Dash Cam Anschluss ins Stromnetz

VW Passat B8

Morgen ists soweit, da wird der Passat in Wob abgeholt.

Und da ich diese Woche noch Urlaub habe, wird da gleich mal eine Dash Cam (2er Set, also vorne und hinten) eingebaut.

Dem Gerät liegt zusätzlich zum Zigarettenanzünderanschluss, auch ein sogenanntes Hardwire-kit bei, um die Hardware direkt über den Sicherungskasten zu verkabeln. Hintergrund, soll hauptsächlich der Parküberwachung (Dauerplus somit notwendig)dienen, habe bereits einen Schaden am Heck mit Fahrerflucht hinter mir.

Da ich eine direkte Verdrahtung übern Sicherungskasten noch nie gemacht habe, aber auch Google mich eher verunsicherte (wie immer, alle möglichen Meinungen), frage ich euch... ist das lösbar auch für Laien, arbeiten mit "Stromklauern" zu empfehlen oder doch lieber nicht ? Oder gibt es eine andere "ultimative" Lösung zum Anschluss ?

@laptop24
In der Hoffnung, dass du dies liest und einklinken magst... du hast ja wenn ich mich recht erinnere bereits hinter dir. Wo hast du das Kabel verlegt ? Und wie angeschlossen ?

Danke euch allen für den bisherigen Support in den letzten Monaten (seit der Besttellung im März) und einen schönen Sonntag.

Beste Antwort im Thema

Mein Installation ist ohne eingrif im Sicherungsblock. Einfach Sicherungsadapter anschliessen und fertig. Rote leitung auf bild von installation. Die rote leitung sind naturlich richtig hinten verkleidung gefürt.

2017-01-14-16-24-26
65 weitere Antworten
65 Antworten

glaub mir, nach spätestens 4 wochen nimmst du das ding nicht mal mehr war, wirst aber im fall der fälle glücklich sein das sie da ist.

ich kenne die problematik. was dashcams angeht suche ich schon jahrelang die eierlegende wollmilchsau.
gibt es aber leider nicht. eigentlich bleibt nur ein cctv o.ä. als selbstbau, ist aber nicht so einfach das als laie umzusetzen.

ich selber frage mich warum es immernoch keine gute dual oder 4channel dashcam mit externen linsen gibt, die hochvertige hardware verbaut hat, weder hitze noch kälteempfindlich ist, z.b. eine ssd festplatte nutzt und die mainunit sich an einem beliebigen ort im fahrzeug installieren lässt? es gibt sowas schon, aber verarbeitungs und videoqualität sind grottenschlecht.

für ein vernünftiges system würden leute auch gerne etwas mehr geld hinlegen, aber kein hersteller bietet sowas bis jetzt an.

neulich habe ich sogar eine dashcam gesehen die eine 360grad linse hatuund die videos in eine cloud hochlädt, aber das ding ist heftig groß und die videoquali ähnelt der von den allerersten fotohandys, also unbrauchbar.

im w203 und w204 habe ich die linse der mobius um 20cm verlängert und dann in die abdeckung vom regensensor gebastelt.
von innen kaum bis garnicht sichtbar und von aussen nur wenn ich gezeigt habe wo die ist.

bilder dazu sind im dashcamtalk forum zu finden, ist übrigens das beste forum für d'cams wie ich finde, aber halt in englisch.

der vorteil zum deutschen dashcamforum ist, das es viel umfangreicher ist da die community viel größer ist und die einzelnen hersteller negative kritik zu ihren produkten nicht wegzensieren. ist mir tatsächlich im deutschen forum passiert. was auch der grund ist warum ich dort nicht mehr aktiv bin.

die mobius würde ich normalerweise im arti genau so einbauen, in dem gehäuse unterm spiegel ist genug platz, aber im laufe der jahre hat sich bisschen was auf dem markt getan, und es gibt cams die eine super quali haben was nachtaufnahmen angeht. deswegen steht nun ein hardwarewechsel kurz bevor.

deshalb ist die mobius im arti vorerst nur (halbwegs) provisorisch installiert.

wie gesagt, wenn die neue da ist, wird sie den platz der jetzigen einnehmen, und diese wandert dann nach hinten.

Bei meiner Suche nach einer Dashcam bin ich auf eine gestoßen, die hatte zwei kleine Kameras (vorne und hinten) und eine separate Headunit. Die war ziemlich genau, was Du suchst. Leider kann ich mich nicht mehr an den Hersteller erinnern. Novotec, oder Novatec, oder sowas. Ich gucke mal, ob mein Browserverlauf soweit zurückreicht.

Die Kamera heißt:

Neoline G-Tech X53 Dashcam

Was mich vom Kauf abgehalten hatte, war der separate (aber mitgelieferte) GPS-Empfänger.

Siehe:

https://www.kamera-express.nl/.../neoline-g-tech-x53-dashcam

Auf den ersten Blick scheint die ok, aber die Specs und die Videoqualität überzeugt mich persönlich leider nicht.

