Das "Schätzchen" schützen gegen Vandalismus, Einbruch etc.

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Freunde,

meine Nachbarn und ich hatten vor ein paar Wochen wieder eine negative Erfahrung mit asozialen Gesindel.
Es gibt keinen Respekt mehr vor dem Eigentum anderer Menschen.
Was wäre jetzt der beste Schutz, na klar eine Garage, leider bei mir in der Gegend und bei meiner Wohnsituation nicht so leicht realisierbar. Es muss "Abschreckung" her, das Einfachste wäre der Kauf einer fertigen Alarmanlage (OEM oder Zubehör), aber ich bastle gerne und die Kosten sollen nicht ausufern.

Was soll das "Ding" am besten können? Es soll einen potentiellen Täter schon vorher maximal abschrecken, einfach zu Bedienen sein und in mein Smart-Home Zeitgesteuert eingebunden werden.

Kernstück ist ein Radarsensor mit 2 Zonen (Annäherung und Innenraum), zwei Timer-Relais, ein HF-Sender/Empfänger. Ein wenig Kleinkram (Kabel, Stecker, Signalleuchte etc.). Wenn alles läuft kommt noch ein Sprachmodul dazu. (wer kennt sie nicht die legendäre Viper).

Jetzt kommt uns der Gesetzgeber in die Quere, im Bereich der StVO ist unerwünschte "Lärm-Belästigung"
also auch Alarmauslösung in diesem Fall Abschreckung / Voralarm nicht erlaubt. In diesem Fall muss man auch das Sprachmodul weglassen, ich denke auf unserm Parkplatz (privat) geht das in Ordnung.

Ich habe also zum Testen schon einmal alles "fliegend" verdrahtet und die Funktion ist gegeben.
Bei Annäherung ca. 0,5m an das Fahrzeug wird der Voralarm ausgelöst und die Warnblinker werden kurz eingeschaltet, Einstellbereich über das Timer-Relais im Bereich ca. 5-25sek.
Wird eine Scheibe eingeschlagen, in den Innenraum eigestiegen oder Tür geöffnet wird über das zweite Modul der Hauptalarm mit "Krach" ausgelöst (leider ist dann der Schaden schon da)

Nun gut so weit erstmal, Kosten bis jetzt ca. 60€
Was habt Ihr so an Erfahrungen gemacht?

31 Antworten

Wen interessieren STVO Gesetze wenn es um dein Eigentum geht? Politiker verletzen täglich 24/7/365 das Gesetz. Man muss anfangen anders zu denken. Der Staat hat die alleinige Aufgabe seine Bürger zu schützen was er seit mindestens 2015 aktiv nicht mehr tut. Ergo: man hilft sich selbst. Und das meist viel besser. Meine Meinung. Meine Unterstützung hast du!

Hallo Mackhack,

meine Zustimmung. Zitat aus einem Film: "Ich bin Politiker, das bedeutet ich täusche, lüge und betrüge und halte mir meine Optionen offen. Mache ich keine Politik, klaue ich kleinen Kindern die Bonbons aus der Tasche" Zitat Ende.

Das was du beschreibt bereitet mir auch schon Kopfzerbrechen. Ich habe einen Kadett C, den ich von grrundauf neu aufbaue. Da diese Autos auch deutlich an Wert zugelegt haben denke ich mit Unbehagen an die Zeit nach der Wiederinbetriebnahme. Eine Alarmanlage soll definitiv rein.

Eine kostengünstige Alternative zur abschreckung wäre erstmal ein Aufkleber " alarmgesichert". Ob das letztenendes vor Sachschäden oder gar Diebstahl schützt steht natürlich auf einem anderen Blatt.

Werde das hier gespannt verfolgen.

Hallo GTE1980,
ich werde dann noch mal eine Aufstellung mit Teilen, Anschluss etc. einstellen. Aber bitte kein Druck alles eine Frage der Zeit. Man"n muss ja arbeiten auch für Schadensbeseitigung 🙁

Ähnliche Themen

Ich habe da keinen Druck. Das Auto ist leider noch lange nicht fertig. Trotzdem verfolge ich solche Themen natürlich mit großem Interesse. Informationen sammeln kostet ja nichts.

Über einen versteckten GPS Tracker denke ich auch nach.

Der hilft natürlich nur dann,wenn alle anderen Systeme versagt haben.

Zitat:

@GTE1980 schrieb am 20. April 2025 um 11:09:59 Uhr:


Ich habe da keinen Druck. Das Auto ist leider noch lange nicht fertig. Trotzdem verfolge ich solche Themen natürlich mit großem Interesse. Informationen sammeln kostet ja nichts.

Über einen versteckten GPS Tracker denke ich auch nach.

