1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Dashcam

Dashcam

BMW 3er E46

Hey Leute,
Ich musste schon ein paar mal schäden an meinem Auto feststellen die vor dem Parken nicht vorhanden waren, dh. Es sind mirwelche an die Stoßstangen gefahren und sind abgehauen. Da ich mein Auto nächste Woche frisch lackiert abhole, würde ich mir gerne eine Daschcam zulegen. Außerdem wäre ein sehr hilfreich, da ich schon öfters in fast Unfallsituationen verwickelt war und mir dann gedacht habe, wäre jetzt etwas passiert wüsste ich nicht wer schuld hat.
Aus diesem Grund möchte ich mir eine Cam zulegen, welche ist empfehlenswert?
Und wie lange kann so eine cam aufnehmen?
Wäre sehr dankbar für hilfe, da ich mich in diesem bereich nicht auskenne

26 Antworten

So in etwa. Nur eher Sekunden als Minuten...

Achso danke! Jetzt verstehe ich wenigstens die funktionsweise.
Ich hätte an den iTracker mini gedachd, da 2 Kameras in dem set enthalten sind. Kabel im Auto verlegen ist kein Problem aber wo muss man die cam an dauerstrom anschließen damit sie auch wenn die zündung aus ist, die kamera trotzdem aufgeladen wird?

Liest du denn eigentlich die Antworten, die du schon bekommen hast?

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 19. Mai 2019 um 11:23:12 Uhr:


Liest du denn eigentlich die Antworten, die du schon bekommen hast?

Ja, aber eine Powerbank ist eine eher unschöne lösung und wenn mans ans radio anschließt hat die cam nur strom wenn das radio läuft.

Ähnliche Themen

Ich habe beide Kameras je an einem Zigarettenanzünder. Im Kofferraum ist ja auch einer. Allerdings schalten diese sich ca 5 Minuten nach abschließen des Fahrzeugs aus und meine Kameras gehen dann in Standby. Habe keinen Bewegungssensor aktiviert. Wer dauerhaft Spannungsversorgung benötigt muss sich Gedanken machen. Ein interner Akku kann das nicht über viele Stunden. Man muss auch bedenken, dass der Akku auch wieder geladen werden muss während des Fahrens. Wenn der leer ist benötigt das natürlich viel Fahrzeit. Aber das ist ja bei allen Dashcams so.

Ich habe eine Alarmanlage, könnte man es an die innenraumüberwachung anschließen? Da diese auch bei geschlossenen türen an ist

Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Da normalerweise auch diese Spannung überwacht wird, wenn ich mich nicht täusche.

Zitat:

@Ham3 schrieb am 19. Mai 2019 um 16:12:07 Uhr:



Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 19. Mai 2019 um 11:23:12 Uhr:


Liest du denn eigentlich die Antworten, die du schon bekommen hast?

Ja, aber eine Powerbank ist eine eher unschöne lösung und wenn mans ans radio anschließt hat die cam nur strom wenn das radio läuft.

Eine Powerbank ist – außer du willst dir eine zweite Batterie a la Polizei/Rettungsdienste verbauen – die einzige Lösung für die von dir skizzierte Anforderung. Die Cam saugt mehr Strom als die Ruhestromüberwachung mag. Alarmanlagen sind darauf optimiert, möglichst wenig Strom zu verbrauchen, daher gibt es auch bei denen im Stand kaum Probleme bei Stromversorgung durch die Fahrzeugbatterie.

Schließt du die Cam direkt an die Batterie an, gibt es auf Sicht Probleme mit der Entladung im Stand. Kommt also nicht infrage.

An geschalteten Strom anschließen bedeutet, dass kurz nach Abschließen des Fahrzeuges kein Strom mehr zur Verfügung steht. Kommt also nicht infrage.

