1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Dauerplus in Golf 2

Dauerplus in Golf 2

VW Golf 1 (17, 155)

Servus,

hab nen Golf 2, Bj 1991. Hab ne Frage zum Dauerplus am Radio, hat der schon ein dauerpluskabel oder muss ich selbst eines legen?

Ähnliche Themen
41 Antworten

Ohne Dauerplus funktioniert kein Radio also wird da wohl auch eins liegen 😉

sicher gibt es das auch ohne dauer plus dann wird schaltplus und dauerplus am radio gebrückt dann kann man es halt net anmachen wenn auto net an is.

schön...doch wie schliess ichs so an, dass meine Radiosender net rausgeschmissen werden, wenn ich den zündschlüssel abzieh??

Meine Empfehlung, wenn man hin und wieder mal am Auto Kabel anschließen will:

Ein Multimeter kaufen 😉

Die Dinger kosten heute nur noch sehr wenig Geld und erleichtern die Arbeit ungemein.

Da speziell in den Radioschächten bei Gebrauchtwagen oft ein undefinierter Zustand herrscht, was das Vorhandensein und die Farbgebung von Anschlüssen angeht, ist das mitunter die einzige Möglichkeit, ein Radio korrekt anzuschließen.

Zitat:

Original geschrieben von LUPF


...
Da speziell in den Radioschächten bei Gebrauchtwagen oft ein undefinierter Zustand herrscht, was das Vorhandensein und die Farbgebung von Anschlüssen angeht, ist das mitunter die einzige Möglichkeit, ein Radio korrekt anzuschließen.

LOL!

Das war aber eine sehr höfliche Umschreibung für den haarsträubenden und oft brandgefährlichen Mist, den man da manchmal vorfindet!

😁

Zitat:

Original geschrieben von MessY


sicher gibt es das auch ohne dauer plus dann wird schaltplus und dauerplus am radio gebrückt dann kann man es halt net anmachen wenn auto net an is.

Selbst bei dieser Variante ist immer ein Dauerplus vorhanden welcher die Sender im Radio speichert.

Anschließen tut man das indemman sich am Stecker mit einem Multimeter den Dauerplus heraussucht und das Radio daran anschließt.

Zitat:

Original geschrieben von Matze80


Selbst bei dieser Variante ist immer ein Dauerplus vorhanden welcher die Sender im Radio speichert.

Anschließen tut man das indemman sich am Stecker mit einem Multimeter den Dauerplus heraussucht und das Radio daran anschließt.

Falls dir das Multimeter zu teuer sein sollte:

Masse in die linke Hand und dann mit der Zunge die Kabel einzeln abtasten. Da wo's kribbelt war Dauerplus.

Das jetzt weglegen. Zündung an und nach dem anderen Kabel suchen, das kribbelt. Dies ist Zündungsplus.

😁

Zitat:

Original geschrieben von querys


Falls dir das Multimeter zu teuer sein sollte:

Masse in die linke Hand und dann mit der Zunge die Kabel einzeln abtasten. Da wo's kribbelt war Dauerplus.

Das jetzt weglegen. Zündung an und nach dem anderen Kabel suchen, das kribbelt. Dies ist Zündungsplus.

😁

*autsch* 😁

Dann lieber eine "Prüflampe" aus einer LED und einem Vorwiderstand basteln 😉

Zitat:

Original geschrieben von LUPF


*autsch* 😁

Dann lieber eine "Prüflampe" aus einer LED und einem Vorwiderstand basteln 😉

Wie du stellst meine VDE zertifizierten Prüfmethoden in Frage?

Ach vergessen ich glaub dir nix 😁

Zitat:

Original geschrieben von LUPF


*autsch* 😁

Dann lieber eine "Prüflampe" aus einer LED und einem Vorwiderstand basteln 😉

Warum so umständlich? Sofitte aus der Innenbeleuchtung rausnehmen. Vorher testen ob sie geht.

Du brauchst nicht löten, es ist heller, es ist verpolungssicher und aus meiner Sicht Bordwerkzeug 😁

Die Stromaufnahme von 1A sollte auch nicht stören.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Warum so umständlich? Sofitte aus der Innenbeleuchtung rausnehmen. Vorher testen ob sie geht.
Du brauchst nicht löten, es ist heller, es ist verpolungssicher und aus meiner Sicht Bordwerkzeug 😁

Die Stromaufnahme von 1A sollte auch nicht stören.

Richtig. Die Sofitte wird auch heißer, wenn man sie etwas leuchten lässt und geht kaputt, wenn sie heiß ist und mit kaltem Wasser am Kolben in Berührung kommt 😁

Das Praktische bei der LED-Variante ist noch die, dass man die Polarität gleich mit herausfindet 😉

Zitat:

Original geschrieben von querys


Falls dir das Multimeter zu teuer sein sollte:

Masse in die linke Hand und dann mit der Zunge die Kabel einzeln abtasten. Da wo's kribbelt war Dauerplus.

Das jetzt weglegen. Zündung an und nach dem anderen Kabel suchen, das kribbelt. Dies ist Zündungsplus.

😁

also da würde ich mir überlegen, ob ich 5 Euro fürn Multimeter ausgebe, oder gefahr laufe, 2 Tage nichts mehr zu schmecken. (könnte vorteilhaft sein, wenn die Freundin raucht oder nicht kochen kann) *gg*

Zitat:

Original geschrieben von LUPF


Richtig. Die Sofitte wird auch heißer, wenn man sie etwas leuchten lässt und geht kaputt, wenn sie heiß ist und mit kaltem Wasser am Kolben in Berührung kommt 😁

Das Praktische bei der LED-Variante ist noch die, dass man die Polarität gleich mit herausfindet 😉

Wenn man ob der leuchtenden Sofitte staunt, sollte man sich nicht an einen Radioeinbau wage 😁

Und brauch man die Polarität wirklich? man nimmt einfach Masse vom Zigarettenanzünder oder sonstwoher und dann hat man auch die Polarität, wenns leuchtet is Plus, ansonsten ned 😉

Also für den Zweck wäre mir das Löten zu umständlich. Der echte Schwabe geizt auch mit seiner Zeit 😁

risikoloser ist auf alle fälle durchmessen

nach fast 15 jahren haben meißt so viele geckos rungedoktert das man nie garantiert sagen kann ob die kabelfarben noch stimmen

sonst hat der 2er ein dauerpluss am radio

Deine Antwort
Ähnliche Themen