Das wars dann wohl mit LPG ab 2017.

Ich zitiere mal einen Umrüster.

Zitat:

Hallo liebe User.....

:-) Ich weiß der Titel des Threads klingt wie ein abgedroschener Werbeslogen.

Ihr könnt aber sicher sein, das es das nicht ist!

Es ist traurig aber wahr, das die 2007 herausgebrachte ECE R115 Regelung ab 2017 jetzt vollständig in Kraft tritt.

Was bedeutet das?

Im Grunde ist dann das "Wilde" Umrüsten, wie es zzt. zu 99% passiert und für den Kunden sowie auch für den Umrüster sehr angenehm ist vorbei.

Es werden somit von den technischen Diensten keine Einzelabgasbestätigungen mehr ausgestellt für Fahrzeuge mit einer EG Typgenemigung. In diese Fahrzeuge muss dann ein System verbaut werden, welche eine vollständige ECE R115 Zertifikat und Dokumentation hat.

ca. 70-80% der Gasanlagenhersteller haben das versäumt und sehr viele Fahrzeuge..... naja sagen wir mal "Mittleren alters" sind somit nicht mehr umrüstbar.

Also fast alle Fahrzeuge ab bj. 1998-heute Es sei denn ein Gasanlagenhersteller hat genau für dieses Fahrzeug eine R115 gemacht.

Man kann sich jetzt vorstellen, das es sich für keinen Gasanlagen Hersteller lohnt, für z.b. Fahrzeuge Euro2-Euro4 als grob gesagt Fahrzeuge aus dem Baujahr 1998-2009 noch R115 Zertifikate erstellen zu lassen.

Diese Fahrzeuge gelten dann zwar als Umrüstbar aus technischer Sicht, aber als nicht abnahmefähig mit der §21 StvzO Weil es keine Einzelabgasbestätigungen mehr gibt und auch keine R115 Zertifikate.

Als grobes Datum für die Einstellung der Erstellung von Einzelabgasbestätungen wurde mir Mitte des Jahres 2017 genannt.

Also! Jetzt umrüsten, bevor dein Auto auch mit zu den nicht abnehmbaren Nischenfahrzeuge gehört.

Für uns als Umrüster gestaltet sich die Sache natürlich traurig, denn in der Praxis bedeutet das:

1. Es sind nur sehr neue Fahrzeuge umrüstbar bzw. abnahmefähig für die ein Hersteller eines Systems eine R115 Zertifikat hat.

2. Oder Fahrzeuge die sehr alt sind mit einer Schadstoffklasse unter Euro2 oder ohne OBD oder Fahrzeuge die keine EG Typengenehmigung besitzen. (z.b. Re-Importe Typ Schl. 0000) Denn nur für diese werden in der Ausnahme Abgasbestätigung ausgestellt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 5. Januar 2017 um 07:53:37 Uhr:


Vielleicht äußert sich ja mal ein erfahrener aktiver Gasumrüster hier zu dem Thema. Zu den bisher zitierten Quellen lpgforum und BfG habe ich nur beschränktes Vertrauen.

Habe mich gestern mal bei allen Prüforganisationen darüber informiert, es ist wahr, daß der Herr Peter Z... dahintersteckt und der die Empöhrungen des VW Abgasskandal ausnutzte und als Grundlage seiner stetigen Zerstörungsstrategie diente, ich hatte mal ein persönliches Gespräch mit demjenigen (er rief mich vor 9 Jahren an und riet mir das generell illegale Umrüsten unbedingt sein zu lassen, ich mache mich damit strafbar und und und (( war etwas irritiert, da dieser Herr ja unweigerlich an dem Ast sägt, auf dem er sitzt und möge sich hier jeder sein Bild über diesen Herren machen...., mir erschien er jedenfalls päpstlicher als der Papst und so kommt er sich auch vor)), ich bekam auch Mailinformation, die ich hier nicht einstellen möchte, da sie vertraulich ist, aber nur soviel, daß es weiterhin so läuft wie bisher und auch die Dekra weiterhin 67er Abgasgutachten ausstellt. Es wird zwar irgendwann nur noch 115er Anlagen geben, aber mit gewissen und menschenmöglichen Übergangsfristen und die werden hier warscheinlich Jahre zuvor angekündigt! Keine Panik leute, irgendwann sterben zwar alle fosilen Brennstoffe als mobiler Energieträger aus aber das dauert noch (meine Meinung dazu lautet, daß es der derzeitige technische Stand und auch der bis 2030 nicht zulassen wird, komplett auf Strom umzuswitchen, diese Herausforderung wird sich noch hinziehen, denn allein die damit ausfallende Mineralölsteuer, mit der die Renten ja bekanntlich finanziert wird, muss umgelegt werden und dieser politische Akt beansprucht mehr Zeit als die Bereitstellung der dafür nötigen el. Energie....!