Die einzige Option ist also entweder die zweite Batterie oder die Powerbank , die die gleiche Funktion übernimmt. Sofern die Powerbank in der Lage ist, während dem Laden auch Strom abzugeben, kann sie – angeschlossen an geschalteten Strom – immer dann geladen werden, wenn das Fahrzeug in Betrieb ist, selbst wenn währenddessen die Cam läuft und gibt dann im Stand ausreichend und lange genug Strom ab, um die Cam zu betreiben.

Da nahezu alle Cams mit USB 5 V betrieben werden, kann man eine Powerbank ganz einfach in die Versorgungsleitung dazwischen stecken. Und auch wieder entfernen, wenn man das mal nicht mehr will. Dann würde die Cam eben nur während des Fahrzeugsbetriebs laufen. So habe ich das übrigens in meinen Fahrzeugen und allen weiteren Fahrzeugen, in denen ich bisher Cams verbaut habe, gemacht.

Was an einer Powerbank soll deshalb unschön sein?

Wie funktioniert dann die Parküberwachung? Dann müsste diese Funktion ja auch did Batterie leersaugen

Wie gesagt: wenn die Cam auch im Stand funktionieren soll, muss sie entweder direkt an der Batterie angeschlossen sein oder über eine andere Stromquelle, wie zum Beispiel die Powerbank versorgt werden.

Direkt an der Batterie angeschlossen saugt sie diese natürlich leer, denn Parküberwachung bedeutet, dass die Cam kräftig am arbeiten ist. Sie nimmt permanent auf und wertet die aufgenommenen Bilder – genauer die Frames – auf Veränderungen aus. Ist ein Frame gegenüber dem vorherigen signifikant verändert, löst sie die Aufnahme aus. Das hat lediglich den Vorteil, dass man später nicht eine Daueraufnahme sichten muss, sondern lediglich die Szenen im Film sieht, in denen wirklich etwas passiert. Der Stromverbrauch der Cam ist dabei mindestens so hoch wie bei einer normalen Aufnahme.

Bekommt sie im Stand den Strom von der Powerbank (die natürlich ausreichend Kapazität haben muss), geht das nicht zulasten der Batterie.

Bei der iTracker Kamera hast du folgende Möglichkeiten:
1. Bei Beginn der Spannungsversorgung (also Auto öffnen) startet die Kamera nach 3 sek mit der Aufzeichnung und wenn die Spannung sich abschaltet nach dem schließen des PKW, stoppt die Aufzeichnung nach ca 15 sek.
2. Kamera wird als Dauerüberwachung genutzt und benötigt permanent eine Spannungsversorgung (hier kommt das Batterieproblem was der Nutzer irgendwie selbst lösen muss)
3. Bewegungserkennung: Kamera beginnt sofort mit der Aufzeichnung, sowie sich das Bild vor der Linse ändert (Kamera ist zwar im Standby, benötigt aber auch permanent Spannungsversorgung)
Der G-Sensor ist nur für den Unfall gedacht. Bei Crash wird der aufgezeichnete Videoblock autom. schreibgeschützt.
Wenn du einen Parkrempler überwachen willst, wird das nicht so einfach werden, denn du musst dein Auto ja mit 360° rundum überwachen.
Egal welche Kamera du nutzen wirst, Spannungsversorgung wird bei Dauerbetrieb immer ein Problem sein.

Die originale BMW Dashcam wird so angeschlossen, dass sie die Batterie Spannung im Parkmodus überwacht. Ab Grenzwert Unterschreitung schaltet sie ab, um den Motorstart noch zu gewährleisten. 6h nach dem Abstellen filmt sie standardmäßig weiter im Parkmodus. Immer wenn der G-Sensor auslöst (starkes Bremsen, Rempler, Unebenheiten) wird dieses Ereignis in einem extra Ordner abgespeichert und vor dem Überschreiben damit geschützt. Schau mal in die Montageanleitung des Advanced Car Eye, da brauchts auch keine Powerbank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen