Das wars .. Unfall .. GTI Jubi :(
Guten Abend an alle Motortalkler
Liebe Gemeinde,
gestern ist es passiert, ich bin mit meinen Golf III GTI "20 Jahre Edition" auf dem Weg in die Stadt.
Es regnet vor mir fährt ein Golf 5, vor Ihm bremst ein Auto, blinkt nicht und biegt einfach ab.
Mein Vordermann geht in die Eisen, ich gehe in die Eisen, habe 25-30 m Abstand rutsche und rutsche und es Kracht -- > Auffahrunfall -- > wer auffährt ist schuld!
Ich habe mein Auto gleich durch den AD*C in eine Werkstatt meines Vertrauens abschleppen lassen. Und am Montag lasse ich mir einen Kostenvoranschlag erstellen.
Ich hänge sehr an meinem Auto wie bestimmt alle hier bei uns!
Ich stehe nun vor der Wahl, lasse ich es reparieren? Da Teilkasko muss ich natürlich für den Schaden aufkommen!
Ich als GTI-Liebhaber bin natürlich der Meinung es zu reparieren lassen, da ich einfach sehr an meinem "Baby" hänge.
Warum ich euch das alles schreibe ?
Ich möchte jetzt von euch wissen, wie würdet Ihr vorgehen? ..
Ich möchte wieder alle Originalteile so wie sich das meiner Meinung nach gehört!
( Zierstreifen, Lippe, lackierte Stoßstange ect .. schwarze Blinker und Nebler)
Lohnt sich das vom Geld her ? ..
Ein paar Daten zum Wagen:
GTI JUBI "Flashrot"
BJ 1996
KM: 133000
Klima usw wie das beim Jubi war!
Fotos findet Ihr unten im Anhang!
Zurzeit bin ich einfach nur traurig über diesen Anblick und bereue es das ich mich entschlossen hatte ihn im Winter zu fahren!
Jetzt seit Ihr gefragt!
Ich habe einfach nur Angst das die Werkstatt nicht mehr die Originalteile zusammen bekommt und er nicht mehr so wird wie vorher!
Erfahrungen,Meinung, Eindrücke, Tipps, sind erwünscht!
MfG der traurige deprimierte serano 🙁
Ähnliche Themen
125 Antworten
Kopf hoch! 😉
Das wird schon alles wieder, sei froh das es nix großes war, und vorallem, das es dir und allen anderen in den Unfall verwickelten Personen gut geht!
Das stimmt das ist natürlich das was wirklich an 1. Stelle steht! .. Personenschäden und zum Glück .. ist wirklich niemandem irgendetwas passiert! ...
Werd jetzt nur überlegen den Schaden an dem Golf 5 selber zu zahlen damit ich in der Versicherung nicht hochgestuft werde ... war glaube nur die Stoßstange mit Krazer besehen ... !
Das was mich natürlich wundert das bei Ihm auf der rechten Seite rechts an über dem Tankdeckel ca. 15 ca. vom Dach weg eine ca. 8 cm große Beule war!
Ich möchte dir keinerlei Vorwürfe oder dergleichen machen, das gleich vorweg, jeder erlebt früher oder später solche Situationen. Aber bei folgendem stellt sich mir dann doch eine Frage
Zitat:
habe 25-30 m Abstand rutsche und rutsche und es Kracht
Klar, das ABS des 3ers ist immerhin gute 10 jahre alt und sicher nicht das ausgereifteste, aber bist du dir wirklich sicher, dass du gerutscht bist??
Naja, ich hoffe mal für dich, dass wirklich nicht viel kaputt ist. Die Gurte kriegt man immer mal wieder bei ebay, das ist kein Problem. Wie ist denn das Schadenbild bei deinem Vordermann?
Ich an deiner Stelle würde mir den Jubi auf jeden Fall wieder flott machen. Wie hat Seggel immer so schön gesagt... "Jubi GTI, seperates the men from the boys" 😎
Viel Glück und Kopf hoch, sei froh dass dir und anderen nichts ernstes passiert ist 🙂
edit: die postings haben sich n bisschen überschnitten... wenns nur n Kratzer beim anderen ist gehts ja noch 😮
hallo, hab da mal 2 Fragen:
hat dein Auto kein ABS gehabt?
warum gingen die Airbags nicht los?
stri
Ja es hat ABS und ich habe ich auch sehr gewundert warum dies nicht "gegriffen" hat, habe es aber vorher ein paar mal getestet und es ging .. bei ca. 30 kmh .. !
Man merkte auch ein pulsieren des Bremspedales! ...
Die Straße war halt glatt dazu noch mit Laub besehen .. und das ist meiner Meinung nach wie Glatteis! .. zwecks Laub
..
die Airbags gingen meiner Meinung nach nicht los .. weil der Aufprall einfach zu schwach war .. worüber ich sehr froh bin .. das sie nicht ausgelöst wurden! ..
Grüße
Trotz allem, wird eine vernünftige Reparatur wohl mindestens etwa 3500 Euro kosten, ohne hier dies genau zu nennen oder so, nur unter dem, denke ich nicht das eine Werkstatt dies richten wird.
Hatte einen ähnlichen Schaden damals an dem 626 von Mazda, da waren 12000 DM fällig, also rund 6000 Euro.
Gut VW Teile sind billiger als japanische aber 3500 und mehr kostet es.
MEINE Meinung !
Selbst wenn ABS gegriffen hätte: Auch drehende Räder können auf nassen Boden und vorallem Laub erheblichen Schlupf haben. Noch dazu kann ABS die Bremskraft sehr stark wegnehmen. Kann also durchaus passiert sein das kaum noch Bremswirkung da war um das Auto zum stehen zu bringen.
Was habt ihr von ABS denn in dem Fall hier erwartet? Dass ein Anker ausm Kofferraum schiesst?
MBaetz: Bei Unfällen sehen Werkstätten immer die Goldgrube 😉 Klar wird hier ne Werkstatt die komplette Front und alles was dahinter is neu machen wollen. Dazu noch der Arbeitslohn um das alles zu zerlegen und nachzuschauen was kaputt is. Und wenn dann da noch ein Unbedarfter steht, werden die einem noch richtig ein erzählen...
Aber wenn g04serano schlau ist, repariert er das selbst. Bei dem Schaden ist das Auto für vllt. 50-70€ schon wieder fahrbereit (Kühler + Flüssigkeit). Motorhaube n bisschen hinkloppen.
Dann kann er weiter machen mit der Schürze. Schauen inwiefern Befestigungen beschädigt sind. Die is ja eingeklipst vorne. Da vllt mit GFK was hinbasteln oder verkleben. Neue Motorhaube rein und das Auto is wieder voll einsatzbereit.
Nebelscheinwerfer währen das nächste, damit die Bullen nich mehr meckern können. Der Kühlergrill wär die letzte Schönheits- und die Klimaanlage die Komfortreparatur...
Also Teile vom Schrott oder eBay mit Neblern etc. max. 250€...
PS.: Warum sollten die Airbags losgehen? Bei 30km/h knallt man noch lange nicht gegen Armartur oder Lenkrad...
guten morgen...
ohne zerlegen des fzgs wirds echt schwierig, etwas über die schadenhöhe bzw die rep-kosten zu sagen...
wenn ich mir so das 2. bild anschaue, sieht der linke kotflügel doch etwas verformt aus... die energie selbst bei solch niedrigen geschwindigkeiten sollte nicht unterschätzt werden, welche auftritt und durch das fzg (auch den 5er, der voraus fuhr) aufgenommen wird... schliesslich sind die "knautschzonen" dafür konzipiert...
drücke dir auf jeden fall die daumen...!
Hey...mal ne grundsätzliche Frage an die Ingenieure! 😉 bezüglich der Verformungsenergie...gehen wir jetzt mal grundsätzlich von den Materialien aus die VW benutzt...dann ist klar, eine hohe Verformung nimmt viel kinetische Energie auf und speichert sie, damit sind weitere Bewegungen des Autos in andere Richtung eingedämmt! Was ist nun wenn man härtere Materialien verwendet? Dann brauch ich doch mehr Kraft um die gleiche Verformung zu erzielen! Also jetzt mal ein krasses Beispiel ein Auto aus Beton...da allerdings würde das andere Auto abprallen...aber warum? denn ich habe ja enorme kraft aufbringen müssen um zum Beispiel einen millimeter den beton einzudrücken...oder zählt nur die verformung? mmmmmhhhhh
Ja, aber was passiert mit dir wenn du in dem Auto sitzt ?
Bin zwar kein Ingenieur aber Eisen kann sich im Gegensatz zu Beton verformen ohne direkt zu zerbrechen, da die Verbindung der einzelnen Teilchen wesentlich stärker ist. Beton verformt sich ja nicht, sondern bricht. Deswegen ist in Betondecken und Brücken und überall wo waagerechte Betonflächen benötigt werden Eisen mit eingegossen.
Steinigt mich nicht, wenn ich was falsches sage 😉
Zitat:
Original geschrieben von go4serano
Das stimmt das ist natürlich das was wirklich an 1. Stelle steht! .. Personenschäden und zum Glück .. ist wirklich niemandem irgendetwas passiert! ...Werd jetzt nur überlegen den Schaden an dem Golf 5 selber zu zahlen damit ich in der Versicherung nicht hochgestuft werde ... war glaube nur die Stoßstange mit Krazer besehen ... !
Das was mich natürlich wundert das bei Ihm auf der rechten Seite rechts an über dem Tankdeckel ca. 15 ca. vom Dach weg eine ca. 8 cm große Beule war!
Hallo,
die Beule ist der Grund, warum Du Deine Überlegungen zum Selberregulieren gleich abbrechen kannst.
P.S. ABS merkst Du natürlich auch, wenn es rutschig ist - evtl. kam der Einschlag einfach vor dem richtigen Bremsen.
Gruß
pinguino
Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
damit sind weitere Bewegungen des Autos in andere Richtung eingedämmt!
Hier liegt glaube ich der Knackpunkt deiner Aussage. Das Ziel von Knautschzonen ist nicht, die Bewegungsenergie nach dem Crash auf ein vektorielles Null (keine Bewegung in irgendeine Richtung) zu summieren. Wenn dein Auto einen Meter zurückprallt oder ein Stück zur Seite rutscht/dreht stört dann ja auch nichtmehr. Die resultierende Bewegung deines Autos nach dem Crash dürfte sowieso recht ähnlich sein, egal ob es aus Beton oder den "normalen" Materialien gebaut ist.
Häufig wird ja gesagt "die Knautschzone nimmt die Energie auf" ... das ist zwar grundsätzlich richtig, aber der eigentliche Sinn der Knautschzone liegt darin, die Energie über eine gewisse Zeit bzw den Verformungsweg gleichmässig verteilt aufzunehmen.
Knautschzonen wurden "eingebaut", damit das Auto eben nicht steif wie ein Betonblock aufprallt, denn dann würden die Insassen die volle Härte des Aufschlags mitbekommen. Stattdessen wird der Aufschlag "abgepuffert", so dass der Insasse nicht mit einem Schlag von 50km/h auf 0km/h abgebremst wird, sondern einen (kurzen) Bremsweg von sagen wir 30cm hat.
Zusätzlich haben Knautschzonen noch den guten Nebeneffekt, dass scharfe Kanten von äusseren oder inneren Teilen in ihnen einsinken können und nicht bis zum Innenraum vorstossen. Bei alten Autos konnte es durchaus sein, dass der Fahrer den Motorblock auf den Füßen liegen hatte ... neuere Auto lassen den Motor entweder nach unten weggleiten oder integrieren Ihn in das "Knautschkonzept".
Zurück zum Thema:
Erstmal auch von mir die besten Wünsche, dass du preiswert davonkommst und einen Glückwunsch, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind! 🙂
Wenn du das Auto am Montag genauer anschaust, dann guck auch mal auf die Längsträger im Motorraum. Die Dinger nehmen nämlich die Stossenenergie bei einem stärkeren Aufprall auf ... wenn sie verbogen sind, fehlt die Steifigkeit beim (hoffentlich nicht vorkommenden) nächsten Aufprall. Wenn da Stauchungen erkennbar sind oder irgendwas verzogen scheint, dann solltest du die Karosserie auf jeden Fall vermessen lassen. Schlimmstenfalls fährt der Wagen mit einer verzogenen Karosse nichtmehr sauber gradeaus bzw hat eine weniger stabile Strassenlage. Wenn der arme Wagen an diesen Stellen etwas abbekommen hat, dürfte die Reparatur horrend teuer werden -> finanzieller Totalschaden. Falls da alles ok ist, sehe ich es ähnlich wie Qnkel ... bisschen billiges Blech austauschen und die Kiste läuft wieder. Sicherheitshalber würde ich auch nochmal vorne die Spur vermessen lassen.
Wegen der Beule im 5er würde ich mir an deiner Stelle auch die größeren Gedanken machen ... wenn die nicht von einem anderen Schaden stammt, dürfte bei dem Wagen das Heck verzogen sein. Dann dürfte es preiswerter kommen, wenn die Versicherung den Schaden zahlt. Kleiner Hinweis dazu noch: Schaden immer und auf jeden Fall sofort der Versicherung melden. Wenn du es nachher selbst regulieren willst, kannst du den Schaden jederzeit übernehmen und deine Prozente bleiben unangetastet.
Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
Was ist nun wenn man härtere Materialien verwendet? Dann brauch ich doch mehr Kraft um die gleiche Verformung zu erzielen!
Die Aufprallenergie wird durch weichere Materialien in Verformungsengie umgewandelt. Eine knallharte, nicht verformbare Karosse leitet die Aufprallenergie direkt an die Insassen weiter... Dann hätte der OP hier wohl nicht ohne Schleudertrauma oder gar Schlimmeren schreiben können.
Moin,
Es geht weniger um die absolute Menge an kinetischer Energie, die abbaubar ist, sondern in welchem Zeitraum der Abbau erfolgt. Bei deinem "Beton-Auto" würde dieser Zeitraum sehr sehr kurz sein. Es würde ja quasi fast von jetzt auf gleich zum Stillstand kommen. Damit wäre dann aber die negative Beschleunigung für die Insassen absolut tödlich.
Bei der Gestaltung des Crashverhaltens eines Frahzeugs hat man zwei unterschiedliche Ziele, die sich im Grunde widersprechen: Zum einen möchte man die maximale negative Beschleunigung der Insassen beim Aufprall so gering wie möglich halten. Vereinfacht gesagt ist hierfür ein "weiches" Auto hilfreich. Logisch: Die Verzögerung wird einfach "sanfter".
Auf der anderen Seite möchte man aber das Fahrzeug auch möglichst stabil halten, denn es sollen natürlich keine Fahrzeugteile oder anderes an die Insassen heran kommen können. Hierfür wiederum wäre natürlich ein möglichst "hartes" Auto hilfreich.
Diesen Interessenkonflikt versucht man z.B. durch die Sicherheitsfahrgastzelle zu lösen: Diese zentrale Einheit des Fahrzeugs ist besonders stabil. Alles weitere (also z.B. Fahrzeugfront bis zur Windschutzscheibe, Kofferraum etc.) ist dann eher "weich" gestaltet, eben die Knautschzone.
Ciao,
nathan