Dauerhafte Rostbeseitigung
Hallo an Alle, habe mich grade fürs Forum angemeldet, fand Eure Beiträge zum Großteil sehr interessant.
Zum Thema Rost an der Baureihe W202, W210, W203, W211, W170, W 245, W 168, W169, u.s.w. kann ich Euch folgendes sagen, Ihr könnt Eure Fahrzeuge gerne in die Werkstatt geben und auf Kulanz die Roststellen beseitigen lassen, aber ich garantiere Euch, das es nicht von Dauer sein wird. Es wird solange weiter gehen und dann sitzt Ihr alleine auf Euren Rostproblemen. Gibt eine Reihe Tipps, diese Autos dauerhaft vom Rost zu befreien. Schreib mir einfach, wo Eure Probleme liegen und ich helfe gerne weiter.
maaxtma@gmx.de
21 Antworten
Ich denke die Richtlinien bei Mercedes bezüglich Entrosten sind schon in Ordnung. Das Problem ist wohl eher, daß nicht exakt danach gearbeitet wird. Warum auch, auf Kulanzreparaturen hat man ja keinen Gewährleistungsanspruch. Ich bin schon etwas überrascht, was für einen Aufwand einige in Sachen Entrostung treiben mit dem Austausch von Kotflügeln und Heckklappe. Für mich entsprechen heutzutage solche Autos nicht mehr dem Stand der Technik. Meine C-Klasse hatte zwar bisher kaum Rost, (dafür unsere E-Klasse umso mehr) aber ich werde mir in Zukunft kein Auto mehr zulegen, wo man nach dem Winter bei der Wagenwäsche mit Blasen zu rechnen hat.
guten morgen allerseits!
das thema rrosstvorsorge ist ja ein ganz spezielles. wo nimmst du die selbstkelbenden folien her und wie verhält sich der lack bzgl dem kleber auf der folie?
fährt man evtl mit einer dünnen gummidichtung unter der türstoßleiste nicht besser. schon aus dem besagten grund des "dauernaßbereiches" also dem kapillareffekt des wassers im spalt!?
gruß
r
Erstmal, ich kann versichern das auch nach den vorhandenen Richtlinien gearbeitet wird, das muss schon alleine sein weil jährlich eine Revision durchgeführt wird, in der man Materialien und Arbeitsgänge überprüft. Beim kleinsten Abweichen von den Richtlinien wird das ganze Auto abgelehnt und der betreffenden Werkstatt zurückberechnet. Da ist dort insgesamt um Summen von bis zu 750000€ geht, wird sich das keiner erlauben. Und man hat Gewährleistungsanspruch, sobald (innerhalb eines Jahres) an der selben Stelle wieder Rost auftritt.
Der Dauernaßbereich besteht nicht an der Griffleiste, sondern in der unteren, inneren Falz der Heckklappe/deckel. Es geht nicht darum, das Wasser auszuschliessen, sonder um Scheuern zu verhindern, das kann entweder durch Schmutz (Sand) hinter der Leiste kommen, die ja jedesmal arbeitet, sobald man die Tür öffnet.
Ich kann nicht verstehen, warum da überhaupt Leisten an den Türen sind. Die sind so sinnlos und verursachen nur Ärger.
Was hat Mercedes da nur wieder konstruiert?
Ähnliche Themen
Erstens sind das Stoßschutzleisten (die doch einige Kratzer vermeiden helfen, und wenn sie selber kaputt sind, kann man sie einfacher tauschen).
Zweitens strecken sie die Seitenlinie, die sonst etwas arg plump wäre. Das würde dann wirken wie die Audi A6 um 1997-200?.
Die Stoßschutzleisten meine ich nicht!
Ich meine die Gummilippen-Leisten, die unten auf die Türkanten gesteckt sind.
War wohl ein Missverständnis...
Ach die 🙂
Frag mal bei Audi nach, die haben die Dinger auch, und die ersten "neuen" A3 ham da ebenfalls gerostet... außerdem sind die beim A4 für Windgeräusche gut... aber wenn sie funktionieren, dann sollen sie wohl Spritzwasser abhalten.