Ähnliche Themen

Warum kauft man denn einen Festspannungsregler nach?
Ich hab den aus dem Anschluss für den Zigarettenanzünder genommen, da kann im Fallle einer Kamerareklamation auch keiner was wollen 🙂

Ich habe den Dauerstrom vom Regensensor abgegriffen, das spart Kabel verlegen. einen vernüngtigen Weitwinkel sollte die Kamera schon haben, mehr wie 160° sind krauselig, 120° sollten es aber min. sein.
Beim Passat mit Regen-Licht sensor sollte man tunlichst vermeiden die Kamera links vor den Rückspiegel zu Installieren, dort verdeckt man den Lichtsensor. Folge Fahrtlicht bleibt dauernt an. Den fehler hatte ich bei mir schon an 2 Autos verbaut 😁.
Die I-Tracker 0806 PRo hat jetzt einen nachfolger mit zusätzlicher Kamera für hinten = 0906
Die Bildqualität ist auf der höchsten Auflösung einfach nur genial. Zudem kann sie max. 128GB aufnehmen (Urlaubsreise) allerdings ist das GPS Modul für'n Ar_ch. Ich bekomme kein stabiles Satfix hin. Laut beschreibung könnte es an der Beheizbaren Scheibe liegen, allerdings ist das GPS Modul im bedampfungsfreien Bereich um den Rückspiegel montiert und zum anderen bekommt meine vorgänger Dashcam Rollei DVR310 ohne Probleme hin.
Bei Dauerstrom wenn Auto in Busruhe gehen möchte hat man regelmäßig eine Fehlermeldung im Bordnetzsteuergerät....

Die Dashcam sollte auch Hitze abkönnen, das haben sich die Rolleis die ich bisher hatte sehr gut geschlagen...

Ich lege halt eher Wert auf eine gescheite GPS funktion als auf die größe (Garagenparker)

Zitat:

@zs77706 schrieb am 12. August 2018 um 20:38:14 Uhr:


welche genau, lasse ich vorerst offen, möchte niemanden bei der entscheidung beeinflussen.

Was hältste von der GS6000-A12 mit Polfilter?

Zitat:

@DVE schrieb am 13. August 2018 um 18:21:24 Uhr:



Zitat:

@zs77706 schrieb am 12. August 2018 um 20:38:14 Uhr:


welche genau, lasse ich vorerst offen, möchte niemanden bei der entscheidung beeinflussen.
Was hältste von der GS6000-A12 mit Polfilter?

Da die nen guten Sony Sensor hat, könnte die OK sein, allerdings finde ich die Bitrate vom Prozessor für mich etwas zu gering. Das Ding hat den Ambarella A12L55 Prozessor, der ganz OK ist, aber nur bis zu 19Mbit/Sek kann. Da gibt es bessere Cams.
Die Auflösung ist nicht alles, was eine Dashcam ausmacht, das unterschätzen leider viele Dashcam Anfänger.

Zitat:

@zs77706 schrieb am 13. August 2018 um 23:55:57 Uhr:


allerdings finde ich die Bitrate vom Prozessor für mich etwas zu gering. Das Ding hat den Ambarella A12L55 Prozessor, der ganz OK ist, aber nur bis zu 19Mbit/Sek kann. Da gibt es bessere Cams.

19Mbit/s ist die Speicheranbindung. Da das eine 1-Kanal Kamera ist, reichen 10 bis 15Mbit aus, um exzellente H.264 komprimierte Videos zu speichern.

Mehr Bandbreite ist völlig am Bedarf vorbei.

Es gibt IMMER bessere Cams.

Auflösung ist sicher nicht alles, aber am Bedarf vorbei ist hilft auch nicht.

wenn es aber ne cam gibt die von den specs her anstatt 19 dann z.b. 25, 30 oder gar 35 mbit kann, nehme ich natürlich die, die bei gleicher auflösung mehr mbit schafft. erst recht wenn die auch noch bessere nachtaufnahmen macht und nur die hälfte kostet.

so kann halt jeder für sich selbst entscheiden wo seine prioritäten sind, es gibt mehr als genug cams zur auswahl.
ich habe halt lieber mehr details auf nem (kleinen) bild, als ein großes bild mit wenig details.

wenn es aber ne cam gibt die von den specs her anstatt 19 dann z.b. 25, 30 oder gar 35 mbit kann, nehme ich natürlich die, die bei gleicher auflösung mehr mbit schafft. erst recht wenn die auch noch bessere nachtaufnahmen macht und nur die hälfte kostet.

so kann halt jeder für sich selbst entscheiden wo seine prioritäten sind, es gibt mehr als genug cams zur auswahl.
ich habe halt lieber mehr details auf nem (kleinen) bild, als ein großes bild mit wenig details.

Ich habe die Dash-Cam mit dem Auto verbunden (hardwire kit) und jetzt erkennt das Gateway U140600- ruhestrom zu groß. Kann mir jemand empfehlen, welche Sicherung an 30 und an welche 15 angeschlossen werden soll.

Danke.

Der Thread ist über 2 Jahre alt, ein Zusammenhang zu deiner Aussage kann also nicht gefunden werden.

Was genau, also Hersteller und Typenbezeichnung, hast Du wo und wie genau angeschlossen?

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 22. November 2020 um 10:48:13 Uhr:


Der Thread ist über 2 Jahre alt, ein Zusammenhang zu deiner Aussage kann also nicht gefunden werden.

Was genau, also Hersteller und Typenbezeichnung, hast Du wo und wie genau angeschlossen?

Es is eine mini0906

Stromnetz

Kaufe einen OBD2 Stecker und schließe dort alle 3 Adern an, dann ist es Plug&Play und Du kannst die Kamera auch in andere Fahrzeuge mitnehmen. 😉
Vom Aufwand her ist es gleich da die Buchse unmittelbar drunter sitzt.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_12?...

Es ist eine Amateurlösung😉

Ich werde den Schaltplan in ELSA finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen