Dauergeschwindigkeit, Dauerdrehzahl
Hallo zusammen,
wie schnell darf ich mit meinem Mondeo 2.0 145 PS (Benzin) dauerhaft fahren, ohne erhöhten Verschleiß zu haben? Ich habe meinen gestern erstmals "ausgefahren", und bin dabei bis auf etwa 210 km/h gekommen. Die Drehzahl lag glaub ich bei ca. 6000. Ich empfinde 200 km/h eigentlich als recht angenehme Geschwindigkeit, frage mich aber, ob das für den Wagen dauerhaft nicht zu viel ist. Schließlich hat der ja auch keinen sechsten Gang. In der Anleitung habe ich leider keinen Hinweis auf eine Dauerdrehzahl gefunden (so wie es damals z.B. beim Escort noch angegeben war, und wie sie bei Höchstgeschwindigkeit gar nicht erreichbar war).
Wenn ich dauerhaft schreibe, meine ich tatsächlich über 100 Kilometer am Stück, unterbrochen nur durch ganz seltenes Abbremsen auf 120-160, wenn mal wieder einer die Geschwindigkeit unterschätzt hat, und danach wieder zügiges Beschleunigen.
Oder anders gefragt, wenn man die Höchstgeschwindigkeit nicht dauerhaft fahren kann oder soll, wie lange wäre denn akzeptabel?
Viele Grüße
Komford
Beste Antwort im Thema
Kann man eigentlich nichts gegen diese ständige Behinderung gegen langsamere Fahrzeuge vor einem und Drängler hinter einem unternehmen?
Wir leben in einem freien Land. Also ist das doch eine Behinderung/Nötigung, die schleunigst zu unterbinden ist. Ich schlage Fahrverbote für alle, die mich in meiner freien Wahl der Geschwindigkeit und Fahrspur einschränken, vor
34 Antworten
Man sagt das der ideale Drehzahlbereich bei einem Fahrzeug im mittleren Drittel liegt.
Also bedeutet eigentlich alles was darüber liegt erhöhten Verschleiß.
Da Du sowieso nie 100km am Stück 200 fahren kannst (hoffentlich fängt dazu keine Diskussion an 😁 ) würde ich mir aber sowieso keine Sorgen machen.
Hallo,
an die Unterscheidung zwischen Höchst- und Dauerdrehzahl in den Angaben der technischen Daten kann ich mich noch ganz gut erinnern, obwohl ich das zuletzt bewusst vor 30 Jahren gelesen habe (in Vadderns Bedienungsanleitungen). Beim Ford Taunus bzw. Granada war da immer ein Unterschied von etwa 300 U/min. Diese Angabe war damals hilfreich, weil die Ventilsteuerung (zumindest bei Ford) hauptsächlich über Stößelstangen (da untenliegende Nockenwelle) erfolgte, d.h. der max. Drehzahlbereich war eher bescheiden und es bestand die Gefahr des Ventilflatterns bei hohen Drehzahlen. Ebenso war die Qualität der damals verwendeten Motoröle eher bescheiden. Mit dem zunehmenden Einzug obenliegender Nockenwellen (damit direkt betätigte Ventile) und besserer Schmierstoffe wurde diese Unterscheidung dann nicht mehr gemacht. Ich weiß noch, wie sich damals jeder gefreut hat, wenn sein Motor die 100.000 km-Grenze geknackt hat, da kräht heute kein Hahn mehr danach, da brauchst du dir keinen Kopf mehr zu zerbrechen.
Gruß
electroman
Kann man eigentlich nichts gegen diese ständige Behinderung gegen langsamere Fahrzeuge vor einem und Drängler hinter einem unternehmen?
Wir leben in einem freien Land. Also ist das doch eine Behinderung/Nötigung, die schleunigst zu unterbinden ist. Ich schlage Fahrverbote für alle, die mich in meiner freien Wahl der Geschwindigkeit und Fahrspur einschränken, vor
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Man sagt das der ideale Drehzahlbereich bei einem Fahrzeug im mittleren Drittel liegt.
Also bedeutet eigentlich alles was darüber liegt erhöhten Verschleiß.
Muß man dabei gar nicht zwischen Diesel und Benzin unterscheiden? Oder liegt die Unterscheidung bereits darin, daß der Benziner bis 6000 dreht, wo der Diesel wahrscheinlich bloß reichlich 4000 schafft?
