Dauerpiepsen vom Rückfahrwarner

Mercedes G-Klasse W463

Hallo,

seit kurzem Piepst der Rückfahrwarner meines W463 sofort und unabdingbar beim Einlegen des Rückwärtsgangs. Erst ein kurzer Ton, dann ein Dauerton. Sensoren haben ich schon erfolglos gereinigt.

An was kann das liegen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Na ja. Was ich nicht verstehe, wenn einen sein Auto so anödet, warum behält man es dann? Ich kenne einige, die sich vom G verabschiedet haben ...
Weil es so toll ist, an einer Grotte herum zu fummmeln...ohne dass die Karre besser wird. Oder weil man nichts anderes mit seiner Zeit anzufangen weiss. Als Bsp. ---> der 350BT war eine Strafe, das war recht schnell klar. Für die Erkenntnis musste man nicht lange warten, das Internet füllte sich sehr schnell mit gewissen "Erfahrungen".
So eine Krücke gab es vorher nur als G400. Und wie immer gilt: Gleiches Baujahr als Benziner : Alles prima.
Aber egal, jeder wie er mag. Ja, die alten Diesel, denen wird hinterher getrauert. Aber keiner von den "Fans" konnte/wollte die Kfz Steuer tragen. So gross war dann die Liebe zu denen letztendlich wohl doch nicht.
Und wer heute G fährt, kann das nur, weil MB immer wieder den Wagen mit den Systemen ausgerüstet hat. Ich meine, ohne das alles wäre längst Feierabend gewesen. Ich finde Automatik (langlebig, keine Zugkraftunterbrechung), Distronik etc. gut, ich bin da nicht fanatisch zu dem Zeug, aber es ist ok.
Aber, klar, jeder hat seine Meinug.
Für mich wurde der "G" 2017 eingestellt
463a ist irgendwas anderes ...

34 weitere Antworten
34 Antworten

@571 Danke. Guter Beitrag. Bis auf folgende Ausnahmen teile ich Deine Meinung: Ich bin der Auffassung, dass auch der neue G ein G ist. Ich will ihn aber auch nicht. Außerdem glaube ich nicht, dass der 350 BT per se Mist ist. Mist ist nur das Abgasreinigungssystem. Scheint aber technisch nicht besser machbar zu sein. Aber wenn man sich auf einen Diesel einlässt, muss man halt mit idesen System und den damit verbundenen Mehrkosten leben.

Zitat:

@Tomtr schrieb am 29. Januar 2020 um 18:25:52 Uhr:


...
Außerdem glaube ich nicht, dass der 350 BT per se Mist ist. Mist ist nur das Abgasreinigungssystem. Scheint aber technisch nicht besser machbar zu sein.
...

Auch meine Meinung... der OM642 ist gut und passt zum G, nur die Abgasnachbehandlung ist unterirdisch.

Grüße...

Hallo zusammen,

habe nun mal alle vier Sensoren nacheinander ausgebaut und selbst bei keinem angeschlossenen Sensort bleibt der Dauerton beim Einlegen des Rückwärtsgangs.

Ich bin ich mit meinem Latain am Ende. - Hat noch jemand eine Idee?

Wenn kein Sensor dran ist dann ist ja klar warum die Anlage piepst, weil 4 x Leitungsunterbrechung erkannt wurde.

Steck die Sensoren an und fahr an die Diagnose, da siehst du wo das Problem liegt. Welcher defekt ist.
Oftmals ist es auch nur Kontakschwäche im großen Stecker des Kabelsatzes, den gibts laut EPC nicht einzeln zu kaufen, aber das Gegengehäuse das findet man im EPC. Und mit dem Gegengehäuse habe ich schon mal für jemanden die ET-Nr. des Steckers sowie die der Pins rausgefunden.

Leider keine Notizen gemacht.

Wenn du die Steckverbindung trennst wäre es optimal wenn du die Nummern notierst.

Das PDC im W463 lassen sich die Tonlage, sowie der Lautstärke für vorn und hinten separat umprogrammieren.
Serie sind vorn und hinten 80 % Lautstärke bei einer Frequenz von 962 Hz vorn und 845 Hz hinten.

Wenn kein Sensor dran ist dann ist ja klar warum die Anlage piepst, weil 4 x Leitungsunterbrechung erkannt wurde. -> die Anlage piepst aber auch dauer, wenn alle dran sind

Steck die Sensoren an und fahr an die Diagnose, da siehst du wo das Problem liegt. Welcher defekt ist.
-> Diagnose hat keinen Fehler angezeigt

Oftmals ist es auch nur Kontakschwäche im großen Stecker des Kabelsatzes, den gibts laut EPC nicht einzeln zu kaufen, aber das Gegengehäuse das findet man im EPC. Und mit dem Gegengehäuse habe ich schon mal für jemanden die ET-Nr. des Steckers sowie die der Pins rausgefunden.

Leider keine Notizen gemacht.

