Das Tiefbettseuche
Sollte natürlich DIE und nicht DAS Tiefbettseuche heißen😁
Wollte nur mal so zur Info ein allgemeines Mißverständnis zum Thema Tiefbettfelgen aus der Welt schaffen.
Einige werden es sowieso schon Wissen
Gab z.B: vor kurzem ne Frage im Forum wie Breit das Tiefbett von Felge xy wäre.
Entgegen der Meinung vom Stammtisch und einigen Hobbytunern handelt es sich bei dem breiten Rand einer Felge nicht um das Tiefbett.
Wenn uns auch die Werbung das Gegenteil suggerieren möchte (ich denke da spontan an Bochum), es ist nicht so.
Beim Tiefbett handelt es sich um eine Vertiefung die dazu dient den Reifen besser auf die Felge ziehen zu können.
Es hat rein garnichts mit der Optik zu tun und ist von außen bei montiertem Reifen gar nicht sichtbar😁
Anhand der Felgenbezeichnung kann man erkennen ob es sich um eine Tiefbettfelge handelt das "x" bedeutet nichts anderes als Tiefbettfelge.
z.B: 8Jx17 H2 --> Tiefbettfelge mit Doppelhump
Diese Felge muss keinen breiten Felgenrand haben!
Übrigends sind die meisten Felgen heutzutage Tiefbettfelgen egal ob Alu, Stahl ob mit breitem oder schmalem Rand.
Hier mal 2 Pics von Tiefbettfelgen(Rote Markierung ist KEIN Tiefbett😁😁😁)
Mfg Bavarian320
28 Antworten
Gut. Wieder was dazu gelernt.
Man lernt nie aus wie ich vor kurzem bei einem Lehrgang schmerzlich erfahren musste🙂
Bei der Reifenbezeichnung nehmen wir als Beispiel mal einen 195/50/15 gibt ja die erste Zahl, also 195 in diesem Falle, die Breite des Reifens in mm an, richtig?
Genau, dachte ich auch immer bis ich eines besseren belehrt wurde.
Und jetzt haltet euch fest:
Die Zahl sagt nichts über die tatsächsliche Breite des Reifens aus, er kann von der Breite auch 205 oder 185 mm betragen OBWOHL 195 draufsteht.
Unglaublich oder?
Hatte mich damals schon gewundert als wir so einen Fall im Betrieb hatten (Reifen war tatsächlich breiter als draufstand).
Da ich aber jemand bin der nicht jeden Scheiß glaubt und erstmal hinterfragt was auf irgendwelchen Lehrgängen von den Meistern erzählt wird habe ich es überprüft und mich an die Reifenindustrie gewandt.
TATSÄCHLICH es ist so, JEDER Reifenhersteller gibt jährlich Tabellen (auf Anfrage) heraus wo die tatsächlichen Daten der jeweiligen Reifen stehen.
Was bringt es uns? Beispielsweise kriegen wir auf einem Fahrzeug nur 195er eingetragen wollen aber 205er, so können wir anhand der Liste einen 205er Reifen jedoch mit 195er Aufschrift raussuchen.
Und für den TÜV ist nicht die tatsächliche (205) Breite sondern die Aufgedruckte (195) interessant, er würde diesen Reifen also eintragen obwohl er breiter ist als für das Fahrzeug zugelassen.
Messt nach ihr werdets kaum glauben...
Mfg Bavarian320
Nun verstehe ich nur noch bahnhof......
Und wozu macht das ganze dann sinn, wenn was anderes draufsteht?
Vielen dank für die erklärung mit dem tiefbett, hatte es bisher auch immer anders gedacht!
greetz ich
Informationen rund um den Reifen
Die wichtigsten Daten eines Reifens
Zahlen, die viel über den Reifen sagen. Auf der Seitenwand eines Reifens finden Sie bei genauerer Betrachtung eine Menge von Informationen.
Hier die wichtigsten Daten im Überblick:
1 = Reifenbreite in mm
2 = Verhältnis der Höhe in Prozent zur Breite
3 = Felgenduchmesser in Zoll
4 = Tragfähigkeitskennzahl des Reifens (z.B. 91 = 615 kg/Reifen)
5 = Geschwindigkeits-Symbol (z.B. V = bis 250 km/h)
So behalten Sie lange Freude an Ihren Markenreifen
Beachten Sie dabei folgende Punkte:
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Reifen auf Schnitte, Beulen, Porosität oder eingedrungene Fremdkörper.
Die Profiltiefe muss laut StVZO (Deutschland) 1,6 mm betragen. Jedoch sollten Sie Sommerreifen ab 2 mm, Breitreifen ab 3 mm und Winterreifen ab 4 mm Restprofiltiefe austauschen, um die positiven Eigenschaften der Pneus optimal auszunutzen.
Achten Sie auf den richtigen Luftdruck. Bei falschem Luftdruck fährt sich Ihr Reifen schneller ab und die Fahreigenschaften werden negativ beeinflusst.
Wichtig: Luftdruck nur bei "kalten" (nicht warm gefahrenen) Reifen messen.
Ganz auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie mindestens einmal pro Jahr durch unsere Werkstattfachleute die Felgen auswuchten und eine Achsvermessung vornehmen lassen. Diese Maßnahmen stellen Ihre Markenreifen wieder optimal auf Ihr Fahrzeug ein.
