Das richtige Motorenöl für Oldtimer und Youngtime
In der aktuelle Ausgabe 11/2013 der AUTO BILD KLASSIK wurden Motorenöle für Oldtimer getestet.
Das Ergebnis ist einfach erschreckend für Oldtimer Liebhaber. Nur 4 Produkte sind "gut", darunter Liqui Moly (www.liqui-moly.de) und ******.
Was haltet ihr von diesen Ergebnissen?
*** Beitrag wegen Verdacht auf Eigenwerbung gekürzt! - Johnes, MT-Moderation ***
Beste Antwort im Thema
Öl schmiert immer - egal ob legiert oder unlegiert, verdreckt oder sauber, da sollte man keine Angst haben.
Man muss sich die Motoren die unlegiertes Öl brauchen mal genauer angucken. Viele würden 'heute' ein legiertes vorschreiben, nur 1954 oder um die Kante, da war das mit den HD-Ölen gerade im Kommen. Oder man bekam es nur teuer aber nicht an jeder Ecke. So schrieben die Herstellen eben unlegiertes vor, wie VW zeitlang auch. Die aber haben das noch ende der 1950er jahre auf HD-Öl als Vorschrift umgeschrieben, ohne was an Motoren zu ändern...bis 1979. Und die Mexicokäfer (mit Grundprinzipip des Motors von 1960) bekamen auch HD Öle. Erst sehr viel später kamen die Ölfilter hinzu.
Diejenigen die kein Legiertes bzw. HD-Öl vertragen, weil sie mit Ablagerungen des Öles in einer gewissen Laufzeit berechnet wurden, die hätten kleinere Probs, wie einen höheren Ölverbrauch z.B..
Bevor man Berge von abgelagerten Schlamm im Motor hat, die die Ölpumpe zusetzen, lieber HD-Öl.😁
57 Antworten
Ich habe ehrlich nicht ganz begriffen wie die zu der Bewertung gekommen sind, für Youngtimer kann man jedes brauchbare 10W- 40 nehmen auch 5W-40 geht problemlos ab den 80er Jahren, bei Oldtimern unterscheidet man sicher 50er Jahre und vorher und danach.
Das die diversen Spezialfirmen einen riesigen Gewinn damit machen einfach ein 20W-50 umzulabeln war mir immer schon klar, die lassen einfach bei den großen Abfüllern in ihre durchgestylten Kanister abfüllen, da kann ich mir gleich ein 20W-50 für ca. 12 Euro für 5 Liter kaufen, erfüllt genauso seinen Zweck .
Ich denke, dass insbesondere Oldtimer Fahrer beim Kauf von Motorenöl sich Gedanken machen müssen, was sie da eigentich für Öl kaufen. Denn dieser Test zeigt deutlich, dass viele Motorenölhersteller "Mogelpackungen" zu unverschämt hohen Literpreisen verkaufen.
Mein Reden seit Jahren... . Bis auf sehr wenige die unlegiertes Öl benötigen, sind alle anderen Oldtimer Öle nur ein Zusatzgeschäft.
Verstehe sowieso nicht, warum man für Oldtimer spezielles Öl brauchen sollte.
Zu der Zeit, wo die Oldies neu waren, war API-SD das höchste der Gefühle. Inzwischen hat man SH oder weiß nicht was.
Im Prinzip reicht es doch, ein stinknormales Öl 20W-50 oder so zu nehmen für 4€ pro Liter oder hab ich da einen Denkfehler?
In meinem Fall werden Käfer und Cremeschnittchen eh nicht im Winter bewegt, da braucht man auch nix in Richtung 5W.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Mein Reden seit Jahren... . Bis auf sehr wenige die unlegiertes Öl benötigen, sind alle anderen Oldtimer Öle nur ein Zusatzgeschäft.
Aber man sieht auch hier, dass es da auch deutliche Qualitätsunterschiede bzw. Qualitätsversprechen gibt. Für Schmierstoffhersteller gilt auch: "Wer etwas verspricht, muss sich auch daran halten."
Und viele Hersteller, wie dieser Test deutlich zeigt, halten sich einfach nicht daran.
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Verstehe sowieso nicht, warum man für Oldtimer spezielles Öl brauchen sollte.Zu der Zeit, wo die Oldies neu waren, war API-SD das höchste der Gefühle. Inzwischen hat man SH oder weiß nicht was.
Im Prinzip reicht es doch, ein stinknormales Öl 20W-50 oder so zu nehmen für 4€ pro Liter oder hab ich da einen Denkfehler?
In meinem Fall werden Käfer und Cremeschnittchen eh nicht im Winter bewegt, da braucht man auch nix in Richtung 5W.
Ja, da hast du einen Denkfehler. Meine Traction hat z.Bsp. keinen Ölfilter. Das bedeutet, dass ich zwingend unlegiertes Mineralöl einfüllen muss und da ich im Winter nicht fahre, genügt ein Einbereichsöl für den Sommer, 40er. Nehme ich ein legiertes, synthetisches modernes Öl mit Reinigungs-Additiven, werden all die alten Verkrustungen gelöst und schwimmen dann im Motor rum, da sie nicht von einem Ölfilter zurückgehalten werden. Wobei dieses Öl nicht so teuer ist; ich beziehe mein Öl von dem Schweizer Hersteller Panolin, Premium 40, das kostet knapp 10 Fr. pro Liter. Einmal Ölwechsel pro Jahr, 4.5 Lt., macht keine 50 Fr.
Öl-Diskussionen sind ja eher unergiebig....
Meine Meinung - man muß ja nicht teuer kaufen.
Andererseits - bei den Teuren bekommt man (meist) die schönere Öldose 😎
Wie "Traction" schon angesprochen hat....
Das Einzig tragische wär, wenn man ein Legiertes als Unlegiertes verkaufen tät
Das könnte richtig teuer werden.
Nach Neuaufbau meines Vorkriegsmotors benutze ich auch da legiertes,
(billiges) 10W 40 ...
😛
Übrigens:
Gerüchteweise waren die Ölqualitäten während der Weltwirtschaftskrise eher
suboptimal und man hört auch, dass einzelne Eigentümer die Wechselintervalle
nicht korrekt eingehalten haben
😰
Zitat:
Original geschrieben von Traction54
...... Nehme ich ein legiertes, synthetisches modernes Öl mit Reinigungs-Additiven, werden all die alten Verkrustungen gelöst und schwimmen dann im Motor rum, da sie nicht von einem Ölfilter zurückgehalten werden. .....
Naja, 4€-Öl ist ja kein synthetisches.
Bei Vorkriegs-Autos ohne Druckschmierung, ohne Ölfilter die auf eine Ölnebelschmierung angewiesen sind, würde ich dringend ein Öl nehmen das diesen Vorgaben auch entspricht. Ja nichts mit irgendwelchen Additiven.
Meine Wahl: Motorex Premium SAE40
http://www.motorex.com/File/classic_cars.pdf
Gruss bgfeller
Ein Kollege von mir kauft für seine Oldtimer seit mehrere Jahren nur **** Motorenöle.
Im Auto Bild Klassik Öltest ist ***** auch ganz vorne platziert.
****
Ich habe mir mal die Website und die **** Produktpalette angeschaut.
Die Preise finde ich persönlich in Ordnung und man kann alles auch online bestellen.
*** Beitrag wegen Verdacht auf Eigenwerbung gekürzt! - Johnes, MT-Moderation ***
Zitat:
Original geschrieben von DrArtik
Ein Kollege von mir kauft für seine Oldtimer seit mehrere Jahren nur *** Motorenöle.
Im Auto Bild Klassik Öltest ist **** auch ganz vorne platziert.Ich habe mir mal die Website und die *** Produktpalette angeschaut.
Die Preise finde ich persönlich in Ordnung und man kann alles auch online bestellen.
Coole Site. Danke.
Gemäss der Original-Schmierstofftabelle von 1954 bräuchte meine 11er Traction im Sommer ein 30er Öl, und nur die 15er Traction ein 40er. Interessant!
*** Beitrag wegen Verdacht auf Eigenwerbung gekürzt! - Johnes, MT-Moderation ***
Man muß doch bei diese Themen immer dringend angeben, was man unter Oldtimer versteht !!!
Für den einen ist es ein Golf Bj. 75 und für den anderen ein Vorkriegs-Opel !!!