Der hilft natürlich nur dann,wenn alle anderen Systeme versagt haben.

Ein GPS tracker samt LTE Modul um es ansprechen zu können habe ich seit vielen Jahren (selbstgebaut) auch im Auto. Leider hilft es nur nicht wenn die Jungs einen Jammer dabei haben. So einen Handheld Jammer habe ich auch zu Hause da mich so was vor 15 Jahren mal interessierte. Leider funktionieren diese Geräte besser als erwartet.

Gibt aber eine Möglichkeit dagegen. Bei plötzlich fehlendem Mobilfunksignal ein Relais fallen lassen, dass die Stromversorgung zur Kraftstoffpumpe unterbricht oder generell zur Batterie. Dann kommen die damit auch nicht weit. Zumindest nicht ohne Abschleppwagen.

Man braucht allerdings ein Backup, Fall man in dem Mobilfunknetz in Deutschland unterwegs ist. Schließlich hat ein Netz ja Löcher, sonst hieße es ja Mobilfunkdecke 😉

Hallo Freunde,

ich hatte jetzt Anfragen nach den Teilen die ich verwende, ist keine Hexerei kommt zum größten Teil vom großen A... Herzstück ist aber der Radarsensor dieser hat zwei Signalausgänge einmal Voralarm und Hauptalarm. Diese Ausgänge werden mit den Timermodulen verbunden und ja ich verwende 2X Stück getrennt für Vor-Hauptalarm. Mit Timer ist klar sonst läuft die z.B. die Warnblinkanlage nach dem auslösen ewig weiter. Um die ganze Geschichte "scharf" zu schalten kommt noch ein Funkrelais dazu, läuft auf 433Mhz
eines mit 866Mhz tut es auch. Echte Elektronik-Freaks bekommen so etwas mit Sicherheit auch mit der original ZV in den Griff (ich bin aber ....)
Mein Plan für den Voralarm ist, den original Warnblinkschalter über das Relais von einem Timer zu schließen
und nach Ablaufzeit(5 bis 20sek) wieder zu öffnen das kann über ein Poti auf der Platine eingestellt werden.
Ach noch etwas das Relais soll an den Ausgängen (NC, COM, NO) ? wie nennt man sowas ? potentialfrei laufen (ohne Strom).

Teile:
Timer

Radarsensor

Funkfernbedienung

Funk
Timer Modul
Bild #211486472

Hallo Freunde,

ich brauch mal Eure Hilfe. Jetzt wo ich den finalen Einbau vornehmen will, überlege ich mir wo ich am besten auf kurzem Weg Dauerplus herbekomme. Ich möchte ungern ein Kabel von der Batterie bis zum Abnahmepunkt verlegen.
Das ganze "Geraffel" kommt in eine kleine PVC-Box und diese in das Kinematikfach (benutze ich nicht).
Ich bin mir bewusst das man den Zigaretten-Anzünder brücken kann, das geht aber bei mir nicht da ich dort eine USB-Dose mit Digitalanzeige (Volt/Ampere) angeschlossen habe. Diese Anzeige würde dauernd leuchten (Stromverbrauch 🙁 ).
Also meine konkrete Frage ist wo am besten Dauerplus herholen wenn alles in das Kinematikfach soll ?

Das kommt ja auch auf das Fahrzeug selbst an und ist abhängig davon wie zugänglich alles ist. Davon würde ich den Anschluss des Dauerpluss abhängig machen. Entweder beim Sicherungskasten oder am Zündanlassschalter mal schauen. Lichtschalter oder Türkontaktschalter wäre ggf. auch noch eine Option.

Hallo GTE1980,

wir sind im W211 Bereich und der Benz hat bestimmt solche Punkte wo man "einfach" rankommt. Es ist ein E200 CDI also nix besonderes mit wenig Zubehörausstattung. Ein Vormopf Modell.

Alles klar. Danke für die Aufklärung.

Da wirst du sicherlich fündig ;)

Einfach einen Sicherungshalter der entsprechenden Farbe nehmen mit Kontakt um das Kabel anzucrimpen und im Sicherungskasten Armaturenbrett Fahrerseite einstecken. Dafür ist der doch da.

Zitat:@Mackhack schrieb am 27. April 2025 um 12:56:16 Uhr:

Einfach einen Sicherungshalter der entsprechenden Farbe nehmen mit Kontakt um das Kabel anzucrimpen und im Sicherungskasten Armaturenbrett Fahrerseite einstecken. Dafür ist der doch da.

genau da würde ich es auch reinsetzten. Habe ich auch schon für ne Dashcam beispielsweise gemacht.

Wenn du mir deine FIN mitteilst, dann kann ich dir direkt den passenden Steckplatz mit Nummer für die passende Sicherungsdose raussuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen