Dashcam und OBD Savekit im S450 Coupé

Mercedes S-Klasse C217

Hallo Motorfreunde,

ich habe mir gestern einen Traum erfüllt und mir ein S 450 Coupé mit fast Vollausstattung gekauft – es fehlen nur die Swarovski-Kristalle sowie der Nachtsichtassistent. Ich bekomme das Fahrzeug in etwa zwei Wochen, da es aktuell noch einmal aufbereitet wird und einen frischen B-Service sowie neuen TÜV erhält.

Worum es mir geht: Der Wagen steht bei mir zwar in einer Garage, aber da er – abgesehen von kurzen Fahrten wie zum Einkaufen oder Laden – mein neuer Daily Driver wird und damit eben nicht immer sicher und abgeschlossen steht, wollte ich einfach mal in die Runde fragen, ob jemand von euch bereits eine Dashcam und/oder ein OBD-Savekit in seinem S-Coupé verbaut hat. Habt ihr das selbst gemacht oder in einer Fachwerkstatt einbauen lassen?

Ich habe ehrlich gesagt etwas Angst, beim Einbau etwas falsch zu machen oder versehentlich zu beschädigen – zumal ich handwerklich nicht gerade begabt bin. Deshalb würde ich mich über eure Erfahrungen und Empfehlungen freuen!

Die Dashcam habe ich bereits zuhause – eine Viofo A229 Pro mit Front-, Heck- und Innenkamera. Beim OBD-Savekit bin ich mir noch nicht sicher, welches es werden soll. Habt ihr da Tipps oder Favoriten?

Mir geht es vor allem darum, das Auto besser abzusichern – sowohl im Falle eines Unfalls als auch bei möglichem Vandalismus. Leider hört man ja immer wieder von Fällen, bei denen jemand mit dem Schlüssel über den Lack gezogen hat, und ich habe den Eindruck, dass so etwas in letzter Zeit sogar häufiger vorkommt.

Ich komme aus dem Raum NRW – falls also jemand eine gute Werkstatt für einen professionellen Einbau empfehlen kann, wäre das super!

Ich bin für alle Tipps rund ums OBD-Savekit offen – vielen Dank im Voraus!

Ich wünsche euch noch einen schönen Feiertag.
Mit freundlichen Grüßen
Justin

17 Antworten

Web die Geräte permanent laufen sollen wirst du mit der Bord Spannung Probleme bekommen.

Zitat:

@maxtester schrieb am 1. Mai 2025 um 15:58:44 Uhr:


Web die Geräte permanent laufen sollen wirst du mit der Bord Spannung Probleme bekommen.

Wieso werde ich mit der Bordspannung Probleme bekommen? Was für Probleme könnten oder werden gar auf mich zukommen? Also die sollen nicht 24/7 laufen, ich würde die Dashcam ausstecken, sobald ich in die Garage fahre. Nur wenn ich unterwegs bin und woanders parke, soll die Dashcam laufen.

Was hast du davon wenn die Kamera den lackzerkratzer aufgenommen hat?
Hoffst du das er seinen Ausweis in die Kamera hält?
Parkrempler OK, Vandalismus sinnlos.
Gescheit versichern waere vernünftiger.
Obd2 saver: schöne Spielerei, wenn jemand hochpreisige (endscheide selbst ob das bei dir zutrifft) Autos klaut kommt er mit nem Container. Rein, Deckel zu, nix mehr GPS, wegfahrsperre etc.
Knacken passiert dann ganz woanders.
Glaube jedoch nicht das sich jemand bei deinem Teil diese Arbeit macht.
Da sind irgendwelche Anschläge deutlich wahrscheinlicher.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 1. Mai 2025 um 21:17:17 Uhr:


Was hast du davon wenn die Kamera den lackzerkratzer aufgenommen hat?
Hoffst du das er seinen Ausweis in die Kamera hält?
Parkrempler OK, Vandalismus sinnlos.
Gescheit versichern waere vernünftiger.
Obd2 saver: schöne Spielerei, wenn jemand hochpreisige (endscheide selbst ob das bei dir zutrifft) Autos klaut kommt er mit nem Container. Rein, Deckel zu, nix mehr GPS, wegfahrsperre etc.
Knacken passiert dann ganz woanders.
Glaube jedoch nicht das sich jemand bei deinem Teil diese Arbeit macht.
Da sind irgendwelche Anschläge deutlich wahrscheinlicher.

Naja, bei einem Bekannten hat es geklappt. Dem wurde sein GT63s von einer Frau zerkratzt und die wurde, dank der Dashcam, gefasst und muss den ganzen Schaden jetzt bezahlen. Und klar, wer klauen will, der kann es, es gibt keinen 100%igen Schutz. Aber man kann wenigstens versuchen es so schwer wie möglich zu machen oder sehe ich das falsch?
Und hochpreisig würde ich definitiv noch bejahen, da ich denke das 70.000€ immer noch ein ordentlicher Batzen Geld ist, sicher, es gibt weitaus hochpreisigere und neuere Fahrzeuge, aber billig ist er nicht.
Und bzgl. gescheit versichern - das Auto bekommt eine Vollkasko, bei dem alles abgedeckt wird, außer Rennstrecke. Aber ich habe einfach keine Lust, dass ich zurückgestuft werde, weil irgendeiner meint er müsse seinen Schlüssel über mein Auto ziehen.

Ähnliche Themen

Theoretisch kann man ja die Dashcam mit dem erhältlichen Hardwire Kit ganz einfach anschliessen. Dazu ist nur Plus, Zündungsplus und Masse nötig. Im W221 habe ich das über die Sicherungsdose links Fahrerseite und den Zigarettenanzünder (für das Zündungsplus) gemacht. Eventuell geht es auch an der Dachbedieneinheit. Aber ein wenig Schrauben und Kabel ziehen sollte man schon wollen. Eine Hifi Einbauwerkstatt kann dass sicher auch gut machen.

Neben dem OBD-Saver könnte dann ja noch ein Tracker verbaut werden.

Das wichtigste ist aus meiner Erfahrung aber immer ein guter Standplatz an wenig von Wechselparkern frequentierten Stellen. Lieber noch eine Runde fahren für den besten Platz zahlt sich am meisten aus.

Zitat:

@alxs schrieb am 2. Mai 2025 um 07:04:12 Uhr:


Theoretisch kann man ja die Dashcam mit dem erhältlichen Hardwire Kit ganz einfach anschliessen. Dazu ist nur Plus, Zündungsplus und Masse nötig. Im W221 habe ich das über die Sicherungsdose links Fahrerseite und den Zigarettenanzünder (für das Zündungsplus) gemacht. Eventuell geht es auch an der Dachbedieneinheit. Aber ein wenig Schrauben und Kabel ziehen sollte man schon wollen. Eine Hifi Einbauwerkstatt kann dass sicher auch gut machen.

Neben dem OBD-Saver könnte dann ja noch ein Tracker verbaut werden.

Das wichtigste ist aus meiner Erfahrung aber immer ein guter Standplatz an wenig von Wechselparkern frequentierten Stellen. Lieber noch eine Runde fahren für den besten Platz zahlt sich am meisten aus.

Danke, Zuhause habe ich eine eigene Garage, zu der auch nur ich Zutritt habe und die auch gesichert ist, aber in der Stadt oder woanders habe ich halt keine. Sicherlich, sollte ich in die Stadt fahren, fahre ich nur ins Parkhaus, wo auch Kameras sind, die hoffentlich dann auch aufnehmen. Ich werde die Dashcam so oder so professionell verbauen lassen, nur jetzt wurde ja gesagt, ich könnte Probleme mit dem Bordnetz bekommen und da würde ich gerne wissen wieso das passieren soll oder könnte? Für meine Dashcam habe ich das Hardwirekit, das gab es damals dazu. Vielleicht finde ich eine Werkstatt oder jemand kann mir eine nennen, die Erfahrungen mit den Einbau von Dashcams im W222/C217 haben. Am Besten wäre innerhalb NRWs, aber wenn nötig, fahre ich auch weiter.
Auf jeden Fall danke schon mal, für die Hilfe.

dein Auto ist ein rollender PC, nach dem Abschließen, schickt das Auto die Steuergeräte in den Schlafmodus.