452 weitere Antworten
452 Antworten

Dass es einen Ökorabatt bei der Versicherung gibt (nicht bei jeder) , ist nicht neu.

@S2-Limo, bei Deinem Fahrzeug kommt es unter Umständen auf das Alter an, nämlich ob er nach Co2-Ausstoß besteuert ist, wobei das auch fraglich ist.
In der Regel wird immer die schlechtere Variante bei Nachrüstung, also Benzin besteuert.
Anders nur mit Gas-Fahrzeug ab Werk und 15 Liter Benzintank. Da handelt es sich dann um ein "reines" Gas-Fahrzeug mit entsprechender Schadstoffklasse...

Meiner einer ist ein 2010'er. Also wird nach CO2 berechnet.

Zitat:

@S2-Limo schrieb am 12. Oktober 2017 um 09:38:26 Uhr:


Meiner einer ist ein 2010'er. Also wird nach CO2 berechnet.

Schon, jedoch nicht richtig, weil Du ja mit Benzin fahren kannst, also kein reines Gasfahrzeug ist 😉 Glück gehabt ...

Ist jedenfalls nicht das erste mal das man hier im Gasbereich von Steuerreduzierung bei neueren Fahrzeugen liest.

Ähnliche Themen

@ICOMworker...
Das waren auch die ungefähren Worte meines Umrsters.
Ich nehme mit was ich kriegen kann. Und so ist das nächste Steak für umme. 😉.

Zitat:

@S2-Limo schrieb am 12. Oktober 2017 um 10:57:42 Uhr:


@ICOMworker...
Das waren auch die ungefähren Worte meines Umrsters.
Ich nehme mit was ich kriegen kann. Und so ist das nächste Steak für umme. 😉.

Ich habe auch ein Auto von 2010 und die Steuerermäßigung, laut meinem Umrüsten normal, es wird ein Mischbetrieb angenommen. Könnte man nur auf Gas fahren würde es noch billiger.

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 12. Oktober 2017 um 09:53:00 Uhr:



Zitat:

@S2-Limo schrieb am 12. Oktober 2017 um 09:38:26 Uhr:


Meiner einer ist ein 2010'er. Also wird nach CO2 berechnet.

Schon, jedoch nicht richtig, weil Du ja mit Benzin fahren kannst, also kein reines Gasfahrzeug ist 😉 Glück gehabt ...

Da du ja Umrüsten bist, müsste in deinen Gutachten doch auch ein verringerten CO2 Ausstoß stehen!

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 12. Oktober 2017 um 18:49:55 Uhr:



Zitat:

@ICOMworker schrieb am 12. Oktober 2017 um 09:53:00 Uhr:


Schon, jedoch nicht richtig, weil Du ja mit Benzin fahren kannst, also kein reines Gasfahrzeug ist 😉 Glück gehabt ...

Da du ja Umrüsten bist, müsste in deinen Gutachten doch auch ein verringerten CO2 Ausstoß stehen!

Bei meinen bisher 3 umgerüsteten Vialle-Fahrzeugen wurde jeweils ein niedrigerer CO²-Wert eingetragen.
Die Fahrzeuge sind aber älter und werden deshalb nach Hubraum besteuert.

lg Rüdiger🙂

Morgen...!
Ist schon spannend, dass der gleiche Motor in einem neueren Fahrzeug mit bessere Euro Einstufung mehr kostet!!
Ich zahle für den M273 im W211 aus 12/2007 371 Euro.
Trotzdem interessant, dass sich die Besteuerungsgrundlage mit Gas ändert!

