ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Dashcam in A4 B8 einbauen

Dashcam in A4 B8 einbauen

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 12. März 2014 um 15:10

Hallo zusammen,

spiele mit den Gedanken mit eine Dashcam im meinen A4 B8 2010 ein zu bauen. Wollte die BlackVue DR500GW-HD hinter dem Rückspiegel anbringen.

Zur meiner eigendlich frage..Jemand eine Idee wo ich Zundplus und Minus abgreifen kann. Direkt am Sicherungkasten??

Wollte jetzt nicht ein offenliches Kabel am Zigarettenanschluss liegen haben

Und wie verlege ich am gescheitesten die Leitung ohne die verkleidung kaputt zu machen

Bin eigendlich rest geschickt..Drive select, Umfeldbeleuchtung habe ich mit Anleitung hingekricht an zu schließen. Bloß ohne traue ich mich nicht so wirklich dran

mfg max

Beste Antwort im Thema

Sie würde mich an der Stelle allerdings etwas irritieren.

251 weitere Antworten
Ähnliche Themen
251 Antworten

Alles unter Fullhd und 60 fps kann man ja kaum Dashcam nennen? Ab 50 km/h wirds sonst kaum mehr möglich eindeutig Kennzeichen bei nicht perfekter Lage zu dokumentieren.

Die HW muss es natürlich können. hier werden die 4k sehr wahrscheinlich auf 30fps laufen, alles andere würde sicher mehr Budget zur Investition verlangen ;) Aber selbst bei 30fps sollte das Bild ausreichend flüssig laufen um da ordentliche Ergebnisse zu erzielen, ist ja kein Egoshooter ;)

Ich versuch auch grad ne Cam anzuschließen.... Hab eine FL Bj 2012 sprich Modelljahr 2013.

Ist die Vantrue X4S und das original Hardwire Kit.

Fahrerseitig Kl15 schwarzer Träger, Kl30 roter Träger. Ist das richtig?

Bei mir nimmt die Kamera nämlich auch nach dem Abschließen weiter auf.

Kl15 scheint hier keinen Trigger auszulösen dass die Cam in den Parkmodus geht.

Wie viele Kabel gehen denn von der Cam weg?

2 oder 3?

Meine China-Kamera wird ja direkt an das Kabel vom Regensensor angeschlossen und hat nur 2 Kabel. Sie bekommt aber den Trigger über die Spannung. Wenn der Motor läuft hast du erstmal 13.x Volt und kurz später 14.6 bzw. 14.8 Volt Ladespannung auf dem Bordnetz (bei normaler Nassbatterie bzw. bei AGM Batterie).

Wenn der Motor ausgeht bricht die Spannung für auf Batterie-Typische 12.x Volt runter. Darüber "weiß" meine China-am, dass das Auto nun aus ist. Sie hat dann noch einen Delay von (ich glaube) 10min die sie weiter aufnimmt und dann legt sie sich schlafen und es ist nur noch der Gyro-Sensor aktiv und wekt sie Notfalls auf, wenn das Auto wackelt.

Geht die Spannung unter 11.x Volt (habe den Schwellwert gerade nicht im Kopf) geht sie aber zum Schutz der Batterie komplett aus.

Würde ich aber von der Vantrue auch erwarten, dass man so was einstellen kann. Wollte mir damals fast die Vantrue E3 holen anstatt der Chinacam. Aber dann war der unaufällige Einbau bei mir doch wichtiger ;)

Hab 3 Kabel. ACC, Bat und Masse. ACC geht auf schwarzen Träger, Bat auf Rot.

Wie das Hardwire Kit funktioniert ist mir ja bewusst. Nur tut es nicht das was ich von ihm Erwarte und versuche nun den Fehler bei mir oder der Hardware zu finden ^^

Leider schweigt sich der Hersteller ein wenig aus wann genau die Cam nach Motor aus in den Parkmodus geht. Ob direkt oder erst nach X min. Angeblich nach 5 min aber meine läuft schon seit 10min ^^

Das kann man an der Cam auch nicht einstellen.

@Real_base nur kurz als Nachtrag - hab die FitcamX bestellt, die ist mittlerweile auch da und macht aufs erste soweit nen guten Eindruck, Einbau erfolgt die Tage

Hab auch 3 Kabel und iwie läuft bei mir das auch end so wie ich mir das vorstelle.

Der Sicherungsträger ist doch an jedem Punkt mit Strom versorgt also muss ich mir nicht an einer speziellen Sicherung den Strom greifen sondern kann auf eine freien Platz gehen??

Ich geh im Roten Feld auf Steuergerät für Fahrzeugelektrik 1 für Dauerplus und bin nicht sicher ob das so Klug ist und ich dadurch das Steuergerät am Einschlafen hindere.

Update - fitcam ist drin, Power über Regensensor. Einbau ist (abgesehen vom Kabel passend verstecken ??) kein Problem. Aufnahme geht einwandfrei, die mitgelieferte Kioxia-SD-Card hab ich ersetzt gegen ne 128er Sandisk High endurance. Bekommt gut Temperatur, soll aber nach Rücksprache mit dem Support normal sein.

Momentan ist der Connect via WiFi noch ein Thema, ging einmal ganz kurz für ein paar Sekunden. WiFi selbst ist kein Problem, allerdings findet die App die Cam nicht. Mag aber durchaus auch die schuld vom Huawei-Smartphone sein, deren Akkusettings sind sehr restriktiv.

Wird noch getestet mit anderem Telefon, nicht dass man das WLAN bräuchte. Geht eher um FW-Updates bzw ändern der Settings und des Passworts.

Werden dir FW Updates angeboten? Da habe ich bei meinen beiden China Cams noch nichts gesehen.

Wie bist du mit den Aufnahmen zufrieden?

Abend,

Firmware ist die MC7053-12VZ202 30308, zumindest laut dem einzig geklappten Connect der App.

Die Aufnahmen selbst hab ich noch nicht geprüft, leider noch nicht dazu gekommen. Settings konnte ich dadurch auch nicht anpassen.

Klappt der Connect bei dir? Mit welchem Smartphone, wenn ich fragen darf?

Bei mir klappt es jedes Mal und ist stabil.

Ich kann RoadCam und Ti2CAM nutzen. Und das hat he läuft derzeit auf einem iPhone 12Pro. Vorher noch auf einem iPhone XS.

Ich nutze den Connect aber selten und hole mir die Videos immer direkt am Computer von der SD Card

Heute nochmal getestet - gleiches Smartphone, ging auf Anhieb. Videos sagen in der Vorschau auf dem smartphone soweit gut aus, update gibts sobald ich die Gegenprobe am Rechner gemacht hab.

Erste Maßnahme war Settings auf maximale Auflösung, also grob 4K bei 12Mbit.

Warums heute sofort ging im Vergleich zum ersten Versuch - keine Ahnung. Ich war bereits präpariert mit nem alten iPhone SE und installierter App als alternative :D

Bei WQHD - Auflösung waren die 3min-Videos ziemlich genau 200mb groß.

Hast du mal deine FW zur Hand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Dashcam in A4 B8 einbauen