht´s wieder wie es soll, was es war, weis ich nicht, hab die Lampen wieder angeschloßen, da blieben sie aus, und gingen nur an wenn ich Zündung und Licht eingeschaltet hatte, und gingen dann so wohl beim Ausschalten der Zündung, als auch beim Ausschalten des Schalters aus.
Sprich was es war weis ich nicht, aber es geht wieder

Deine Antwort
Ähnliche Themen