Dauerpiepton Park.Distance-Control
Hatte am Wochenende das Problem, dass meine kleinen
Helferlein zum einparken gemeint haben, dass sie
ununterbrochen piepsen müssen (bei eingeschalteter
Kontrolle)..... egal ob ein Hindernis in der Nähe war oder
nicht. Trotz Reinigung der Sensoroberflächen trat keine
Besserung auf. Auch am nächsten Morgen war das Problem
noch da. Am Abend dann plötzlich nicht mehr....
Kennt jemand das Problem? Wurde es gelöst oder als
"Zufall" abgehandelt und einfach als Fehler durch den
Freundlichen ignoriert?
16 Antworten
Hatte ich heute morgen auch, der Frost hat da seinen Dienst dran, in der Mittagssonne alles wieder i.O. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von avanti A6 4f
Hatte ich heute morgen auch, der Frost hat da seinen Dienst dran, in der Mittagssonne alles wieder i.O. 🙂
Hatte ich Samstag nacht auch. Am nächsten Tag war der Spuk verschwunden. Ist am Samstag von sehr regnerisch +8 Grad auf -4 Grad gefallen. Vermute da hat der Kollege Frost ein Wörtchen mitzureden gehabt.
Gibt da zwei Gründe für,
a) wie bereits beschrieben Dreck bzw. Eis! Da du sie aber gereinigt hast, eher unwahrscheinlich.
b) ein oder mehrere defekte Parksensoren. Im A4 Forum wurde darüber auch gerade erst gesprochen.
Gruß Scoty81
Moin Moin,
auch bei mir am WE dieselbe Problematik. Dauerpiepen vorne. Die Parksensoren waren sauber und weder Schnee noch Eis zu erkennen. Hab den Gleiter über Nacht in einer überdachten, größeren Garage geparkt. Jedoch ist diese nicht mittels Türe verschlossen. Morgens piepte es immer noch. Über Tag, in der heimischen, geschlossene Einzelgarage war es Abends dann weg.
Meine Vermutung ist, daß die Feuchtigkeit in der Einfassung der Sensoren gefroren war. Ist auf den ersten Blick, wenn überhaupt, wohl nicht zu erkennen. Samstag auf Sonntag hatten wir eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit bei niedrigen Temperaturen. Paßt von daher.
Gegenmaßnahme für die Zukunft: Akkufön ins Handgepäck. Beim nächstenmal bin ich schlauer!!? 😁
Ähnliche Themen
Da ich an meinem A6 diesen Effekt auch schon mal nach einer Wäsche und anschliessender Fahrt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt hatte, scheint das ein Serienproblem bei Audi zu sein. Peinlich, peinlich, das können andere besser! Am Benz hatte ich nie diese Probleme.
Gruß,
Jetprovost
...Am Benz hatte ich nie diese Probleme.
Der erreichte vielleicht auch nicht die enormen Geschwindigkeiten?😉
2.4 der F1-Weltmeistermotor 2006 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von zwo.4
...Am Benz hatte ich nie diese Probleme.
Der erreichte vielleicht auch nicht die enormen Geschwindigkeiten?😉
2.4 der F1-Weltmeistermotor 2006 😁 😁
wo seh ich da die ironie? ^^
Zitat:
Original geschrieben von CaptainDickei
wo seh ich da die ironie? ^^
Recht hast Du. Ist eigendlich Fakt.
2.4 der F1-Weltmeistermotor 2006
Ich hatte auch am Samstag das Problem. Heute Morgen war aber wieder alles normal, also kein Dauer- Piepton 🙂
hatte das "Problem" schon öfter, vorzugsweise an den vorderen Sensoren und nach der Waschstrasse bei
Minus Graden.
Einfaches Hausmittel: Den Daumen oder den Handballen auf den Sensor halten und diesen etwas wärmen, dann ist die Eis-Schicht weg (oder eben einen Enteiser drauf sprühen)
Man sieht die Eisschicht praktisch nicht, die merkt nur der Sensor, dachte beim ersten mal auch erst das ein Defekt vorliegt... dem Senesor war aber nur zu kalt 😁
selbst ich, der nur einen kleinen a3 fährt hat dieses problem 🙂
Hi,
hatte am WE auch das Problem, dass einer der vorderen Sensoren am A6 die Eisschicht als Hindernis erkannt hat.
Bei unserem A2, der mit APS hi ausgestattet ist, hatte ich mal beobachtet, dass die Sensoren beheizt sind. Die Eisschicht taute 'ruck-zuck' nach dem Einlegen des Rückwärtsganges weg.
Sind die beim A6 nicht beheizt ? Hatte bislang noch kein Augenmerk darauf gelegt.
Hatte ebenfalls das Problem mit einem der hinteren Sensoren.
Konnte nichts erkennen und der Spuk war am nächsten Morgen, trotz weiterhin eisiger Temperaturen, vorbei. 😕
Gruss
silverblue
Zitat:
Original geschrieben von Silverblue
Hatte ebenfalls das Problem mit einem der hinteren Sensoren.
Konnte nichts erkennen und der Spuk war am nächsten Morgen, trotz weiterhin eisiger Temperaturen, vorbei. 😕Gruss
silverblue
lässt evtl. darauf schließen, dass die Sensoren doch beheizt werden und die Feuchtigkeit dann verdunstet oder sich anderweitig verflüchtigt.