Dash Cam
Habe einen "Focus Kombi Bj. 2017" und möchte eine Dash Cam für vorne/hinten einbauen.Kann man den Strom im Bereich des Spiegels anzapfen oder muss ich zum Sicherungskasten?Es sollte nach Möglichkeit eine Parküberwachung dabei sein,was haltet ihr von einer Rückspiegel Cam?Welche Erfahrung habt ihr und welche Cam ist empfehlenswert?
LG
Jaga
9 Antworten
Für parküberwachung ist ein dauerplus von Nöten somit nützt dir das am Spiegel selbst nichts. Schau mal nach der originalen Ford dashcam. Die benötigt nur dauerplus zündungsplus und Masse. Bei Sync 3 ist das ganze noch via Sync 3 steuerbar.
Hallo,erstmals "Danke" für die Info,die Originale von Ford ist doch ein wenig zu teuer,bin Pensionist daher muss ich sparen.Anscheinend haben einge Modelle einen Akku verbaut so dass die Zeit ohne Dauerplus damit überbrückt wird.
LG
Jaga
Aktuell ist die Can im Angebot für 300 Euro
Hallo Wurstrestl,
ich rüste bei mir alles auf BlackVue um. Meine ersten drei Kameras waren stets Kameras mit minimalem Installationsaufwand. Die Folgen waren: Nach vier oder fünf Tagen Standzeit Batterie leer, Parkraumüberwachung ausgesetzt, während der Fahrt die Aufzeichnung abgebrochen, Speicherkarten nicht erkannt, oder einfach nur, aufgrund lumpigen Klebstoff, von der Scheibe abgefallen (nein, das hatte nichts mit Reinigung zu tun 🙂 ).
Für meinen FoFo Bj. 2015 habe ich mir für die BlackVue einen Adapter aus einem OBD-Stecker gebaut; diesen gibt es auch vorkonfektioniert zu kaufen. Es waren zwar seitens der Fachmänner Bedenken laut geworden, dass dies unter Umständen dazu führt, dass Steuergeräte nicht mehr einschlafen und permanent Strom ziehen, das ist aber nicht der Fall. Bei meinem "Dicken" (Audi A6) habe ich dann aber doch die Variante gewählt und habe mir im Sicherungskasten entsprechende Steckplätze nachgerüstet.
Speziell beim Anzapfen am Spiegel (um das auch noch zu beantworten): Hier habe ich selbst bei meinen aktuellen Fahrzeugen nicht rumgefrickelt, habe mir aber folgendes sagen lassen: Du hast alles was du brauchst (30, 31, 15) vor Ort, jedoch kann es aufgrund von verschiedenen Ausstattungsvarianten durchaus sein, dass die Klemme 30 kein echtes Dauerplus ist, sondern irgendwann nach dem Einschlafen der Steuergeräte abschaltet (dann ist es mE keine Kl. 30) und die Kl. 15 nur eine Steuerleitung ist und unter Umständen die Leistung (den Strombedarf) nicht zur Verfügung stellen kann.
Hab ich so nie verifiziert, weil ich bei einer Verkabelung im Fahrzeug doch etwas der Monk bin. Sicherungen gehören in den Sicherungskasten und Stromdiebe auf den Müll...
Guten Morgen Jaga,
das wäre, je nach Kameramodell, eine Möglichkeit. Jedoch aus meiner Sicht eine schlechte Möglichkeit. Über USB-Anschlüsse bekommst du in der Regel nur Kl. 30 und Kl. 31. Das heißt, dass die Kamera dauernd laufen würde und dir die Batterie leer nuckelt. Um das zu verhindern, ist in dem von dir gezeigten Kabel eine mehr oder weniger intelligente Steuerung, welche die Batterie vor Unterspannung schützt und die Kamera nach einem vordefinierten Zeitraum stromlos macht. Stromlos = keine Parkraumüberwachung und, je nach Kameramodell, unter Umständen auch ein Verlust der Einstellungen an der Kamera, da keine (ausreichende) Pufferbatterie. Was ist, wenn dein Fahrzeug mal länger steht als die Einstellung für das Keep-Alive in dem Modul?
Heute haben nahezu alle Dash-Cams zum festen Einbau Kl. 30, 31 und 15. Nur die "to-go" Kameras, das sind die, die du mit Saugnapf von einem Fahrzeug ins nächste mitnehmen kannst, haben i.d.R. nur "+" und "-" über den Zigarettenanzünder. So eine Kamera kannst du über dieses Teil durchaus um eine Parkraumüberwachung mit Batterieschutz erweitern. Wenn nicht, so wie bei den meisten Fahrzeugen (auch bei deinem FoFo) der Zigarettenanzünder kurze Zeit nach dem Versperren des Fahrzeugs abschaltet.
Zurück zum OBD: Was für ein Kabel hängt in meinen Augen von deinen Fertigkeiten ab. Eine Lösung OBD - USB kann nicht funktionieren, da dir entweder die Kl. 15 oder die Kl. 30 fehlt. Ich hatte (nicht für DashCam) bereits einen Adapter in der Hand, der am USB-Port eine Kl. 15 simuliert hat. Dieser Adapter wurde ganz normal an Kl. 30 und Kl. 31 angeschlossen und hat Störsignale, welche durch den Motorlauf verursacht werden, ausgewertet und dann über den USB-Anschluss der App auf dem Handy mitgeteilt, dass der Motor läuft. Die dazu verwendeten Störsignale sind sowas wie dir früher das Surren in den Lautsprechern bei einer Masseschleife verursacht hat. Bei meinem A6 hat das nicht funktioniert, weil die Störsignale und Schwankungen fahrzeugseitig zuverlässig rausgefiltert wurden. Beim FoFo hat's mal funktioniert und mal nicht...
Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn du etwas für Plug&Play suchst, weil du technisch zwei linke Hände hast (keine Unterstellung, sondern einfach nur eine Richtung), dann solltest du dich auf eine einfache Kamera einschießen, die keine Kl. 15 braucht - somit würde dir diese Lösung reichen, dir die Parkraumüberwachung jedoch auf die Zeit X begrenzen.
Wenn du technisch ein bisschen bewandert bist, dann nimmst du dir eine Kamera mit einer Steuerung über die Zündung und holst dir die drei benötigten Klemmen selbst aus dem OBD2-Stecker raus. Prinzipiell bräuchtest du dann einen x-beliebigen OBD2-Stecker bei dem du entweder dein Anschlusskabel auf die Kontakte aufcrimpst, oder das Kabel des Steckers sauber mit dem Kabel der Kamera verbindest.
Warum kompliziert wenn's einfach auch geht: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass etwas höherwertige Kameras mit Kl. 15 durchaus ihre Vorteile mit sich bringen. Die Kamera schaltet sich z.B. bei laufenden Motor selbständig auf Aufzeichnung und ist bei ausgeschalteter Zündung in einer Art "Dämmerschlaf". Während dem Stand-By findet die Parkraumüberwachung entweder über einen eigenen Sensor, oder über den CCD / CMOS-Chip der Kamera statt. Wird hier eine Bewegung registriert, schaltet die Kamera ohne Verzögerung auf Aufnahme. Ebenso werden Zusatzfunktionen wie z.B. GPS-Modul, Bluetooth, W-Lan oder Mobilfunk deaktiviert (die letzten beiden starten u.U. mit um dir eine Meldung raus zu steuern) und die Schreibzyklen auf der SD-Karte oder dem internen Speicher werden im Stand-By ausgesetzt. Durch den Stand-By-Modus wird der Stromverbrauch der Kamera auf einen marginalen Bruchteil reduziert (wir sprechen hier nicht von der Hälfte, sondern von 5 - 10 % des Stromverbrauchs im Vergleich zum normalen Betrieb).
Guten Morgen,danke dass war ausführlich beschrieben.Das mit dem OBD lass ich dann lieber,wie Du aber schilderst würde die zweite Lösung gehen,wie ich gelesen habe ist bei den meisten Cams Klemme 15 vorgesehen und ist auch bei den optional angebotenen Kits ( gelbes Kabel ) ersichtlich,ob die Kamera damit umgehen kann muß erfragt werden,glaube jedoch schon sonst würden sie solchen Kabelsatz als Option nicht anbieten.
Vielen Dank und liebe Grüße aus Österreich
Jaga