Dauerbelastung auf der Autobahn
Hey Zusammen,
ich hab mir einen Seat Leon 5F ST FR (FL) mit dem 184 PS Diesel und DSG gekauft.
Meine Frage ist nun was eine gesunde Dauerbelastung auf der Autobahn ist ohne den Motor zu sehr anzustrengen und ihn dadurch kaputt zu machen.
Könnte ich z.B. mit 180km/h ohne Probleme 700km weit fahren ?
38 Antworten
technischer Aspekt zum EA288? hier.
Mit originalem Motor Vollgas permanent? Sehe ich gar keine Probleme solange das Auto gut gewartet ist und man frühzeitig das Öl wechselt. Ist nur eine Kosten- und Zeitfrage. Man muss beim Leon mit dem kleinen Tank oft nachtanken, wenn man lange Strecken schnell fährt. Hohe Drehzahlen beim EA288 bringen oft höheren Ölverbrauch mit sich, wenn man 5W30 fährt.
Ich würde sagen die 2.0 EA288 TDIs halten sehr gut was aus. Ich bin mit 2 dieser Motoren regelmäßig im Passat Variant (mehr Masse als ein Leon) unterwegs und auch oft längere Strecken sehr schnell 200+ in der Nacht wo man dann so "durch rollt". Zu 90% nur Autobahn.
Einer hatte original 150PS (jetzt 231PS gemessen mit 190PS Turbo) und der andere 190PS (jetzt deutlich mehr, noch nicht gemessen auf Leistungsprüfstand).
Der letztgenannte hat einen größeren Turbo, 2 Kolben HDP, Sachs Performance Kupplung, 4.Gang Abstützung im Getriebe usw. Leistung nicht gemessen aber GPS 258km/h Tacho 270 waren schon möglich auf der A1 im Norden. Mit knapp über 3 Bar Ladedruck rel. gab es bisher keine Probleme. Oft stehen die 2,8-3 Bar bis 4600 upm an. Mit den originalen Zylinderkopfschrauben gibts bisher keine Probleme. 23tkm seit dem Umbau mit dem Motor keine Probleme gehabt. Und neu war der vorher auch nicht. Bis jetzt bin ich selber positiv überrascht wie gut das funktioniert ohne den Motor zu öffnen. Natürlich ist das keine Teststudie über 100 oder 200tkm und 10 Motoren aber trotzdem kann man sich daraus ableiten, dass er nicht gleich kaputt geht. Eben ein echter Erfahrungswert.
edit: 12-14l/100km sind möglich. also Langstrecke ca. 66L weg nach 600Km klappt regelmäßig wenn man es drauf anlegt.
genau. 3,05+1. Aber es ist noch nicht final abgestimmt. Ladedruck ist etwas zu hoch über 4000upm. Bei der 150PS EA288 Software waren es so um die 1,55Bar. Bei 184PS habe ich noch so um die 1,75 Bar in Erinnerung. Bei den 231PS sind es um die 2,1Bar. +Umgebung.
Hast du noch mehr Infos zu den hichgezüchteten 288ern? Interessiert mich brennend.
Passive Regeneration ist wirklich kaum möglich. Bei 170 Tempomat liegen zwischen 480 und 550°C vorne an. Am DPF sinds dann noch 380 bis 430°C. Das reicht kaum zum passiven Regenerieren.
Fahre bei meinem ähnliches. 2,1Bar Ladedruck, maximal 82mg/Hub Diesel.
In welche Richtung geht denn das Interesse? Machen kann man ja viel. Vor allem wenn man in Richtung Motorsport mit dem Abgasthema nicht so beschränkt ist 🙂 Am Ende alles immer eine Kostenfrage. Es wird ja nicht einfacher mit mehr Technik und Abgasnormen.
Das klingt dann auch nach 184PS+Software Tuning.
