1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Dauer Tankvorgang

Dauer Tankvorgang

52 Antworten

Hallo,
ich suche für eine Arbeit an der Uni eine wissenschaftliche Quelle (Buch, Artikel, Journal), die die Dauer eines durchschnittlichen Tankvorgangs eines Fahrzeuges mit Verbrennungsmotor (Benzin/Diesel) angibt. Man findet zwar diverse Websites mit Angaben rund um 5 Minuten, ich brauche aber etwas zitierfähiges.

Ähnliche Themen
52 Antworten

Apropos "Datenschutz" und "Tankzeiten": Wer mag, der "google" nach seiner Tankstelle. Goggle sagt dir wie lange sich dort menschen im Schnitt aufhalten. Siehe Hörselgau als Autobahntanke:

Aufenthaltszeit Tankstelle

... ob google auch all die Apfelträger da miterfasst? :rolleyes:

Ist ja auch immer eine Frage, wie gläsern man sich machen will.
Ich habe da massive Bedenken, was da so alles gesammelt wird. Warum bekommen denn alle, die das so exzessiv nutzen, immer soviel personalisierte Werbung?!

Als Gaser hat man es in D oft mit Automatentanken zu tun. Da gehen natürlich nur Kunden- oder Girokarten. App? Würde ich nicht wirklich wollen.

Im Ausland stellt sich die Automatenfrage nicht, da ich LPG in HU oder IT immer nur durch den Tankwart bekommen habe. Ich habe 1x in Österreich Benzin gebunkert (als es noch deutlich günstiger als in D war). So schnell war das auch nicht, da man ERST die Säule freischalten musste. Im Ausland bevorzuge ich deshalb eher das Häuschen, vor allem, wenn man es noch mit einer fremden Sprache zu tun hat. Da kann ja österreichisch schon schwierig werden... :D;)

VG

Zitat:

@hlmd schrieb am 20. März 2023 um 11:21:11 Uhr:


Ich habe da massive Bedenken, was da so alles gesammelt wird. Warum bekommen denn alle, die das so exzessiv nutzen, immer soviel personalisierte Werbung?!

Nun, um mein Android auf dem Smartphone zu aktivieren musste ich auch einen google-Account anlegen .... dennoch bekomme ich keine personalisierte Werbung. man darf halt nur nicht immer auf "ja und amen" klicken.

... und dennoch kann google sehr gut Echtzeit Verkehrsinformationen in maps anzeigen. Will man ja gelegentlich mal reinschnuppern ... ist dann halt die Frage ob man da auch selbst "aktiv" mitmacht oder immer nur anderer Leuts Daten schnorrt.

Ja, da sagt Dir google bei der Restaurantrecherche auch gleich "ist voller wie sonst" ... "ist leerer wie sonst". Ist doch schön das google das weiß

:D

Um Android zu nutzen, braucht man keinen Account bei der allwissenden Datenkrake.
Die Echtzeitdaten sammelt der Gockel auch ohne Account. Zu 100% kann man bei einem Stock Android die Datenschnüffelei nie ausstellen. Darum nutze ich Lineage.
Und sooo genau sind die Daten nun auch nicht.
Da ist here deutlich genauer. Da kommt man fast auf'm Meter genau an's Stauende (sofern genug ABM Fahrzeuge da sind).

VG

ich wezzet google ist auch geschickt im "kaschieren". Allerdings muß einem auch bei here im klaren sein das sie keine Zählmännchen, Drohnen, Hubschrauber oder Kamerasatelliten einsetzt um das Verkehrsgeschehen zu kennen.
bei ganz modernen Fahrzeugen müsste die hersteller eigentlich in der Lage sein Hochpräisionsdaten aus dem Hut zu zaubern. Vllt. tun sie das und machen so ihre eigenen Auswertungen ...
Mal so gnaz grob: Für 1000km brauche ich 5 Minuten Tankstopp mit meinem Diesel, 10Minuten für meinen Benziner ...
beim Stromer kommen jetzt diverse Stilblüten vom vergleichbarem Zeitaufwand (heimische Wallbox) bis hin zu Stunden.

Dummerweise halten sich selbst an wenig frequentierten "Dorftanken" Leute im Schnitt 10 min auf. Man hat eben nicht immer das Glück, dass es sofort eine freie Säule und keine Schlange an der Kasse gibt.

