Dauerplus im Wageninneren
Servus zusammen.
Habe ne Frage und hoffe jemand kann mir helfen.
Da mir nun zum zweiten mal jemand in meine A-Klasse gefahren und Unfallflucht begangen hat, habe Ich die Schnautze voll.
Habe mir eine Carcam bestellt und da ich brauche Dauerplus irgendwie im Fahrzeug inneren.
Die Cam wird über den Zigarettenanzünder angeschlossen. Wenn die Zündung aus ist geht sie nach ein paar Sekunden von alleine aus.
Soweit ganz gut. Die Cam hat aber auch eine Parküberwachung drin. Das heißt wenn ein Auto beim ausparken gegen meins kommt und es eine Erschütterung gibt zeichnet die Cam 40 Sekunden Bild und Ton in HD 1080 auf. Das funktioniert nur über Dauerplus.
War heute bei Mercedes und die konnten mir nicht wirklich weiter helfen. Vom Sicherungskasten könnte man ein Kabel in den Wagen legen was mit viel Aufwand und Kosten verbunden ist.
Bei Bosch sagte man mir, das Sie noch keine Schaltpläne von der Elektronik hätten, und nicht wissen wie welche Kabel verlaufen, welche Spannung welche Kabel besitzen ect. Kann sein das Mercedes die erst nach 1-2 Jahren raus gibt. Das war die Aussage von Bosch.
Es gibt wohl ne möglichkeit vom Sicherungskasten zwischen Kotflügel über die Türschaniere ins Wageninnere zu kommen. aber Ich möchte kein gebastelten Kram haben weil wenn etwas passiert hab Ich kein Bock das Mercedes mir ein Strick drau dreht.
Kennt jemand ne Möglichkeit oder ein Tip wie es einfach geht ?
Ps. Über Radio war auch schon ne Idee aber das Teil erstmal rausbekommen wird schwierig und bei Mercedes meinten die das sich das Radio auch ausschalten wird als Schutz bevor die Batterie leer wird.
Vielen Dank für Idee oder Anregungen.
Bye Bye
Beste Antwort im Thema
So hier mal ein paar Bilder meiner Dashcam, Einbau hat keine 20 Minuten gedauert und sitzt seit 7 Montaten superfest. Außerdem ist die Cam nicht im Blickfeld des Fahrers
44 Antworten
Gerne!
Das sind Gepäckfixierungen, allerdings nicht für die Kofferraumklappe, sondern für den Kofferraumboden🙂.
Die haben auf einer Seite Klett, der sehr gut eine Seitenbewegung des "Frachtgutes" verhindert, trotzdem aber nach oben gezogen sehr einfach vom Kofferraumboden zu lösen und dadurch sehr variabel einsetzbar ist. Dadurch kannst Du alles mögliche sicher transportieren (rund, eckig, etc.)
Selbst, wenn es mich mal im Gasfuß juckt😁, fliegt nichts durch den Kofferraum😎.
Guckst Du hier🙂:
http://www.orderly.de/German/Start_Ger.html
Grüße
fantasticAMG
Zitat:
Original geschrieben von fantasticAMG
Gerne!Das sind Gepäckfixierungen, allerdings nicht für die Kofferraumklappe, sondern für den Kofferraumboden🙂.
Die haben auf einer Seite Klett, der sehr gut eine Seitenbewegung des "Frachtgutes" verhindert, trotzdem aber nach oben gezogen sehr einfach vom Kofferraumboden zu lösen und dadurch sehr variabel einsetzbar ist. Dadurch kannst Du alles mögliche sicher transportieren (rund, eckig, etc.)
Selbst, wenn es mich mal im Gasfuß juckt😁, fliegt nichts durch den Kofferraum😎.
Guckst Du hier🙂:
http://www.orderly.de/German/Start_Ger.htmlGrüße
fantasticAMG
Habe mich evt. schlecht ausgedrückt, ich meinte schon den Boden, schrieb aber Klappe,passt schon!
Wir reden auf jeden Fall vom selben.🙂 Ich habe mir ja auch nachträglich ein seitliches Netz eingebaut.
Aber das ist ja auch eine tolle Idee, weil ja da hinten immer alles rumfliegt, egal wie vorsichtig du auch fährst. 🙁 Leider habe ich auf dieser Seite keine Längenangabe gefunden? Abnahme eine Kiste? Hast Du noch eine genauere Info dazu?
LG: Wolfgang
Hier die Maße:
Abmessungen (LxBxH) 100 x 5 x 5 cm
Ich habe mir gleich zwei bestellt, da man(n) selten nur ein Teil im Kofferraum rumfliegen hat. Die Gepäcknetze ergänzen sich da gut. Bei mir nehmen Sie bei Bedarf den Kleinkram auf.
Und hier noch ein paar Beispielbilder zur Veranschaulichung🙂
Zitat:
Original geschrieben von fantasticAMG
Hier die Maße:
Abmessungen (LxBxH) 100 x 5 x 5 cmIch habe mir gleich zwei bestellt, da man(n) selten nur ein Teil im Kofferraum rumfliegen hat. Die Gepäcknetze ergänzen sich da gut. Bei mir nehmen Sie bei Bedarf den Kleinkram auf.