Wen jetzt deine Kamera angeschlossen ist, bleiben die Steuergeräte wach, weil sie einen Befehle erwarten.

Den rest kannst du dir denken.

Das war nur einfach erklärt, es gibt Lesestoff, wen du es genau wissen möchtest.

Zitat:

@maxtester schrieb am 2. Mai 2025 um 09:24:19 Uhr:


dein Auto ist ein rollender PC, nach dem Abschließen, schickt das Auto die Steuergeräte in den Schlafmodus.

Wen jetzt deine Kamera angeschlossen ist, bleiben die Steuergeräte wach, weil sie einen Befehle erwarten.

Den rest kannst du dir denken.

Das war nur einfach erklärt, es gibt Lesestoff, wen du es genau wissen möchtest.

Würde also letztendlich dazu führen, dass meine Dashcam die Batterie ständig leersaugt, richtig?
Also wäre es besser wenn ich eine externe Stromversorgung für meine Dashcam nehme und sie nicht ans Bordnetz anschließe?

Nachdem die dashcam keinen Zugriff zum Bus hat ist das Vorhandensein selbiger den stgs sowas von wurscht.

Zitat:

@maxtester schrieb am 2. Mai 2025 um 09:24:19 Uhr:


dein Auto ist ein rollender PC, nach dem Abschließen, schickt das Auto die Steuergeräte in den Schlafmodus.

Wen jetzt deine Kamera angeschlossen ist, bleiben die Steuergeräte wach, weil sie einen Befehle erwarten.

Den rest kannst du dir denken.

Das war nur einfach erklärt, es gibt Lesestoff, wen du es genau wissen möchtest.

Wenn ich allerdings einen Akku zwischenschalte, der nicht als aktiver Verbraucher erkannt werden sollte, wenn ich den Wagen abschließe, sollte ich doch eigentlich auf der sicheren Seite bleiben, dass alle meine Steuergeräte in den Schlafmodus geschickt werden, wenn ich abschließe, richtig?

Link 1

Link 2

Nur ein beispiel

Ich habe seit einigen Jahren eine Front und Heckdashcam mit Hardwire kit für die Parküberwachung regelmässig mehrere Tage am Laufen und keinerlei Probleme mit der Batterie, deren Leistung im Vergleich zum Stromverbrauch der Cam gigantisch ist. Wenn ich die Zündung ausschalte, geht die Cam sowieso in den Standby Modus und zeichnet nur auf, wenn das Auto eine Erschütterung erfährt. Ich glaube da muss man sich keine Gedanken machen. Die Cam interagiert auch überhaupt nicht mit dem Bus oder irgendwelchen Steuergeräten. Wie gesagt, ich stelle keinerlei negative Auswirkungen auf Stromverbrauch Batterie oder sonstwas fest.

Zitat:

@alxs schrieb am 2. Mai 2025 um 17:59:54 Uhr:


Ich habe seit einigen Jahren eine Front und Heckdashcam mit Hardwire kit für die Parküberwachung regelmässig mehrere Tage am Laufen und keinerlei Probleme mit der Batterie, deren Leistung im Vergleich zum Stromverbrauch der Cam gigantisch ist. Wenn ich die Zündung ausschalte, geht die Cam sowieso in den Standby Modus und zeichnet nur auf, wenn das Auto eine Erschütterung erfährt. Ich glaube da muss man sich keine Gedanken machen. Die Cam interagiert auch überhaupt nicht mit dem Bus oder irgendwelchen Steuergeräten. Wie gesagt, ich stelle keinerlei negative Auswirkungen auf Stromverbrauch Batterie oder sonstwas fest.

Darf ich fragen welches Mercedes Modell Sie fahren? Weil momentan scheinen die Antworten teils gegensätzliche Erfahrungswerte zu zeigen. Ansonsten werde ich nach Fahrzeugübernahme einfach bei Mercedes selber fragen, worauf ich beim Einbau der Dashcam achten muss.

Ich hab einen W221 Diesel von 2012.

Deine Antwort
Ähnliche Themen