Tanke zur Hochpreiszeit morgens von 6-8 und Du hast vllt. einen Sprinter vor Dir ... gleiches könnte ja auch an Ladesäulen passieren wenn mal Millionen Stromer unterwegs sind. Insofern ist das wohl nicht der Aufhänger des Threads.
Bis vor wenigen Jahren hatte ich auch an einigen Tankstellen das Vergnügen das tagsüber doppeltes Personal, also an 2 Kassen, stand - kassieren ging ratzfatz .... mittlerweile kennen ich keine Tanke mehr wo das so ist wenn nicht gerade auf der Autobahn entlang der Reiserouten - sind also auch Momentaufnahmen im Zeitwandel. Genauso wie zur Tagestiefpreiszeit an meienr Stammtanke zw. 16-17 und nach 18 - da kann Auffenschießen in Dreierreien sein.
Vermutlich passiert das selbe wenn 100KW-DC-laden je nach Tageszeit 40 oder 60ct/kWh kosten würde.
Genausogut kann man bei diversen Marken auch schon per App und QR-Code direkt an der Zapfsäule zahlen. Teils mit markeneigenen Apps, teiwleise mit Drittanbieterlösungen die mehrere Marken abdecken ... Stromer kennen das Chaos wohl.
Aber der TE ist scheint ja seit knapp 3 Tagen flüchtig zu sein ;)

Sich selbst hinsetzen und eine Statistik erstellen war wohl zu viel Arbeit.

... wobei ich sagen würde das der, mit Abstand, geringste Anteil auf Verbrenner fällt. bei Stromern müsste man glatt eine ganze Interviewkette starten.
Dagegen ist es beim PKW Peanuts ob jemand 35L oder 55L tankt oder ob es draussen +40 oder -20 °C ist.
**nachtrag**
Der sinnigere Thread wäre eher "Dauer Ladevorgang" ... hat dann eine locker 2-stellige Seitenzahl ;)

...warum habe nur ich den Eindruck, dass es so eine "Statistik" mehr oder weniger garnicht geben kann - ausser man misst seine Zeit mal bei einigen Tankvorgängen selbst ??
Aber auch dann hat man nur seine eigene Zeit.
Was verstehen dann andere erst unter "Zeit zum Tanken" ?
Was ich da teils nur an unserer Dorftanke so sehe.. ..da stehen die Autos vollgetankt, man quatscht noch mit Ilse von nebenan. Man kauft noch ein Brezn oder Semmel, einen Kaffee oder Kippen, Zeitung, Schoki oder ne Kiste Bier.
Draußen fällt dann noch ein - Frontscheibe noch kurz abwischen und Ascher ausleeren, leeren Trinkbecher entsorgen, und kurz die Alte anrufen - wird etwas später. Es gibt noch tausend weiteres Zeuch was da gemacht werden kann oder nicht... :confused:
Gruß Jörg.

... da liegt glasklar der Vorteil beim Stromer ... der kann da nun stehen und keiner meckert :D
Ergo, beim shoppen mit Ladesäule ist die Ladezeit mit NULL anzusetzen ;)

Oder der Zeitzuschlag "Kunde kauft Latte irgendwas und geht dann Kacken" negativ.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 23. März 2023 um 19:46:08 Uhr:


... da liegt glasklar der Vorteil beim Stromer ... der kann da nun stehen und keiner meckert :D
Ergo, beim shoppen mit Ladesäule ist die Ladezeit mit NULL anzusetzen ;)

Bleiben nur (mindestens) zwei Faktoren:

1. Wie oft geht man shoppen damit sich das irgendwo rechnet?

2. Wie viele Säulen stehen auf diesen Parkplätzen und wie viele Autos stehen dafür im Verhältnis dort die theoretisch alle Läden wollen würden?

Ich bleibe dabei, dass man schlicht nicht alle 60 Mio in Deutschland zugelassene Autos (ausländische Autos sind da noch nicht dabei) elektrifizieren kann. Dafür haben wieder weder den Strom, noch die Lade- und Leistungskapazität.

Für E-Fuels hätte man zumindest schonmal die Infrastruktur und niemand müsste sich neue Autos kaufen (Stichwort: Nachhaltigkeit). E-Fuels können dort produziert werden wo man Unmengen an Strom aus Wind und Sonne gewinnen kann.

Zitat:

@crasher91 schrieb am 18. März 2023 um 15:51:06 Uhr:


... ich brauche aber etwas zitierfähiges.

... da ja Neudeutsch

quite common

ist und selbst schwaches material aufwertet könnte man nachfolgend mal nach "zitierfähigem" suchen:

https://www.transportation.gov/.../charging-speeds

Aber letztendlich ist doch schon systemisch klar das Laden deutlich länger bis lang dauert. Verschiedenste Vorraussetzungen und Wahlmöglichkeiten. Insofern müssten solche Aussagen, unterlegt mit einigen Herstelleraussagen, zu div. Ladezeiten der Sachlage genüge tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen