Das richtige Motorenöl für Oldtimer und Youngtime
In der aktuelle Ausgabe 11/2013 der AUTO BILD KLASSIK wurden Motorenöle für Oldtimer getestet.
Das Ergebnis ist einfach erschreckend für Oldtimer Liebhaber. Nur 4 Produkte sind "gut", darunter Liqui Moly (www.liqui-moly.de) und ******.
Was haltet ihr von diesen Ergebnissen?
*** Beitrag wegen Verdacht auf Eigenwerbung gekürzt! - Johnes, MT-Moderation ***
Beste Antwort im Thema
Öl schmiert immer - egal ob legiert oder unlegiert, verdreckt oder sauber, da sollte man keine Angst haben.
Man muss sich die Motoren die unlegiertes Öl brauchen mal genauer angucken. Viele würden 'heute' ein legiertes vorschreiben, nur 1954 oder um die Kante, da war das mit den HD-Ölen gerade im Kommen. Oder man bekam es nur teuer aber nicht an jeder Ecke. So schrieben die Herstellen eben unlegiertes vor, wie VW zeitlang auch. Die aber haben das noch ende der 1950er jahre auf HD-Öl als Vorschrift umgeschrieben, ohne was an Motoren zu ändern...bis 1979. Und die Mexicokäfer (mit Grundprinzipip des Motors von 1960) bekamen auch HD Öle. Erst sehr viel später kamen die Ölfilter hinzu.
Diejenigen die kein Legiertes bzw. HD-Öl vertragen, weil sie mit Ablagerungen des Öles in einer gewissen Laufzeit berechnet wurden, die hätten kleinere Probs, wie einen höheren Ölverbrauch z.B..
Bevor man Berge von abgelagerten Schlamm im Motor hat, die die Ölpumpe zusetzen, lieber HD-Öl.😁
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Wer nun meint, ok, dann nehme ich nächstemal das billige 15W-40 aus'm Baumarkt, statt das unlegierte Oldtimeröl, der sollte die Finger davon lassen: das HD löst wie wild die Ablagerungen und pumpt Dreck um, der normal nie in der Menge in die Lager käme. Also einmal unlegiert, gilt für diese Motoren ein Motorenlebenlang unlegiert.
Bin ein wenig verwirrt jetzt, flat. 😕
Z.b. bei meinem 4CV in seinem jetzt 52-jährigen Leben kann doch niemand mehr wissen, was da alles an Öl reingeschüttet wurde.
Bin ziemlich sicher, dass da schon längst normales Baumarktöl reinkam und daher nicht allzuviele Ablagerungen drin sind.
Wollte demnächst Ölwechsel machen. Was ist Deine Empfehlung dafür?
Zitat:
stimme flatfour zu. Wenn die Motoren ohne Ölfilter gereinigt sind , kann man auch legierte Öle verwenden.
flatfour schrieb:
Zitat:
Wer nun meint, ok, dann nehme ich nächstemal das billige 15W-40 aus'm Baumarkt, statt das unlegierte Oldtimeröl, der sollte die Finger davon lassen: das HD löst wie wild die Ablagerungen und pumpt Dreck um, der normal nie in der Menge in die Lager käme. Also einmal unlegiert, gilt für diese Motoren ein Motorenlebenlang unlegiert.
was heisst, kann man nicht.
Denn der umgepumpte Ruß und Abrieb landet an den beweglichen Teilen unter dem Ventildeckel, wie zB. Kipphebeln, Stößelstangen, Ventilfedern und nicht in der Ölwanne und unten zwischen Wellen und Lagerschalen..
Das Reinigen und Spülen bringt wenig, nur für den Moment, wenn man legierte Öle einfüllt, da mit jedem Lauf wieder Abrieb und Ruß entsteht, der mit legierten Ölen umgepumpt wird, statt in der Ölwanne gesammelt und beim nächsten Ölwechsel abgelassen zu werden..
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Bin ein wenig verwirrt jetzt, flat. 😕Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Wer nun meint, ok, dann nehme ich nächstemal das billige 15W-40 aus'm Baumarkt, statt das unlegierte Oldtimeröl, der sollte die Finger davon lassen: das HD löst wie wild die Ablagerungen und pumpt Dreck um, der normal nie in der Menge in die Lager käme. Also einmal unlegiert, gilt für diese Motoren ein Motorenlebenlang unlegiert.
Z.b. bei meinem 4CV in seinem jetzt 52-jährigen Leben kann doch niemand mehr wissen, was da alles an Öl reingeschüttet wurde.
Bin ziemlich sicher, dass da schon längst normales Baumarktöl reinkam und daher nicht allzuviele Ablagerungen drin sind.
Wollte demnächst Ölwechsel machen. Was ist Deine Empfehlung dafür?----------------------------------
Wenn es geht, Ölwanne ab und reingucken bzw. saubermachen. Sind da Schlammberge, kannste von unlegierten Öl ausgehen. Ist das relativ sauber nur so dann und wann schwarze, lackartige Reste zu sehen = legiertes und auch...ja... Baumarktöl.😁
Im übrigen haben manche Hersteller dem Schlammbergen in der Wanne durch Demontage der selben dann und wann vorgeschrieben oder generell die Ölpumpe nicht an tiefster Stelle saugen lassen. Eine Vorhaltung des Schlammes.
Somit ist ein Zusetzen der Ölpumpe- was früher durchaus bei Ölwechselverweigeren/ besonders Spülölverweigeren mal vorkam - und ein früher Motortod Einhalt geboten.
Einige, besonders englische Twins, haben an den Pleuel Schleudertaschen, deren Zusetzen mit Schlamm gewollt und durchaus berechnet war. Erst im Laufe der Zeit gingen Ölverbrauch mit der Verschlammung dieser Taschen umgekehrt proportional einher. Ein Wechsel auf HD Öl würde bei diesen Mtörchen den Ölverbrauch wieder erhöhen.
In Motorrädern gab es das auch, nur hatten die z.T. Öffnungen im Motorgehäuse um diese Taschen zu reinigen. Das waren aber dann eher Fliehkraftfilter um Dreck dort festzuhalten.
-
Vielleicht zur Unterscheidung:- ein legiertes, ungefiltertes Öl wird nach kurzer zeit schwarz. Ein unlegiertes sollte eigentlich immer hell sein, so meine Vermutung. Wird es auch schwarz weil es durch die Turbulenzen Schlamm mitreißt, ist die ganze Diskussion über legiertes für Öldtimer schlecht und unlegiertes aber gut für Oldies, für die Katz.
Zitat:
Original geschrieben von winkler12345
Ich hab da jetzt doch mal ne Frage weil ich die Tests aus Auto-Bild und Auto-Bild-Klassik nicht kenne -
Ca. ab welchen Baujahren abwärts ist denn überhaupt ein spezielles Oldtimeröl wie z.B. Rektol Klassik
ratsam ? (z.B. Rektol SE 15W-40 im Vergleich zu "normalem" 15W-40 von der Tanke ???)
Auto Bild Klassik 11/2013 hat insgesamt 15 "Oldtimer-Motorenöle" untersucht. Nur Elf, Mercedes, Liqui Moly und **** schneiden im Test "gut" ab. Die restlichen Öle sind entweder "befriedigend", "ausreichend" oder sogar "mangelhaft". Laut den jeweiligen Etikett-Angaben müssen alle Öle aber gut sein und alle waren als Oldtimer-Öle ausgewiesen. Viele Öle enthielten aber moderne Additive, einige haben die Viskosität nicht eingehalten und und und...Also Augen auf beim Kauf!!!😁
*** Beitrag wegen Verdacht auf Eigenwerbung gekürzt! - Johnes, MT-Moderation ***
Ähnliche Themen
Ja, aber nur 20/50er Öle..
Keine weiteren Mehrbreichsöle und keine Einbereichsöle.
http://www.liqui-moly.de/.../AutoBild_Klassik_11_2013.pdf
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Ja, aber nur 20/50er Öle..
Keine weiteren Mehrbreichsöle und keine Einbereichsöle.
http://www.liqui-moly.de/.../AutoBild_Klassik_11_2013.pdf
Wenn die Hersteller bzw. Händler "modernes Öl" als "Oldtimer Öl" verkaufen, dann können die das ja auch bei einem anderen Produkt genauso wieder machen 😁 und umgekehrt. Ich glaube jedem ist hier klar, dass moderne Öle bzw. sogenannte High-Tech Öle den Oldtimern nur schaden können.
Was ich interessant finde, *** hat als einziger Schmierstoffhersteller eine "TÜV geprüfte Verschleißschutzwirkung" für 20W-50 SC. 😰
*** Beitrag wegen Verdacht auf Eigenwerbung gekürzt! - Johnes, MT-Moderation ***
Zitat:
Ich glaube jedem ist hier klar, dass moderne Öle bzw. sogenannte High-Tech Öle den Oldtimern nur schaden können.
Hi,
aus meiner Sicht schaden "Oldtimeröle" vor allem dem Geldbeutel, da üblicherweise billige Öle teuer verkauft werden.
Da verwende ich lieber das böse moderne synthetische Öl in meinen Oldtimern.
Grüße