Dash Cam Anschluss ins Stromnetz
Morgen ists soweit, da wird der Passat in Wob abgeholt.
Und da ich diese Woche noch Urlaub habe, wird da gleich mal eine Dash Cam (2er Set, also vorne und hinten) eingebaut.
Dem Gerät liegt zusätzlich zum Zigarettenanzünderanschluss, auch ein sogenanntes Hardwire-kit bei, um die Hardware direkt über den Sicherungskasten zu verkabeln. Hintergrund, soll hauptsächlich der Parküberwachung (Dauerplus somit notwendig)dienen, habe bereits einen Schaden am Heck mit Fahrerflucht hinter mir.
Da ich eine direkte Verdrahtung übern Sicherungskasten noch nie gemacht habe, aber auch Google mich eher verunsicherte (wie immer, alle möglichen Meinungen), frage ich euch... ist das lösbar auch für Laien, arbeiten mit "Stromklauern" zu empfehlen oder doch lieber nicht ? Oder gibt es eine andere "ultimative" Lösung zum Anschluss ?
@laptop24
In der Hoffnung, dass du dies liest und einklinken magst... du hast ja wenn ich mich recht erinnere bereits hinter dir. Wo hast du das Kabel verlegt ? Und wie angeschlossen ?
Danke euch allen für den bisherigen Support in den letzten Monaten (seit der Besttellung im März) und einen schönen Sonntag.
Beste Antwort im Thema
Mein Installation ist ohne eingrif im Sicherungsblock. Einfach Sicherungsadapter anschliessen und fertig. Rote leitung auf bild von installation. Die rote leitung sind naturlich richtig hinten verkleidung gefürt.
65 Antworten
Parkwächter schimpft sich das ganze. ja hat meine auch.
zeichnet auch gerne regen auf... 😁 also je nach Empfindlichkeit
Muss das thema mal hoch bringen. :D
Die meisten ziehen ja das Kabel durch die A-Säule runter. Das wäre kein Problem.
Ich habe allerdings Probleme mit dem Dachhimmel und bekomme beim Spiegel kein Kabel durch. Fühlt Sioux an, als wäre der mit dem Dach bzw. Fenster verklebt. Bewegt sich keinen mm.
Wie habt ihr die Kabel von der A Säule zum Spiegel verlegt?
Zitat:
@DeGhost89 schrieb am 3. Juni 2025 um 15:58:34 Uhr:
Muss das thema mal hoch bringen. :D
Die meisten ziehen ja das Kabel durch die A-Säule runter. Das wäre kein Problem.
Ich habe allerdings Probleme mit dem Dachhimmel und bekomme beim Spiegel kein Kabel durch. Fühlt Sioux an, als wäre der mit dem Dach bzw. Fenster verklebt. Bewegt sich keinen mm.
Wie habt ihr die Kabel von der A Säule zum Spiegel verlegt?
Ich habe das Kabel an der a Säule runtergeführt.... auf der Beifahrerseite. Dann in das Armaturenbrett rein, dazu die Klappe abnehmen an der man den Beifahrerairbag ausschalten kann. Hinter der Klappe habe ich bis zur Mittelkonsole gelegt und dann kam tatsächlich der beschis*** Teil... Vom Fußraum rechts durch die Mittelkonsole in den Fußraum links. Im Endeffekt nimmt man am besten einen Zugdraht oder einen dickeren Draht und schiebt den durch und zieht dann das Stromkabel.
Aus dem Fußraum links dann in den Sicherungskasten.
Die andere Möglichkeit wäre halt am Spiegel vorbei gehen aber dazu müsstest du etwas weiter in den Dachhimmel rein, zumindest war das meine Einschätzung. Also war es für mich schneller und einfacher anders rum zu gehen. Zudem habe ich dann kein loses Kabel über dem Kopf welches Potential zum klappern hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DeGhost89 schrieb am 3. Juni 2025 um 15:58:34 Uhr:
Muss das thema mal hoch bringen. :D
Die meisten ziehen ja das Kabel durch die A-Säule runter. Das wäre kein Problem.
Ich habe allerdings Probleme mit dem Dachhimmel und bekomme beim Spiegel kein Kabel durch. Fühlt Sioux an, als wäre der mit dem Dach bzw. Fenster verklebt. Bewegt sich keinen mm.
Wie habt ihr die Kabel von der A Säule zum Spiegel verlegt?
Mit etwas drücken und quetschen hats bei mir eigentlich ganz gut funktioniert.
Ich bin über den Dachhimmel gegangen. Ein elendes gefummel die Leitung an der A.Säule vorbei zu bekommen. Wenn man dann die Abdeckung für den Airbag unfallfrei mit vorsichtiger Gewalt entfernt hat, bekommt man die oben sitzende Klammer nicht mehr runter, da sie innerhalb des Metalls Widerhaken hat.
Die Leitung für die Kamera nach hinten habe ich im Türholm verlegt.
Hat aber insgesamt funktioniert und sieht gut aus. Die Klammer habe ich dann durch die Werkstatt entfernen lassen. Die haben das notwendige Spezialwerkzeug dafür.