Ich schätze mal, dass die "neuere Software" die Brennraumtemperatur niedrig hält wegen NOx Werten. Ich hab aktuell noch keine Ahnung was die Abgastemperatur bei mittlerer Belastung macht. Habe die nicht beobachtet. DPF war neu und wahrscheinlich deshalb bisher unauffällig bei dem mit ~230PS. Ich habe nur auf Vollgas geachtet. Mit DPF geht sie jedenfalls im Krümmer schnell auf 880° (das aktuell eingestellte Limit) hoch im Sommer. Standard war 840°C. Man könnte bestimmt den Zeitpunkt "Start der Einspritzung" auf ein paar Grad Kurbelwellenumdrehung später verschieben im mittleren Feld "berechnetes Motordrehmoment" bei 240Nm. Das ist so ein Wert, den ich oft bei 160 Kmh sehe. Dann würde der Diesel etwas zu spät eingespritzt werden und damit die Abgastemperatur steigen. Ob das aber vom Wirkungsgrad so sinnvoll ist, weiß ich nicht. Wenn aber 450Nm unter Vollgas angefordert werden, dann läufts wieder im bisher eingestellten Bereich. So beeinflusst es nur das Fahren mit mittlerer Anforderung aber nicht bei Vollgas.
Ich glaube, wenn man bei der Regeneration wirklich eingreifen will, sollte man kurz vor Ende einer längeren Fahrt eine "DPF Regeneration bei Fahrt" starten mit VCDS oder ähnlichem. Dann ist er für die nächste Zeit ruhig und man hat nichts groß an den optimalen Werten fürs Abgas geändert. Ich hatte vor einigen Jahren mit EA189 oft das Problem Sonntagabend 410Km am Stück nach Hause und am nächsten Tag 2Km zur Arbeit startet die Regeneration in der letzten Kurve. Das ging die nächsten 5 Tage min. so weiter. Da hätte ich mir so einen Knopf gewünscht, den ich 50Km vor Ziel einfach drücken kann. Das geht beim EA288 zwar schon besser, weil er nun den Motor länger warm werden lässt, aber das Problem bleibt, dass er nun statt auf der AB bei kurzen Stadtfahrten mal regeneriert, wo er das eigentlich gar nicht machen sollte mMn.
Genau so isses.
Meiner regelt auch bei 880°C ab.
Infos meinte ich vor allem zwecks geänderter Hardware. Also Turbolader usw. Was da geändert wurde.
Sachs Performance Kupplung organisch, 4. Gang Abstützung im Getriebe, GTB2060VKLR Turbo, Audi Abgasgehäuse, Darkside Fächerkrümmer, 2 Kolben HDP CP4.2, 2700Bar Railsensor, 240PS Biturbo Luftfilterkasten (ähnlich RS3), Motorsport Mittelschalldämpfer. Das sollte fast alles am Antrieb sein derzeit. Fahrwerk, Bremsen etc. ist auch viel anders.
Alter Falter. Wir reden von was für einer Karosserie?
GTB Lader. Warum kein GTD?
Wann geht der los? Audi Abgasgehäuse warum?
Die CP4 ist vom BiTdi?
Getriebe müsste ein 02J sein oder?
Bekommt man so eine Abstützung so fertig zu kaufen?
Fragen über Fragen, ich weis. 😉
Ist aktuell in einem Passat drin. Nicht das leichteste, aber komfortabel.
GTB weil Keramikkugellager und Wasserkühlung. Geht ca. bei 2000 los ohne Wolke. Also ziemlich sauber.
Audi Abgasgehäuse weil der Mercedes Turbo den Krümmer-Anschluss zur Seite hat beim V6. Hätte man sonst schweißen müssen.
Ja 2.0 Biturbo oder von Audi 3.0 geht auch wenn man die HDP umbaut oder 10mm Abstandsplatte dazwischen baut.
Getriebe 02Q 6 Gang 2000upm 120kmh. Manche Getriebeinstandsetzer bauen sowas ein.
Und natürlich etwas Anpassungsarbeit, weil einiges nicht sofort auf Anhieb passt.
Ich denke das reicht hier. Wir wollen doch den Thread "Dauerbelastung Motor" hier nicht zweckentfremden 😉
Der Motorblock hält jedenfalls was aus könnte man zusammenfassen.