MfG André

Ich zahl auch weniger als Bivalenter als die reinen Benziner. Den 50l Benzintank habe ich aber noch. In der EG Übereinstimmungserklärungen stehen auch beide Werte drin für Benzin wie LPG. Für die Steuer wird aber der geringere Wert genommen.

die amortisation zieht sich laut zukünftig auch hin – die umrüstung lohnt kaum mehr… 🙁

Wie sieht es denn aus mit ECE_R115 AGGs, kommen die jetzt auch für BMW langsam nach? Möchte mir gerne einen E60 zulegen und da eine Anlage verbauen lassen.

Laut meinem Umrüster viel Drama um nichts, Mercedes und bald auch VW sollen neue AGG bekommen. Auch ältere Fahrzeuge wieder. Ich will jetzt nicht die Hand dafür ins Feuer legen, ich habe so aber so gehört.

seit 1999 fahre ich LPG.
Man kann sich das schön und schlecht rechnen (67 Cent LPG in 2019 aber Super 1,30 ). Ich mache das schon immer ganz einfach.
Beim tanken schreibe ich mir den Preis für Super auf. Rechne mit 20% Mehrverbrauch. Das ersparte kommt in meine Gaskasse (braucht etwas Disziplin). Daraus werden alle anfallenden LPG Kosten (Mehraufwand TüV und Wartung) gezahlt. Über alle meine Autos habe ich genau Buch geführt. Dabei waren auch 2 Diesel (das waren pro km am Ende die teuersten). Dann sieht man was übrig bleibt. Bei meiner Giulietta (gekauft, neu 2013) mit knapp 80.000km habe ich ca. 4500€ im Vergleich zum Benzin gespart. Aufpreis für LPG waren 2100€, zusätzliche Wartung 350€. Der Diesel wäre 2500€ teurer gewesen als der Benziner, dazu ist die Wartung und Defekte (aus eigener Erfahrung Filter, AGR, ...) teurer, bei 20.000km im Jahr ist auch die Versicherung recht teuer, dazu höhere Steuern. Laut Gesamtkosten sind bei der Fahrleistung Benziner und Diesel identisch (wobei der aktuelle Restwert bei Dieseln wohl eher runter gehen) Der LPGler ist ab dem ersten Meter günstiger gefahren wie der Diesel. Wer sein Auto lange fährt (bei mir meist mehr als 150.000km) kann gut etwas sparen. Aktuell seit 2013 (Benzinpreise günstig, 2008 war das anders :-)) sind das im Schnitt 5,50€ auf 100km bei der Giulietta.
Real hab ich seit 1999 netto (Abzug aller Kosten) weit über 20.000€ gespart. Motorschaden hatte ich nie und teilweise mussten sie 300.000km rennen.
Bei meinen LPGlern, sind die Treibstoffkosten bei den Gesamtkosten sehr klein. Aber Treibstoff ist nicht alles. Einfachere Technik, Wartungsfreundlichkeit, Standfestigkeit, Anschaffungspreis und Versicherung sind nicht zu vernachlässigen.

Mit der potentiellen Jamaica Koalition werden auch Steuererhöhungen für Diesel wieder aktuell. Wenn demnächst Benzin und Diesel nach dem Brennwert pro Kilogramm besteuert werden, wird das für viele Autofahrer eine böse Überraschung.
http://www.faz.net/.../...-diesel-verliert-seine-freunde-15257205.html
Wobei ich mich über solche Umfragen wundere, denn die Dieselfahrer und ihre Familien sollten doch unter den Befragten eine deutlich größere Gruppe als 1/3 stellen, oder?

De neue Titel eines neuen Threads wäre dann: Das wars dann wohl mit Diesel ab 2018

Wenn der LPG-Preis auf die Hälfte des Benzinpreises ansteigt, bin ich natürlich mit einem VW Golf o.ä. mit einem TFSI-Motor mit ~6l Verbrauch genauso "teuer" unterwegs, wie mit einem e60 der das doppelte an Gas wegschluckt, wenn nicht mehr (s. LPG-Wartungskosten).

Schwierige Zeiten momentan.

- Neues Auto mit wenig Verbrauch ist irgendwie zu teuer.
- LPG ist momentan sone Sache, Umbau an sich und der Preis steigt
- Diesel geht auch nicht mehr wirklich, obwohl ich meinen 2.2l CTDI Civic echt gerne gefahren bin

Deine Antwort
Ähnliche Themen