Zitat:
Da Du sowieso nie 100km am Stück 200 fahren kannst (hoffentlich fängt dazu keine Diskussion an 😁 ) würde ich mir aber sowieso keine Sorgen machen.
Nunja, bis auf die seltenen Unterbrechungen wie oben geschrieben, fahre ich tatsächlich gern am Stück so schnell. Ich habe mal München-Berlin in 4 Stunden geschafft...
Auf der A9 kann man an guten Tagen tatsächlich ziemlich ungehindert schnell fahren (z.B. 1. Weihnachtsfeiertag).
Im mittleren Drittel des jeweiligen Fahrzeugs. Beim Diesel also um ~2.200upm und beim Benziner so 3.500
Achso der letze Gang ist doch so ausgelegt das der Wagen seine Höchstgeschwindigkeit erreicht,ohne zu hoch zu drehen!
Kurzes Beispiel an meinem Mk1 Mondeo : max.kurzzeitige Höchstdrehzahl 6920upm
max. Dauerdrehzahl liegt bei 6700upm! Eingetragene V-Max 215.
Bei Anschlag 240 lt Tacho ( echte 220) liegen knapp 6.000upm an. Also noch weit unter dem Maximum! 🙂
Sollte mich doch sehr wundern wenn heutige Autos kein so ein Schutzpolster nach oben haben...
Zitat:
Original geschrieben von komford
wie schnell darf ich mit meinem Mondeo 2.0 145 PS (Benzin) dauerhaft fahren, ohne erhöhten Verschleiß zu haben?
Vielleicht lässt sich die Frage ja über die vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsintervalle beantworten. Die gehen von einer "durchschnittlichen" Nutzung des Fahrzeuges aus. Höhere Beanspruchungen wie häufige Kurzstrecken (Taxi, Stadtverkehr), Anhängerbetrieb oder der wöchentliche Besuch der Nordschleife erhöhen den Verschleiß und verkürzen die Wartungsintervalle bzw. erhöhen den jeweiligen Wartungsaufwand. Längere Volllastfahrten würde ich da nicht ausnehmen.
Ich halte es mit der Faustformel von max. 75% als Dauerlast. Also bei 150-160 km/h den Tempomat rein und kullern lassen. Alles darüber ist ok für den kurzen Sprint zwischendurch. Die mechanische und thermische Belastung steigt dabei in grenzwertige Bereiche die sich abseits einer durchschnittlichen Belastung bewegen.
Oder als Stammtischweisheit: Warum hält ein hochentwickelter Formel 1 Motor keine 100.000 km?
Weil er das letzte quentchen Leistung für eine berechnete Zeit bringen soll und eben diese unter 100.000tkm liegt 😉
Davon ab das man selten wirklich lange im Grenzbereich fahren kann da man entweder ankommt, jemand einen ausbremst oder es die gegebenheiten nicht zulassen sollte eine aktueller PKW Motor auch seine maximal abrufbare Leistung dauerhaft zur Verfügung stellen dürfen. Der Sicherheitsfaktor tut seinen rest dazu.
Dauervollgas gehört neben Kurzstreckenbetrieb zu den verschleißträchtigsten (und noch dazu verbrauchs, - und schadstoffstärksten) Betriebsbereichen eines Motors. Sicher hält er das eine Zeit lang aus, wird damit aber sicher einer der Motoren sein, die dann im Durchschnittsalter von rund 180 tkm eine Überholung benötigen. Bei uns in der Firma damals hat es ein Mitarbeiter von Krones bei einem Opel Vectra B Benziner (1.6 oder 1.8 er, weiß nicht mehr) tatsächlich geschafft, mit Dauervollgas bei sommerlichen Temperaturen die Aluminiumölwanne durchzuschmelzen mit dem Ergebnis eines Motorbrandes (Motoröl auf glühende Auspuffanlage).😰
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dauervollgas gehört neben Kurzstreckenbetrieb zu den verschleißträchtigsten (und noch dazu verbrauchs, - und schadstoffstärksten) Betriebsbereichen eines Motors. Sicher hält er das eine Zeit lang aus, wird damit aber sicher einer der Motoren sein, die dann im Durchschnittsalter von rund 180 tkm eine Überholung benötigen. Bei uns in der Firma damals hat es ein Mitarbeiter von Krones bei einem Opel Vectra B Benziner (1.6 oder 1.8 er, weiß nicht mehr) tatsächlich geschafft, mit Dauervollgas bei sommerlichen Temperaturen die Aluminiumölwanne durchzuschmelzen mit dem Ergebnis eines Motorbrandes (Motoröl auf glühende Auspuffanlage).😰
Muhaha das muss man erstmal schaffen. Die Ölwanne durch Dauervollgas zum schmelzen zu brigen. Repekt! Däumchen hoch! 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Achso der letze Gang ist doch so ausgelegt das der Wagen seine Höchstgeschwindigkeit erreicht,ohne zu hoch zu drehen!
