Daten der originalen Xenon-Brenner?

VW Passat B7/3C

Hallo, alle miteinander!
Mal zwei Fragen:
1.) Welcher Brenner-Typ ist verbaut (D2R)?
2.) Wie hoch ist der serienmäßige K-Wert?
Für eure Antworten danke ich im Voraus!!

52 Antworten

Ich verstehe den Punkt mit dem einstellen nicht.
Vorgeschichte: an meinem Passat 3B und 3BG hatte ich Xenon.
Ein Tausch der Brenner war "relativ" einfach. Stoßstange ab und Scheinwerfer ausbauen. Man hat ja keine zwei linken Hände.
Nach dem Einbau musste allerdings nichts eingestellt werden.
Durch die automatische LWR und der üblichen "Einmeßfahrt" (beim einschalten des Abblendlichtes, nennen wir es Orientierungsfahrt) haben sich die Brenner immer wieder in die gleiche Position gefahren.

Ist das beim B7 anders? Müssen die Brenner unbedingt neu initialisiert werden?

Danke.

Gute Frage. Beim B7 wird ja nicht mal mehr die Stoßstange abgebaut. Der Scheinwerfer bleibt wo er ist. Das alte Leuchtmittel wird einfach abgezogen und das neue wieder rein gesteckt. Dieser Vorgang kostet 15 €. Die restlichen 55 € gehen für die Diagnose drauf, wo die korrekte Einstellung "überprüft" wird.

Was sagen die Cracks dazu? Wird der Scheinwerfer durch den bloßen Tausch des Leuchtmittels verstellt oder sind die 55 € Diagnose reine Geldmache?

Weiss nun jemand ob der CC D3S oder D2S Brenner hat und muss zum wechseln der Brenner keine Stoßstange runter oder so?
Schon jemand am CC gewechselt und kann was dazu sagen?

Hallo

Ich habe bei meinem Passat b7 die Brenner selber getauscht und als vergleich die Wand in meiner Garage benutzt.
Die Scheinwerfer waren genau so eingestellt wie zuvor. Habe da auch nix einstellen müssen.
War zumindest bei mir so.

Jedoch finde ich die 4500 Kelvin Brenner etwas schwach. Bei meinem Bruder sind 5500 Kelvin verbaut und die Ausleuchtung ist viel besser. Beides von Osram.

MfG

Ähnliche Themen

Wenn jemand noch ein Paar Original Brenner brauchst, Ich hätte hier noch 2 abzugeben.

Original Philips XenEcoStart. Hatte die Brenner gegen Osram CBI getauscht da mir die Philips zu Gelblastig waren.

Bei Interesse, einfach anschreiben. 😉

PS: Beim B7 sollten sich die Brenner problemlos selbst wechseln lassen ohne irgend was abbauen zu müssen. Zumindest ging es bei meinem. 😁

okay, das klingt gut. Da unsere (bzw. die meisten B7 haben ihn ja) Motoren vom Bauraum her Luftpumpen sind gegenüber deinem 😁 (Frittenfett-Verbrenner in 4 Töpfen 😛 )

Ich habe gestern Angebote von zwei unterschiedlichen VW-Händlern für das Tauschen eines Xenon-Brenners bekommen. Die einen wollten knapp 300€ haben, die anderen 235€. Jeweils mit Demontage des Stossfängers und Ausbau des Scheinwerfers. Brenner kostet 165€ ohne Steuer!
...
Selber wechseln hat 15 Minuten gedauert. Es war gerade rechts ziemlich eng beim Ausbau, aber die Hände sehen noch einigermaßen aus... Original verbaute Lampe Philips XenEcoStart bei eBay mit Versand 70€.
Immer noch viel Geld, aber ich bin mit dem Licht zufrieden.

Zitat:

@HorstHammelmann schrieb am 10. September 2015 um 06:30:12 Uhr:


Ich habe gestern Angebote von zwei unterschiedlichen VW-Händlern für das Tauschen eines Xenon-Brenners bekommen. Die einen wollten knapp 300€ haben, die anderen 235€. Jeweils mit Demontage des Stossfängers und Ausbau des Scheinwerfers.

Könnte man glatt Strafanzeige wegen Betrug erstatten. Im Rechner von VW steht eindeutig drin, dass der Wechsel ohne Ausbau von Scheinwerfer und Stoßstange geht. Hab ich selbst gesehen.

Habe meine auch selber gewechselt, Osram cbi, ein klein wenig Geschick und Fingerspitzengefühl und nach 30 min war es geschafft. Kein Werkstatt Besuch nötig, Einstellungen bleiben erhalten. Nur schöneres Licht hat er jetzt.

Gruß Onkel-N

welchen Typ hast du drin?
gehen die auch für den CC?

Zitat:

@Halb-Marathon-Man schrieb am 9. September 2015 um 14:41:50 Uhr:



Was sagen die Cracks dazu? Wird der Scheinwerfer durch den bloßen Tausch des Leuchtmittels verstellt oder sind die 55 € Diagnose reine Geldmache?

Es ist richtig, dass bei der Überprüfung der Scheinwerfer das Diagnose Tool angeschlossen werden muss. Die Scheinwerfer werden so in die Grundstellung gefahren und anschließend wird die korrekte Ausleuchtung überprüft. Das ist im normalen Betrieb nicht möglich wegen der ALWR.

So weit die Theorie....

In der Praxis dürfte man bei einem reinen Tausch der Brenner nix verstellen. Allerdings ist eine Überprüfung durch aus Sinnvoll, schon alleine wegen der Blendgefahr für andere Verkehrsteilnehmer.

Zitat:

@D3m0nhunt3r schrieb am 10. September 2015 um 12:09:56 Uhr:



Zitat:

@Halb-Marathon-Man schrieb am 9. September 2015 um 14:41:50 Uhr:



Was sagen die Cracks dazu? Wird der Scheinwerfer durch den bloßen Tausch des Leuchtmittels verstellt oder sind die 55 € Diagnose reine Geldmache?
Es ist richtig, dass bei der Überprüfung der Scheinwerfer das Diagnose Tool angeschlossen werden muss. Die Scheinwerfer werden so in die Grundstellung gefahren und anschließend wird die korrekte Ausleuchtung überprüft. Das ist im normalen Betrieb nicht möglich wegen der ALWR.
So weit die Theorie....

In der Praxis dürfte man bei einem reinen Tausch der Brenner nix verstellen. Allerdings ist eine Überprüfung durch aus Sinnvoll, schon alleine wegen der Blendgefahr für andere Verkehrsteilnehmer.

Deswegen schreiben hier im Forum auch einige User, dass ihre Xenon Scheinwerfer bei jedem Werkstattbesuch / Inspektion für bis zu 100 € überprüft werden. Bei der Sicherheit sollte nicht gespart werden 😉

Sehe ich auch so, allerdings sind 100 Euro schon echt unverschämt.
Bei meinen bisherigen Rechnungen waren es immer um die 25 Euro plus Märchensteuer.

Ich hole das "Alte" Thema mal wieder hoch.

Wieviel K würdet ihr fahren um Optimale Lichtausbeutung zuhaben?
Also vorallen auch bei Regen 😉

Habe welche mit 6000k gefunden.

Ich denke optimal sind 5200-5500 Kelvin.

Ich schwöre zum Beispiel auf die Osram Xenarc Cool Blue Intense Brenner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen