Dauer Regeneration & Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten (Fehler P0299)

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Leute, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Es geht um folgendes Auto, Sharan 7n 2.0 TDI BJ. 2013 140 PS CFFB

Ich hab echt jetzt viel mit den Wagen durchgemacht.

Turbo ist mir ja mal kaputt gegangen, und der würde erneuert.

Jetzt habe ich ein Problem hinter ein Problem damit.

1. Der Dpf war voll, und habe es reinigen lassen, durch den defekt Turbo (Öl), habe auch direkt den Differenzdrucksensor (Bosch) austauschen lassen.

Das Problem ist jetzt, der Wagen macht andauernd eine Dauer Regeneration, egal ob im Kalten oder warmen Zustand... der Lüfter läuft fast andauernd.

Die Werte würden soviel ich weiß zurückgesetzt, und der DDS angelernt.

Und eine Notregeneration per Diagnose, ist nicht möglich, ist bricht immer nach lange dauer immer wieder ab.

Obwohl der Turbo auch neu ist, zeigt mir Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten (Fehler P0299), bei starken Last, geht die Vorgluhlampe an, und hat dann keine Leistung mehr. Wenn ich den Motor aus und wieder an mache, dann läuft es wieder normal mit Leistung

Ich weiß echt nicht mehr weiter, eine Werkstatt meinte zu mir AGR Ventil könnte vielleicht defekt sein.

Hoffe mir kann vielleicht hier helfen.

48 Antworten

Hallo zusammen,
meiner(2.0 TDI 140 PS mit DSG Bj. 2014 mit 110000km) hat die gleichen Probleme.

Die äußern sich mit erhöhter Leerlaufdrehzahl 1000 U, der Lüfter läuft permanent und nach dem Abstellen des Motors noch weitere 5 Minuten. Es macht den Eindruck, als ob er in der Regeneration wäre und das bereits seit fast 1000km. Beim Beschleunigen über 2.500 Touren geht er direkt ins Notlaufprogramm.

Er war bereits schon 2x in der VW Werkstatt, die keinen Fehler feststellen können. Montag tüftelt die VW Werkstatt erneut im trüben (hoffentlich nicht)

- VTG Lader ist ok

- Unterdruckdose des Laders ist ok

- SCR Kat ok

- DPF ok

Zitat:

@Danielasonja schrieb am 31. Juli 2021 um 11:01:43 Uhr:


Hallo zusammen,
meiner(2.0 TDI 140 PS mit DSG Bj. 2014 mit 110000km) hat die gleichen Probleme.

Die äußern sich mit erhöhter Leerlaufdrehzahl 1000 U, der Lüfter läuft permanent und nach dem Abstellen des Motors noch weitere 5 Minuten. Es macht den Eindruck, als ob er in der Regeneration wäre und das bereits seit fast 1000km. Beim Beschleunigen über 2.500 Touren geht er direkt ins Notlaufprogramm.

Er war bereits schon 2x in der VW Werkstatt, die keinen Fehler feststellen können. Montag tüftelt die VW Werkstatt erneut im trüben (hoffentlich nicht)

- VTG Lader ist ok

- Unterdruckdose des Laders ist ok

- SCR Kat ok

- DPF ok

Bei mir wurde damals noch ein Temperatursensor (03L906088GQ) getauscht. Die Theorie war, dass dessen Fehlfunktion die Dauerregeneration ausgelöst hat und die hohen Temperaturen den SCR-Kat zerstört haben.
Seit der Reparatur läuft er wieder ordentlich.

Gibt der Werkstatt mal den Tip.

Grüße...

@ Drehmoment52

Vielen Dank für den Hinweis...ich werde das mal mit der Werkstatt besprechen

LG

Zitat:

@Danielasonja schrieb am 31. Juli 2021 um 12:05:21 Uhr:


@ Drehmoment52

Vielen Dank für den Hinweis...ich werde das mal mit der Werkstatt besprechen

LG

Gerne! Poste mal bitte das Resultat.

Grüße

Ähnliche Themen

Hallo @Drehmoment52

die Fehler wurden nun von der VW Werkstatt gefunden. Der AGR Kühler ist defekt und beim SCR-Kat hat sich die aufgedampfte Edelmetallschickt teilweise gelöst, sodaß ein Reinigen nicht mehr möglich ist.
Kosten überschlagen ca. 4000€...Ob VW sich noch mit einer Kulanzzahlung beteiligt ist eher unwahrscheinlich. Das Update wurde bereits 2017 aufgespielt.

Grüße

Zitat:

@Danielasonja schrieb am 4. August 2021 um 16:31:44 Uhr:


Hallo @Drehmoment52

die Fehler wurden nun von der VW Werkstatt gefunden. Der AGR Kühler ist defekt und beim SCR-Kat hat sich die aufgedampfte Edelmetallschickt teilweise gelöst, sodaß ein Reinigen nicht mehr möglich ist.
Kosten überschlagen ca. 4000€...Ob VW sich noch mit einer Kulanzzahlung beteiligt ist eher unwahrscheinlich. Das Update wurde bereits 2017 aufgespielt.

Grüße

Bei mir hat sich VW selber nicht kulant gezeigt. Von der Werkstatt habe ich 10 % Ermäßigung auf das Material bekommen.

Grüße

Hallo! Ich wende mich mal (etwas verzweifelt) an die Erfahrenen hier.

