Datenschutz / Datenkrake
Hallo,
durch einen Bericht über den neuen Chevrolet bin ich noch einmal auf das Thema Datenschutz beim PKW aufmerksam geworden. Ist hier bei der neuen C-Klasse eigentlich irgendwas bekannt im Hinblick auf den "gläsernen Bürger"?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende.
Beste Antwort im Thema
Also ich weiß deine Beiträge hier zu schätzen, aber bei dem Spruch:
Zitat:
Original geschrieben von Der_Landgraf
Ich habe da keinerlei Angst und Bedenken, denn ich habe nichts zu verbergen.
kommt mir die Galle hoch...
http://www.datenschutz.fu-berlin.de/.../...-datenschutz-bielefeldt.pdf
Gruß,
Martaeng
68 Antworten
Zitat:
@Bad Al schrieb am 27. August 2015 um 16:43:07 Uhr:
Eine Warteschlange beim Anruf der Polizei war mir bis dahin völlig unbekannt.
Off-Topic:
https://www.youtube.com/watch?v=HWc3WY3fuZUZitat:
@DavidMoss schrieb am 27. August 2015 um 15:56:27 Uhr:
Nach Rücksprache mit meiner (deutschen) Ehefrau liegen hier wohl Kulturunterschiede vor.
Wir Briten glauben gerne, dass wir wegen unserer wunderbaren Polizei von der ganzen Welt beneidet werden. Zumindest in meiner Generation wurden wir zu der Glaube erzogen, dass die Polizei immer garantiert 100% vertrauenswürdig ist. Diese Grundeinstellung wird mir wohl weiterhin in den Knochen sitzen, bis ich irgendeine schlechte Erfahrung mit der Polizei habe - was bisher nie geschah.
Cheerio!
das Misstrauen gilt aber eher anderen Staatsorganen als der Polizei, die hat in D auch einen sehr soliden Ruf. In der DDR und auch dem dritten Reich waren das andere Organisationen die ihre Wurzeln in den politischen Gruppen hatten (Ortsgruppen der NSDAP; SED Mitglieder etc.) deswegen auch die recht starke Kontrolle der Politik durch die Gerichtsbarkeit in D (glücklicherweise)
Hallo,
gerne möchte ich auch meine Erfahrung mit dem Mercedes-Me (ConnectMe) teilen. In den vielen Beiträgen in diesem Verlauf geht es ja darum wie sich die übertragen der Daten und wie diese verarbeite und gespeichert werden. Hierzu hat Daimler bisher mein vollstes Vertrauen genossen. Auch ich erledige sehr viel online, liebe Google, zahle gerne mit Kunden und Kreditkarten und bevorzuge für alltägliche Dinge sehr gerne Online-Anwendungen und schreibe auch lieber Mails als Briefe. Ehrlich gesagt glaube ich, dass ich für Datensammler ein Musterkandidat bin. Auch mein Smartphone möchte niemals mehr missen. Mir persönlich ist es relative egal wer wieviel über mich weis, weil ich bis heute auch von unerwünschten Anrufen und Mails verschont wurde. Daher haben mein Geschäftspartner und ich unseren neuen C-Klassen mit dem Connect-Me Portal verbinden lassen und alle Bedingung akzeptiert. Wer mit seinem Comand Live-Traffic und andere nützliche Funktionen nutzen möchte, wird mittlerweile von Daimler dazu genötigt. Diese Funktionen werden erst dann aktiv. Mittlerweile ist das Leasing der Autos schon wieder beendet und wir haben neue Fahrzeuge abgenommen, jedoch kann ich mein altes Fahrzeug immer noch verfolgen und sogar entriegeln. Dieses ist offensichtlich seit Wochen bereits wieder an einen anderen Kunden verkauft. Hätte ich eine gewisse kriminelle Energie, so könnte zu meinem alten Fahrzeug hinfahren (ich kann es ja sehr genau orten) und ich kann es auch per App entriegeln um beispielsweise Dinge zu entwenden. Ebenso ist bei dem Fahrzeug meines Partners. Vertraulich berichtete mir der Verkäufer, das Mercedes-Benz das Thema sehr hoch aufhängt und die Händler mit hohen Bonis dazu bewegen möchte deren Verknüpfungs-Quoten zu steigern. Jedoch gibts es beim Rücknahme-Prozess in seinem Haus keinen Punkt: „alte Verbindung trennen“! Sofern der neue Käufer keine Verbindung fordert, passiert auch nichts. Dieses Auto ist bereits in die Quote eingeflossen. Also aufpassen beim GW-Kauf!
Weiterhin wurde mir offenherzig erzählt, dass Kunden, die beispielsweise über keine Mail-Adresse, Smartphone oder gar einen Internetzugang verfügen, einfach ohne Zustimmung verknüpft werden. Wie geht das? Der Verkäufer erstellt einfach irgendeine Mail-Adresse (für den Kunde!) und verknüpft diese. Somit hat er wieder einen weiteren Punkt in seiner Statistik und kommt der Provision näher. Das finde ich echt gruselig und beängstigend.
Ähnliche Themen
Wo genau ist die SIM-Karte denn im Auto verbaut? Kann man die vielleicht einfach ausbauen und schluss ist mit der Datenkrake?
Korrigiert mich, aber hättest Du nicht bei Abgabe deines Wagens den im Account löschen müssen?
Und zum Glück ist die Datensicherheit bei Google, Kundenkarten und Co. ja gegeben.😁
Guck mal in die AGB, da steht eindeutig drin, dass du das Fahrzeug zu löschen hast, wenn es nicht mehr in deinem Besitz ist. Da bewegst du dich also auch auf sehr dünnem Eis.
Was die Nummer mit der Mail-Adresse angeht: die schwarzen Schafe unter den Händlern gibt es immer und überall.
Es gibt keine physische SIM-Karte, die ist fest im Fahezeug verbaut, ähnlich einer eSIM bei der Apple Watch.
Hi,
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 12. Oktober 2017 um 15:26:38 Uhr:
Guck mal in die AGB, da steht eindeutig drin, dass du das Fahrzeug zu löschen hast, wenn es nicht mehr in deinem Besitz ist. Da bewegst du dich also auch auf sehr dünnem Eis.
logisch steht sowas in den AGB. Trotzdem ist das aktuelle Prozedere IMHO ziemlich fahrlässig. Da fehlt ein übergeordneter Automatismus; beispielsweise Mitteilung der FIN bei Abmeldung an Hersteller, der dann löscht o.ä. ...
Gruß
Fr@nk
Korrekt Frank, als ich meinen Wagen vor 3 Wochen abgegeben habe gab es keine Nachfragen der NDL bezüglich Abmeldung aus Connect Me...
nur jeder Steinschlag wird akribisch protokolliert.