Abblendlicht beidseitig ausgefallen !
N'Abend zusammen (oder guten Morgen, wie man's nimmt).
Mir sind eben auf der Heimfahrt von der FH (wir schreiben 23:34h !) auf der AB beide Abblendlichter ausgefallen. In meiner Not und Werkzeuglosigkeit hab' ich den ADAC gerufen, der das Problem aber leider auch nicht beheben konnte.
Folgender Pathologischer Befund:
An der Steckverbindung zu den Scheinwerfern kommen auf beiden Seiten zw. 0,9 und 6 Volt an. An der Sicherung das gleiche. Beide Leuchtmittel (H7, Jetta-Klarglas-Upgrade) sind okay.
Diagnose des ADAC-Pannenhelfers: Lichtschalter möglicherweise defekt. Dieses Problem werde ich gleich morgen eruieren.
Falls es das nicht gewesen sein sollte: welche Möglichkeiten (außer Kabelbruch/Marderbiss) bleiben noch ? Lenkstockschalter ? Sonst noch was ?
Bin für jeden Hinweis echt dankbar, brauche mein Auto nämlich schnellstens wieder.
Gruß
Tobias
27 Antworten
wenn der lichtschalkter kaputt ist sollte aber die gesamte beleuchtung auch im amaturenbrett nicht funktionieren ..
sicherungen geprüft ???
Ja, die Sicherungen gehen alle.
Standlicht geht auch. Ebenso das Fernlicht. Nur am Abblendlicht kommt nix an. Das KI leuchtet ja bereits mit dem Standlicht. Da das Abblend- und das Fernlicht im Lenkstockschalter gebrückt sind (Eigenmodifikation), sollte bei Fernlicht auch das Abblendlicht leuchten. Tuts aber nicht.
2 Jahre hat alles prima geklappt und jetzt von einem Schlag auf den anderen geht das scheiß Abblendlicht nimmer. I krieg die Krise.
Gruß
Tobias
das x-relais könnte auch def sein oder der zündanlassschalter.
funktioniert das gebläse noch?
Ja, ALLES geht, außer das Abblendlicht.
Irgendwo entweder im Motorraum oder an der ZE verzweigt sich der Kabelstrang für die Lichter auf links und rechts. Und schon vor der Verzweigung muss der Fehler liegen, da auf beiden seiten nix (1-6 V) ankommt. Was ist das für'n Relais ?
Ach so, ich sollte vielleicht noch dazuschreiben: Es ist ein 1990er Baujahr, hat also schon die NEUE ZE !
Gruß und Danke
Tobias
Ähnliche Themen
So, die Gaudi geht weiter:
(Fernlichtschalter ein, normal sollten alle 4 Lampen, also Fern- UND Abblendlicht leuchten, da im Lenkstockschalter gebrückt)
Zwischen Masse und Steckzunge für Fernlicht messe ich 11,32 V. Das passt angesichts des Spannungsabfalls in den Leitungen.
Zwischen Masse und Steckzunge Abblendlicht (+) messe ich 0,06V.
Passt nicht, hier sollten's ebenfalls 11,32V sein.
Zwischen Steckzunge Fernlicht (+) und Steckzunge Abblendlicht (+) messe ich 11,32 V !!!
Hä ?! Da dürften normal 0,00V anliegen.
Ebenfalls habe ich zwischen den Kontakten für Fernlicht (+) und Abblendlicht (+) einen Widerstand von 60 Ohm !!??
Das heißt irgendwo zwischen Scheinwerfer, Zentralelektrik und Lenkstockschalter muss ich einen Masseschluss haben.
Die Leitungen hab' ich bis zur Durchführung in den Innenraum verfolgt, sieht ganz gut aus.
Gibt's irgendwelche Schwachstellen im 2er Golf-Kabelbaum, wo gerne mal was durchscheuert ?
Könnte es der Lenkstockschalter selbst sein ?
Zur Erinnerung: Standlicht geht, Fernlicht geht, Tachobeleuchtung geht,
Abblendlicht geht nicht, Stellmotoren der LWR beide tot.
Und alles von jetzt auf gleich. Gestern morgen ging's noch, gestern Abend auf ein mal nicht mehr.
Wer einen Tip hat: Ich bin sehr dankbar für jeden Ratschlag.
Gruß
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von TobiasMaurer
Abblendlicht geht nicht, Stellmotoren der LWR beide tot.
Hab bei mir keine LWR. Wie läuft der Kabelstrang der LWR? der bekommt doch seine Signale bzw. Strom nich über den Kabelstrang der Schweinwerfer?
Das die LWR nicht tut ist normal, die bekommen saft über das Abblendlicht.
Ich würde drauf tippen, das der Lenkstockschalter defekt ist.
Wo und wie hast du den das Abblendlicht gebrückt??
MFG Sebastian
Hallo,
ich weiß natürlich nicht, was für Modifikationen du gemacht hast, aber normal müsste es so sein:
Vorraussetzung für Abblend- und Fernlicht ist, das der Lichtschalter Eingeschaltet ist. Müsste bei dir ja in Ordnung sein, da das Fernlicht geht.
Die Umschaltung Fern / Abblendlicht erfolgt mit dem Lenkstockschalter. Von dem geht je eine Leitung für Abblend- und Fernlicht auf die Zentralelektrik. Dort wird über je zwei Sicherungen für links und rechts verzweigt.
Wenn beide Scheinwerfer für Abblendlicht ausgefallen sind kann es m.E. nur am Lenkstockschalter oder der Leitung zwischen Lenkstockschalter und Zentralelektrik liegen.
Ich würde mal die Sicherungen rausnehmen und an den Sicherungen messen.
P.S. Der Strom für die Lichthupe nimmt einen ein klein wenig anderen Weg (am Lichtschalter vorbei)
Also bei meinem 2-er Golf war es der Lichtschalter. Alles andere funktionierte noch , w#ährend das Abblendlicht beidseits immer mal wider ausfiel.
Wie hast Du den denn gecheckt?
Schlumi1
Zu 90% der Abblendlichschalter (ist in den Lenkstockschalter integriert).
- Lenkrad runter (24er Mutter)
- Die 3 Flachschrauben lockern, welche den Lenkstockschalter fixiern.
- Alle Stecker abziehen.
- Lenkstockschalter von der Lenksäule abziehen.
- Neuen Lenkstockschalter aufsetzen (hat mich am Schrott 5 Euro gekostet).
- Schritt 1-3 in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.
Wenn du nicht 2 linke Hände hast, hast du das in 30 Minuten erledigt 😉.
Zitat:
Original geschrieben von djcrackman
Zu 90% der Abblendlichschalter (ist in den Lenkstockschalter integriert).
Wo soll denn der im Lenkstockschalter sein? *keineAhnungHab*
Grüße '🙂'
Zitat:
Wo soll denn der im Lenkstockschalter sein? *keineAhnungHab*
Mag sein, dass du das Teil nicht Abblendlichtschalter nennst, mein VW-Teile Mensch nennt das Teil so - die Jungs in bei meinem 🙂 ebenfalls. Ich spreche von dem Schalter, der an der linken Seite hinter dem Blinker-Hebel sitzt (direkt im Gehäuse vom Lenkstockschalter).
Übrigens: der Großteil von euch hat bei Doppelscheinwerfergrill (umgangssprachlich "4-Fluter"😉 von Haus aus Fernscheinwerfer. Bei mir sind das Nebelscheinwerfer (1.) Nein, nicht nachgerüstet. 2.) Original von Hella.).
Alle Klarheiten beseitigt?
Ablendlicht ist am Lichtschalter neben dem KI, Du meinst vieleicht den Fernlichtschalter/Lichthupe...
Grüße '🙂'