Winterreifen - Schneeschuhe für Ihr Auto
Auch wenn noch kein Schnee liegt, sollten Sie jetzt an Winterreifen denken! Deren Einsatz ist nicht nur auf richtiges Winterwetter mit Schnee und Eis beschränkt. Fallen die Temperaturen dauerhaft unter 7 Grad, verlieren Sommerreifen gegenüber Winterreifen stark an Haftung. Bremswege werden deutlich länger; je nach Witterung und Untergrund beträgt die Differenz mindestens 10%, wohlgemerkt auf trockener Strasse. Winterreifen verfügen über eine spezielle kältetaugliche Gummimischung. Dadurch haften sie besser und sind daher den Sommerreifen auch beim Brems-, Lenk- und Beschleunigungsverhalten weit überlegen.
Der Werkstattmeister empfiehlt:
Das Mindestprofil für Winterreifen sollte vier Millimeter betragen.
Achten Sie auf den richtigen Luftdruck! Die Angaben hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs!
Achten Sie auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit Ihrer Winterreifen!
Welcher Winterreifen ist für Sie der Richtige? Legen Sie Wert auf Komfort, Wirtschaftlichkeit oder benötigen Sie Reifen die gute Ergebnisse auf Schnee liefern? Das klären Sie am Besten in einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Fachberater. Er kann speziell auf Ihre Bedürfnisse eingehen und den für Sie optimalen Reifen empfehlen.
Reifenlagerung
Stellen Sie Ihre Reifen nicht einfach in eine Ecke. Durch ungünstige Lagerbedingungen können die Reifen unbrachbar werden
Was sollten Sie beachten?
Wählen Sie einen kühlen, dunklen und trockenen Lagerraum. Vermeiden Sie die Lagerung der Reifen zusammen mit Kraftstoffen, Schmierstoffen oder sonstigen Chemikalien. Reifen dürfen mit diesen Stoffen unter keinen Umständen in Berührung kommen.
Lagerung mit Felge:
hängend oder liegend stapeln
Eine reifenschonende Möglichkeit ist die Lagerung auf einem Felgenbaum. Dieser verhindert die Verformung des Reifens bei Druckverlust. Die freischwebende Lagerung verhindert zudem Schwitzwasserbildung.
Lagerung ohne Felge:
senkrecht stellen (ab und zu drehen)
Zitat:
Original geschrieben von der_kurze
Informationen rund um den Reifen
1 = Reifenbreite in mm
Das widerspricht sich jetzt aber mit dem, was bavarian grade eben gepostet hat....?!
meine Quelle ist von ATU..hab nur copy paste gemacht 😉
Wenn es auch in den Schulbüchern und bei den Reifenhändlern oder sonstwo steht - es ist FALSCH
Die Aufgedruckte Reifenbreite entspricht nicht immer den Tatsachen.
Die Zahlen die im Fahrzeugschein stehen sind übertrieben gesagt als "Empfehlung" an die Reifenindustrie zu verstehen, laut Gesetzgeber hat sich kein Reifenhersteller daran zu halten.
Stellt euch vor ihr habt ein Auto wo höchstens 195er zugelassen sind -->
Beispiel: Fulda stellt einen Sportreifen mit 195mm Breite her wo auch 195 draufsteht, Zielgruppe für den Reifen z.B. der sportlich ambitionierte Fahrer.
Yokohama beispielsweise stellt auch einen Reifen her, macht diesen aber 205 mm breit und beschrifte diesen aber ebenfalls mit 195. Zielgruppe bleibt auch hier wieder gleich.
Somit sind beide Reifen für unser Auto zugelassen(den TÜV interessiert ja nur die Aufschrift), der Yokohama ist aber tatsächlich ein 205er, was die Kaufentscheidung der Kunden beinflusst.Da der Reifen ja breiter ist hat er sicherlich die besseren Eigenschaften die von der Zielgruppe gewünscht werden, also höhere Absatzmöglichkeiten.
Dies ist einer der Gründe warum dies so ist.
Bevor hier einige gleich losschreien, prüft es anhand der erhältlichen Listen nach, oder messt mal nach - vielleicht habrt ihr es ja unwissentlich an eurem Fahrzeug.
Die Listen gibt es wie gesagt jährlich von jedem Reifenhersteller.(Nicht Reifenhändler, die haben meistens selber keinen Plan!)
@ Bavarian320
Ob das alles so stimmt? Ich möchte deine Kompetenz nicht anzweifeln, aber die Reifendaten die uns der_kurze so schön dargestellt hat findest du selbst im BMW-Felgenprospekt genauso beschrieben.
Manche Reifen kommen aber, trotz gleicher Breite, schmaler rüber als die von anderen Herstellern (z.B. kommt ein 225/45er SP 9000 wesentlich schmaler rüber als ein Falken FK-451 in gleicher Breite).
MfG
Danny
ist natürlich cool kann suche ich mir ein 205 er von yokohame und in wirklichkeit ist er dann 245 oder wie :-) wer sowas glaubt schein echt nicht ganz frisch zu sein :-)
Also so weit ich weiss, gibt die erste Zahl die Breite der Lauffläche an und nicht die des gesamten Reifens - der kann dann auch mal einen cm breiter oder schmaler sein...
@ Fish: das liegt aber an der Breite der felge. eine 7x17 wirkt mit dem gleichen Reifen schmäler als eine 9x17.
Re: Das Tiefbettseuche
Zitat:
Original geschrieben von Bavarian320
Anhand der Felgenbezeichnung kann man erkennen ob es sich um eine Tiefbettfelge handelt das "x" bedeutet nichts anderes als Tiefbettfelge.
z.B: 8Jx17 H2 --> Tiefbettfelge mit Doppelhump
Diese Felge muss keinen breiten Felgenrand haben!
spricht man das dann "X" oder "MAL"???