Danke für Deine schnelle Info und die Bilder, tolle Idee, das werde ich mir auch mal überlegen/bzw. zulegen. 😉
LG: Wolfgang
Ihr habt Sachen drauf. Hehe.
Stimmt🙂. War ein bisschen Off-Topic, aber wenn es mich einmal packt...😁
Zitat:
Original geschrieben von MCooper510
Daumen hoch. Sieht man ja kaum. Sehr gut.Aber ist es nicht so, dass der Anschluss nicht rund um die Uhr Strom liefert?
@MCooper510:
Um Deine Frage nochmals aufzugreifen: für Dauerstrom benötigst Du für das Kameraset (Vorne/Hinten) noch folgendes Bauteil: siehe Bild
Damit ist "theoretisch" gewährleistet, jeden Parkrempler aufgezeichnet zu bekommen.
Ich werde das "Equipment" erstmal so testen, sprich die Kamera während der Fahrt aufzeichnen lassen und sehen, was sich so alles während der Autofahrt ergibt. Über die App kann man noch verschiedene Parameter (Aufnahmequalität und der gleichen) einstellen. Damit muss ich mich aber noch auseinander setzen.
Gruß
fantasticAMG
Hi.
Genau das hatte mir der Händler auch empfohlen. Kostenpunkt 100 Euro.
Aber ich habe erst noch ein paar andere Sachen vor und ich bin schon gespannt auf deine ersten Aufnahmen, was die Qualität betrifft, als auch was für Daten damit aufgezeichnet werden.
Hallo,
auch wenn das Thema schon etwas älter ist, denke ich das ich hier richtig bin.
W176 A180d Bj.2017
Ich möchte meine Dashcam gerne an Dauerstrom anschließen um die Parküberwachung nutzen zu können. Dafür habe ich mir passend zur Dashcam ein Hardwire-Kit gekauft, dort waren aber leider keine Adapter (Stromdieb?) dabei um das Hardwire-Kit an den Sicherungskasten anzuschließen.
Hat jemand schonmal solche Adapter bei z.B. amazon gekauft und kann mir diesen Empfehlen? Es gibt zwar einige Angebote dort, aber ich möchte auch das die genau für mein Auto passt und nicht das z.B. der Sicherungskasten nicht mehr vernünftig schließt.
Über andere Tipps zu dem Thema würde ich mich auch freuen, zum Beispiel wo ihr die Kabel genau angeschlossen habt.
Gruß ketos
Zitat:
Über andere Tipps zu dem Thema würde ich mich auch freuen, zum Beispiel wo ihr die Kabel genau angeschlossen habt.
https://www.motor-talk.de/.../...fferraum-im-vormopf-t5526149.html?...
Ergänzung
https://www.motor-talk.de/.../...-finden-und-austauschen-t5161318.html
Gruß
wer_pa
Danke @wer_pa für deine Verlinkungen, das hat mich weiter gebracht.
Die passenden Teile habe ich mir jetzt in einem Fachgeschäft gekauft.
Da ich mir nicht sicher bin an welchem Steckplatz ich mir den Dauerstrom abzweigen kann, werde ich erstmal nur den Stromanschluß für die Dashcam an den Steckplatz für den Zigarettenanzünder anschließen.
Mein Verständnis für Elektronik ist leider nicht ausreichend, um mir meiner Sache sicher zu sein.
Wenn ich den Sicherungshalter in Steckplatz 72 (Zigarettenanzünder) stecke und die vorhandene Sicherung (25 Ampere) übernehme, wieviel Ampere brauche ich dann bei der zweiten Sicherung für die Dashcam? (anbei 2 Bilder).
Gruß ketos
Zitat:
Mein Verständnis für Elektronik ist leider nicht ausreichend, um mir meiner Sache sicher zu sein.
Wenn ich den Sicherungshalter in Steckplatz 72 (Zigarettenanzünder) stecke und die vorhandene Sicherung (25 Ampere) übernehme, wieviel Ampere brauche ich dann bei der zweiten Sicherung für die Dashcam? (anbei 2 Bilder).
Dann solltest du besser eine Fachkraft hinzuziehen
Der Steckplatz 72 wird von Klemme 15R2 versorgt = Zündschloßstellung 1 = somit kein Dauerplus
Der Steckplatz f58 (Klemme 30 = +12 Volt Dauerplus) im Sicherungskasten, wäre geeigneter, wenn die Dashcam auch nach dem abschließen der Fahrzeuges aktiv sein soll. An der Kamera selbst sollte natürlich auch ein Ein-/Ausschalter vorhanden sein, um diese bei Bedarf vom Stromkreis trennen zu können. Falls kein Ein-/Ausschalter vorhanden ist, solltest du unbedingt einen separaten Schalter einbauen.
Gruß
wer_pa
Mittlerweile habe ich es sogar hinbekommen, über zwei leere Plätze (einer mit Dauerstrom und einer ohne Dauerstrom). Allerdings geht die Abdeckung nicht vernünftig zu und die Sicherungshalter sitzen auch nicht fest im Sockel. Deswegen mache ich mir einen Termin bei der Werkstatt!
Danke nochmals für deine Hilfe.
Gruß ketos
Kann mir jemand sagen wo ich den CAN Bus Adapter finde bzw. wie ich den erkenne? Oder kann man anhand der FIN / Ausstattung / Baujahr rausfinden ob ein CAN Bus vorhanden ist oder nicht?