Wenn du die Steckverbindung trennst wäre es optimal wenn du die Nummern notierst. -> meinst Du die Steckverbindung der einzelnen Kabel?

Nein den 8-Pin Stecker wo der Kabelsatz der Stoßstange mit dem Innenraumkabelsatz verbunden ist.

vielen Dank - schaue nach

Jetzt hab ich das Problem mit dem Dauerton nachdem die Stoßstange lackiert wurde.
Diagnose zeigt keinen Fehler.
Kann es an den überlackierten Sensoren liegen?
Falls ja: demontieren und mit Lackentferner reinigen?

Wie, du hast die Stoßstange mit den Sensoren drin lackieren lassen?

Welche Diagnoe?
Um die Sensoren mit Verdünnung zu reinigen muss du sie ausbauen. Und wenn die Verdünnung die Lackschicht nicht auflöst und du da ordentlich drauf herum rubbelst, zerstörst du die Sensoren.

Dann spätestens kannst du mit der Diagnose sehen welcher Sensor defekt ist.

Ein Bekannter von mir hat die hintere rechte Stoßstangenecke, wegen Kratzern überlackieren lassen.
Der Lackierer hat gesagt Sensor kann drin bleiben!
Danach hatte der Rückfahrwarner Dauerton und die LED-Anzeige auf der rechten Seite hat geleuchtet.
Als Fehler war 922B95 (Sensor hinten rechts aussen, der mechanische Aufbau ist nicht in Ordnung) abgelegt.

Wenn du an die Sensoren möchtest und dass noch nie gemacht hast, dann zieh den Stecker hinter dem rechten Hinterrad und bau die kpl. Stoßstange ab. Beim entnehmen der Sensoren musst du die schwarzen Aufnahmen (A 463 832 00 60) vorsichtig entriegeln, sonst brechen sie ab. Dann auf die durchsichtigen Einfassringe aus Gummi (A 463 825 00 09) achten, die müssen zur Zentrierung wieder eingesetzt werden.

Hallo Reiner,

nun ja, ich hatte noch Guthaben bei einer Werkstatt und dachte es sei eine gute Idee den Wagen mal ganz lackieren zu lassen.
Hatte eh ein paar Roststellen und ich wollte auch das Dach in schwarz haben.

Also wurde alles lackiert - einiges glücklicherweise abgeklebt, einiges ausgebaut (z. B. Scheinwerfer).

Wider Erwarten geht alles, bis auf eben die Sensoren in der hinteren Stoßstange.
Erst hatte der gute Mann die Sensoren in der Diagnose gar nicht entdeckt und unterstellte mir nachträglichen Einbau.
Dann doch gefunden, aber mit grünem Haken.

Morgen bekommt die Werkstatt den Wagen erneut, um sich dem zu widmen.
Habe deinen Beitrag (mittels Google) übersetzen lassen und werde ihn mit einreichen.

Eigentlich sind es hier super Tüftler, so dass ich davon ausgehe, dass der Fehler (irgendwann) behoben wird.

Danke & Gruß, Rüdiger

Zitat:

@Rudi_500 schrieb am 4. April 2025 um 10:37:27 Uhr:


Jetzt hab ich das Problem mit dem Dauerton nachdem die Stoßstange lackiert wurde.
Diagnose zeigt keinen Fehler.
Kann es an den überlackierten Sensoren liegen?

Ja, die Sensoren werden nie lackiert

Wie bei so vielem, kann man auch zum Lackieren der Parksensoren viel Text verfassen... oder eben nicht. Fakt ist, moderne Parksensoren können theoretisch lackiert werden. Aber man muss wissen, was man tut und sich streng an die Vorgaben halten.

Die ausgeführten Lackierarbeiten klingen mehr nach einer "Schnell, schnell-Aktion", denn nach einer vernünftigen Aufarbeitung. Der arme G.

Aber zur Frage: Ja, das Piepen kommt von der Lackierung.

Eine Werkstatt, die die Parksensoren vor der Lackierung der Stoßstange nicht ausbaut, hätte mich zum letzten mal gesehen.

nun ja, so einfach ist es auch nicht, da wohl ein für defekt gehaltener Sensor nicht die Ursache war.
Nun geht man von einer defekten Verbindung aus.
Die Sensoren sind ja blau und sehen aus wie eine Babycell Batterie, verfügen jedoch über Anschlüsse für .... (keine Ahnung).
Alles sehr unbefriedigend, da die Diagnose keinen Fehler anzeigt :-(

Welche Diagnose ist das denn?
Lassen sich denn alle Sensoren einzeln ansteuern oder die Istwerte ablesen?

nehme an Star Diagnose - noch old school. Modell & VIN müssen manuell eingegeben werden.
Prüft alles und hakt entweder grün ab oder es erscheint nen Ausrufezeichen.

Lassen sich nicht einzeln ansteuern - werde morgen drauf hinweisen, dass der einzelne Sensor mal gemessen wird, ob und wieviel Strom ankommt.

Deine Antwort