...
Sollte mich doch sehr wundern wenn heutige Autos kein so ein Schutzpolster nach oben haben...
Leider ist dies (zumindest beim 2.0 Benziner) nicht mehr so.
Der hat im 5. (und damit höchsten) Gang bei 210km/h 6200 Umdrehungen.
Ab 6500 geht im Drehzahlmesser der rote Bereich los.
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Leider ist dies (zumindest beim 2.0 Benziner) nicht mehr so.
Der hat im 5. (und damit höchsten) Gang bei 210km/h 6200 Umdrehungen.
Ab 6500 geht im Drehzahlmesser der rote Bereich los.
Das finde ich ja sehr merkwürdig🙄 Und wie soll der Wagen dann so spritsparend sein,wenn der so hoch dreht?Also nicht bei 210...Aber bei 50km/h dreht der ja dann auch schon ziemlich hoch.
Was allerdings bei meinem komisch ist: Er hat seine 170PS bei 6250U/min. Du kannst den auf der BAB aber prügeln wie du willst,6250U/min schafft der eigentlich nicht. Heißt,dass er seine v-max garnicht mit seiner vollen Leistung läuft...😕
Zitat:
mit Dauervollgas bei sommerlichen Temperaturen die Aluminiumölwanne durchzuschmelzen
meines wissens schmilzt alu irgendwo bei 600grad. bin schon ein paar tag aus der schule raus, und lasse mich gerne eines besseren belehren, und bei dem temperatur duerfte nicht nur die oelwanne durchgehen, sondern auch das alpha-eisen (ist glaub ich bis 760 grad)
wie das oel so warm werden soll, kann ich mir nicht vorstellen. denke mal eher, dass bei temperaturen ueber 200grad (flash temperatur ca. 400grad fahrenheit) das oel sich in nichts aufgeloest hat.
Zitat:
meines wissens schmilzt alu irgendwo bei 600grad. bin schon ein paar tag aus der schule raus, und lasse mich gerne eines besseren belehren, und bei dem temperatur duerfte nicht nur die oelwanne durchgehen, sondern auch das alpha-eisen (ist glaub ich bis 760 grad)
Natürlich hat nicht das heiße Öl die Wanne geschmolzen (das wäre bei den Temperaturen ja sowieso mehr als verbrannt), sondern der glühende, motornahe Katalysator.
Zitat:
Das finde ich ja sehr merkwürdig🙄 Und wie soll der Wagen dann so spritsparend sein,wenn der so hoch dreht?
Das ist eine der Unsitten bei neueren Fahrzeugen (zumindest mit 5 - Gang), dass der höchste Gang so übersetzt wird, dass die Höchstgeschwindigkeit teilweise über der Nenndrehzahl (Drehzahl der maximalen Leistung) liegt. Verbrauch, Lebensdauer und Laufruhe werden dabei natürlich verschlechtert.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das ist eine der Unsitten bei neueren Fahrzeugen (zumindest mit 5 - Gang), dass der höchste Gang so übersetzt wird, dass die Höchstgeschwindigkeit teilweise über der Nenndrehzahl (Drehzahl der maximalen Leistung) liegt. Verbrauch, Lebensdauer und Laufruhe werden dabei natürlich verschlechtert.Zitat:
Das finde ich ja sehr merkwürdig🙄 Und wie soll der Wagen dann so spritsparend sein,wenn der so hoch dreht?
Verarschung...🙁 Aber laut Norm wird das Ding sicher 3L weniger brauchen wie meiner...😠
Bei 50 dreht meiner 1250U/min,der 2L wird da sicher schon bei über 1500sein!
Man sowas regt mich echt auf. Mit ihren Scheinverbräuchen😠
Dabei brauchen die Autos heute genau so viel oder wenig Sprit wie die Autos der 90er!