Wir haben einen Seat Alhambra, 2.0 TDI, 177 PS, Bj 2014, 118.000 km. SCR-Kat defekt. Ich befürchte, dass der SCR-Kat nicht die Ursache allen Übels ist, sondern nur eine Folge eines anderen (unerkannten) Defekts. Folgendes:
- im Juli Urlaubscheck: zu viel Diesel im Öl --> Ölwechsel
- auf der Autobahn: DPF-Leuchte an, ging von alleine wieder aus
- im Oktober: Fahrt nach Italien; nach 2 Std. auf der Autobahn wieder DPF-Leuchte, später zusätzlich Blinken der Vorglühanzeige (?) und Leuchte für Abgasregelung, Notmodus! --> nach Neustart alles i.O.
- Zwischenstop in einer SEAT-Werkstatt: Fehler: abgebrochenene Regeneration, gelöscht, wir sollten weiterfahren, ist nicht schlimm
- kurze Zeit später wieder DPF-Leuchte, ging dann nach einigen Std. wieder von selbst aus, dann folgte aber wieder blinkende Vorglühanzeige und Notmodus, nach Neustart wieder alles i.O., das Ganze passierte noch weitere 3-4 Mal
- in Norditalien wieder Werkstatt aufgesucht, Fehler ausgelesen: 5158 - Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber P2456 - unregelmäßiges Signal, sporadisch... sowie 5171 - Ladedruckregelung P0299 Regelgrenze unterschritten, sporadisch... --> Zwangsregeneration durchgeführt, nach 30 Minuten abgebrochen, Fehler gelöscht und wir sollten so weiterfahren
- bei den nächsten und letzten 600 km blinkte die Leuchte 2mal, so dass wir zum Anhalten und Neustarten gezwungen wurden; in Italien direkt (keine langen Autobahnfahrten) keinerlei Fehlermeldungen
- auf dem Rückweg ging das ganze dann weiter, immer wieder Blinken, nach Neustart alles gut
- 60 km vor Zuhause auch nach Neustart nur noch Notmodus möglich
- Abschleppdienst zur VW-Werkstatt, Ergebnis: SCR-Kat defekt (hat nicht geklappert, aber per Endoskop sichtbare Brocken), 3 l (!) Diesel im Öl
Kann es sein, dass der SCR-Kat durch die abgebrochenen Regerationen kaputt gegangen ist (hohe Temperaturen) und die Ursache eine ganz andere ist? Die Werkstatt hat andere Ursachen nicht ausgeschlossen, ist nur nach Fehlerprotokoll gegangen. Ich frage mich, warum die Fehlermeldung nur bei Autobahnfahrten kam, wo er doch eigentlich genügend Zeit zum Regenerieren hat.

Der SCR-Kat muss ja nun ausgetauscht werden. Die Werkstatt hat dafür pauschal 3000 Euro veranschlagt. Was haltet ihr von aufgearbeiteten Originalteilen, die erheblich günstiger zu bekommen sind?

Könnte man auf einen defekten Differenzdrucksensor zurückführen wie es im Fehlerspeicher steht. Ständige Regenerstion die den SCR Kat killt. Klingt für mich logisch und würde auch die Ölverdünnung erklären. Wobei 3 Liter schon viel ist und evtl auch Defekte Injektoren möglich sein könnten. Würde ich zum Prüfen einschicken um sicher zu gehen.

Zitat:

Könnte man auf einen defekten Differenzdrucksensor zurückführen wie es im Fehlerspeicher steht. Ständige Regenerstion die den SCR Kat killt. Klingt für mich logisch und würde auch die Ölverdünnung erklären. Wobei 3 Liter schon viel ist und evtl auch Defekte Injektoren möglich sein könnten. Würde ich zum Prüfen einschicken um sicher zu gehen.

Was genau würdest du einschicken?

Die Injektoren. Prüfen lassen und ggf. instandsetzen lassen. Boschdienste bieten das zum Beispiel an.

Liebes Forum,

Ich hätte gerne eure Meinung zum Alhambra. 2.0 TDI, CFFB, knapp 180 000km, Bj 2013.

Aufgefallen ist zunächst das dauerhafte Regenerieren des DPF und der damit verbundene Dieseleintrag ins Motoröl. Zunehmend kam dann die DPF Warnleuchte immer mal wieder. Der Differenzdruck geht unter hoher Last bis auf 900mbar hoch und liegt im Standgas je nach Motortemperatur bei 25mbar aufwärts.

Ich habe nach ausführlicher Suche heute den Kat abgeschraubt und den Motor kurz im Stand drehen lassen. Ergebnis: bei 2500 U/Min liegt der Differenzdruck bei etwa 140mbar, wenn der Kat dran ist.
Ich habe ihn dann abgeschraubt, sodass die Abgase nur noch durch den Partikelfilter müssen. Bei 2500 U/Min lag der Differenzdruck noch bei 7mbar.

Ich erkenne beim Klopfen an den Kat kein Klappern und beim Blick durch das Loch, in dem das Adblue Ventil steckt, sieht alles sauber und intakt aus, aber nach meiner Logik deutet das ja eher auf einen defekten Kat als auf ein Problem mit dem DPF hin, oder?

Schon mal danke für alle Hinweise und Tips!

Hallo! Bei uns war die Ursache ein defekter SCR-Kat. Geklappert hatte auch nichts. Die Diagnose wurde mittels Endoskop gestellt. Nach dem Austausch war alles gut. VG

Danke für die Antwort! Bei uns ist es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch der Kat.
VW will 2200 Euro, im Zubehör gibt es für den 4motion (im Gegensatz zum Frontantrieb) nur Billiganbieter im Internet, die ich nicht einbauen will und werde. Langsam wird's eine Frage der Wirtschaftlichkeit bei knapp 200000km.

Es war tatsächlich der Kat. Nun läuft wieder alles, wie es soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen