Das richtige Differential-Öl
Möchte an meinem W211 E500 beim nächsten Service das Differential ÖL wechseln.
Denke das Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 mit der MB Freigabe 235.61 ist das richtige, oder gibt es etwas besseres ? Kennt zufällig jemand die Füllmenge vom Differential ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Ist ganz einfach: Das von MB empfohlene ist ein "Fuel Economy Öl". Der Viskosität 75W 85. Das heißt, im warmem Zustand ist es relativ dünn um Kraftstoff zu sparen.Zitat:
Original geschrieben von MichaelV12
Irgenwie verstehe ich nicht was dagegen spricht das von MB zugelassene bzw. empfohlene Öl zu verwenden.Es kann sich jeder selber seine Gedanken darüber machen, ob so ein hochbelastetes Diff im Hochsommer bei 35 Grad Außentemperatur und ein paar hundert Kilometer Vollgas über die Autobahn mit einem dicken Öl besser geschmiert wird oder mit einem dünnen.
Nimm das 75W 140 wenn du es es öfters mal krachen lassen willst.
Mir würde ein 75W 90 GL 5 reichen.
Das Fuel Economy Öl von MB würde ich im Regal stehen lassen.
LOL!!!
Gerade das dünne Öl ist im Death Valley, im Taxidauerlauf auf Teneriffa etc getestet und harmoniert mit der Gestaltung der Ölkanäle und den Lagern samt ihrer Auslegung.
Ein zu dickes Öl kann zu Mangelschmierung der Simmerringe und vor allem der hochbelasteten Antriebskegelradlager führen.
Zudem ist die Scherbelastung eines dickeren Öls deutlich höher, was zu einer beschleunigten Alterung durch Verkürzung der HC-Ketten führen kann.
Die Ölbeharrungstemperatur unter Vollast liegt bei ca 130°C, Die Peak-Temperatur liegt bei ca, 150°C. Das 75W85 von Fuchs/DEA kann 160°C ohne Probleme.
Es ist also auch nach hunderten von Kilometern Vollgas auf der Autobahn (wo kann man sowas überhaupt noch fahren?????) immer noch in Topzustand.
So eine Ölentwicklung für dieses eine Hypoidgetriebe (mit Luftumströmung, Abkühlverhalten, Beharrungstemperaturen, Ölkanalgestaltung, Beölung des Ausgleichgetriebes, Planschverhalten, Scher- und Punktbelastung des Öls...) kostet Millionen und du empfiehlst einfach ein anderes Öl und würdest das extra entwickelte und erprobte Öl einfach im Regal stehen lassen.
Woher beziehst du denn das Know-How die damit eintretenden Veränderungen alle korrekt vorauszusagen?
*CRAZY*
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Die Werkstatt meines Vertrauens hat mir zu einem Öl mit der Freigabe 235.61 geraten, ein Öl nach 235.7 würde aber auch reichen. Aber warum etwas "schlechteres" nehmen ?Dem Motor würde auch ein Öl mit der Freigabe 229.1 oder 229.3 reichen, trotzdem bekommt er ein Öl nach 229.5, geschadet hat es sicher nicht.
Es wird also das Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140.
Das Vorgänger Öl SAF-XJ 75W-140 hatte ich schon mehrere Jahre ohne Probleme in meinem ehemaligen 210er verwendet.
Hallo,
in Deiner Eingangsfrage fragst Du ob es was Besseres gibt. Zumindest gibt es etwas Richtigeres.
Mercedes wird sich wahrscheinlich was dabei gedacht haben wenn 235.7 und nicht 235.61 empfohlen wird.
Wie kommst Du zu dem Schluss, dass 235.7 schlechter als 235.61 ist ? Weil Deine Werkstatt das sagt oder weil das Castrol teurer ist ?
Interessant ist aber wieso Du überhaupt fragst wenn Dich die Antworten sowieso nicht interessieren.
Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Die Werkstatt meines Vertrauens hat mir zu einem Öl mit der Freigabe 235.61 geraten, ein Öl nach 235.7 würde aber auch reichen. Aber warum etwas "schlechteres" nehmen ?
Wo steht, daß Öl nach
Bl. 235.7schlechter sein sollte als eines nach
Bl. 235.61?
Zitat:
Original geschrieben von MichaelV12
...in Deiner Eingangsfrage fragst Du ob es was Besseres gibt. Zumindest gibt es etwas Richtigeres.
Und ist das "richtgere" auch das "bessere" ?
Zitat:
Original geschrieben von MichaelV12
Mercedes wird sich wahrscheinlich was dabei gedacht haben wenn 235.7 und nicht 235.61 empfohlen wird.
Seit wann gibt es den ein Öl nach 235.61 ?
Zitat:
Original geschrieben von MichaelV12
Wie kommst Du zu dem Schluss, dass 235.7 schlechter als 235.61 ist ? Weil Deine Werkstatt das sagt oder weil das Castrol teurer ist ?
Wo habe ich sowas bitte geschrieben ? Die Werkstatt hat mir ein Öl nach 235.61 empfohlen, aber ein Öl nach 235.7 würde auch ausreichen. Daher meine Frage: Warum etwas "schlechteres" nehmen.
~11-12 € pro Liter für das Castrol nach 235.61 finde ich jetzt nicht abartig teuer. Das Fuchs Titan Sintopoid FE 75W-85 nach 235.7 ist sogar noch ein paar Cent teurer.
Ein Motoröl nach 229.1 würde auch ausreichen, ein 229.5 ist aber sicher "besser", oder ?
Zitat:
Original geschrieben von MichaelV12
Interessant ist aber wieso Du überhaupt fragst wenn Dich die Antworten sowieso nicht interessieren.
Natürlich interessieren mir die Antworten, aber bis jetzt hat keiner geschrieben warum ich ein anderes Öl dem Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 vorziehen sollte.
Castrol selber schreibt...Syntrax Limited Slip 75W-140 ist ein vollsynthetisches Mehrbereichsöl mit Leichtlaufeigenschaften, das sich hervorragend für die Schmierung hochbelasteter Hinterachsen mit und ohne Lamellenkupplung-Sperrdifferenzial eignet.
Also, warum ist das Öl nicht geeignet bzw. weniger geeignet wie ein anderes Öl nach 235.7 ?
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Wo steht, daß Öl nach Bl. 235.7 schlechter sein sollte als eines nach Bl. 235.61?
Keine Ahnung, aber wo steht das ein Öl nach 235.7 "besser" ist als eins nach 235.61 ?
Was denkst du eigentlich warumich den Thread hier gestartet habe ? 😉
75W-140 klingt für mich "besser" als 75W-85 (Differnetial-Öl).
15W-40 klingt für mich "schlechter" als ein 0W-40 (Motor-Öl).
Ähnliche Themen
"Original geschrieben von pepe889900
Ein Motoröl nach 229.1 würde auch ausreichen, ein 229.5 ist aber sicher "besser", oder ? "
Die Frage stellt Sich nicht, da für die langen Intervalle eh 229.5(1) angesagt ist.
Ist laut Blatt auch so vorgesehen.
Und ein längeres Intervall wird aber wohl nur durch "besseres" Öl ermöglicht.
Ein Öl nach 229.1 kostet teilweise nur 1/3 (oder noch weniger) von einem 229.5 Öl, nur mit dem 229.5 Öl komme ich nicht 2 x weiter als mit dem 229.1 Öl. Also wäre ein 229.1 Öl deutlich billiger, aber sicher nicht "besser".
War ja auch nur ein Beispiel, mit gehts um das "bessere" bzw. "beste" Differential Öl für mein Fahrzeug.
Vielleicht noch etwas Informatives vom Sterndocktor aus dem Jahr 2004:
Mineralische GL5 SAE 90 o. 80W-90 sind aber nur Mindest-Qualitäten! Würde statt dessen ein vollsynth. GL5 SAE 75W-140 empfehlen. Ist das Beste, was Du dem Diff. tun kannst! Sind bei Minusgraden deutlich dünnflüssiger als die genannten Mineralischen, u. bei sehr hohen Temp. trotzdem stabiler, weil diese mit zunehmender Temp. deutlich weniger ausdünnen.
Der Stockpunkt (wo das Öl fest wird u. gar nicht mehr fließt) liegt hier erst bei minus 55Grad (SAE 90 bei minus 22 u. 80W-90 bei minus 30Grad)! Trotzdem hat es bei 100Grad noch eine Visko von rund 24mm/s (SAE 90 = ca. 17 u. 80W-90 ca. 15). U. obwohl es bei hohen Temp. stabiler ist u. einen deutlich besseren Verschleißschutz bietet, läuft das Diff. damit trotzdem leichter, da weniger Reibung. Wird deshalb nicht so heiß u. nicht so leicht undicht. Außerdem altert dieses Öl deutlich langsamer u. hält das Diff. auch sauberer! Oder kurz gesagt: Es lebt deutlich länger!
Konkrete Ölempfehlung: Das Castrol "SAF-XJ". o. das vergleichbare "vollsynth. Hypoid-Getriebeöl GL5 SAE 75W-140" v. Liqui Moly! Sind beide mit LS-Zusatz, u. können daher sowohl in Diff. mit mechanischer Sperre, wie auch ohne verwendet werden.
Die Frage Besser oder Schlechter kann doch eh keiner beantworten.
Wie auch?
Aral zeigt auch ein öl welches eigentlich nicht in der mb liste 235.7 steht.
Steht aber in 235.61
Das Castrol ist vermutlich baugleich.
Fakt ist halt, das laut MB ein Öl aus Blatt 235.7 verwendet werden soll.
Und die Datenblätter werden ja aktuell gehalten.
Was du da nun reinkippst musst du schon selber entscheiden.
Hast du ja eh schon.
Meiner Meinung nach wirst du eh keinen Unterschied merken.
Es sei denn das Ding hat eh schon ne Macke.
Vielleicht eher Placebo Effekt.
Wobei ein Ölwechsel wie auch eine Getriebespülung trotzdem durchaus Sinn macht, auch wenn nicht von MB vorgeschrieben.
Wie oft muss jeder selbst entscheiden. Bei meinem Opa Taxi halte ich es alle 100 tsd/ 5 Jahre für ausreichend.
Ich darf nochmal auf meine Ölanalyse neulich verweisen:
http://www.motor-talk.de/forum/differential-getriebe-oel-t2259068.html?page=1#post38087373
http://www.motor-talk.de/forum/differential-getriebe-oel-t2259068.html?page=2#post38104996
Mercedes schreibt in den Freigaben vor welches Öl eingefüllt werden soll.
Das 75W-140 ist eben nur für bestimmte AMG Differenziale frei gegeben und für Dein Differenzial nicht.
Wenn das 75W-140 besser als 75W-85 für Dein Getriebe wäre, warum gibt MB das dann nicht frei.
Ein 0W-40 ist in älteren Motoren sogar schlechter als ein dickeres Öl. Der Motor muss dafür konstruiert sein und die Bohrungen und Leitungen müssen auf dieses dünne Öl ausgelegt sein. Aus diesem Grund darf man in die AMG Motoren auch nur 0W-40 einfüllen und nichts anderes. Genauso gibt es halt dann Motoren die auf 15W-40 konstruiert sind und das 0W-40 nicht vertragen.
Wenn nu für Dein Differnzial 75W-85 vorgeschrieben wird hat das sicher auch den Grund, dass es darauf ausgelegt ist. Irgendwie verstehe ich nicht warum Du unbedingt was anderes rein füllen willst.
Limited Slip sagt doch schon vom Namen her aus, dass das ein Öl für Sperrdifferenziale ist. Wozu sollte ich sonst einen "begrenzten Schlupf" wollen ?
Öl nach SAE 15W-40 hat gemäß Spezifikation bei 100 °C die gleiche Viskosität wie ein Öl nach SAE 0W-40. Erzähl mir keine Märchen im Stil von "dünnes Öl = böses Öl".
Zitat:
Original geschrieben von MichaelV12
Ein 0W-40 ist in älteren Motoren sogar schlechter als ein dickeres Öl. Der Motor muss dafür konstruiert sein und die Bohrungen und Leitungen müssen auf dieses dünne Öl ausgelegt sein. Aus diesem Grund darf man in die AMG Motoren auch nur 0W-40 einfüllen und nichts anderes. Genauso gibt es halt dann Motoren die auf 15W-40 konstruiert sind und das 0W-40 nicht vertragen.
Sorry wenn ich das lese weiß ich das du von (Motor-)ÖL keine Ahnung hast.
Jedes Motoröl ist heiß um ein vielfaches dünner als kalt.
Und der Unterschied zwischen 15W-40 und 0W-40 besteht darin das das 0W-40 bei Kälte
länger fließfähig ist.
Die Warmviskosität ist bei beiden gleich. Und wie schon geschrieben beide sind warm sehr viel
dünnflüssiger als kalt.
Also warum muss ein älterer Motor der mit 15W-40 fährt für ein 0W40 konstruiert sein?
Dieses Märchen von wegen Wasserölen usw. stirb anscheinend nie aus.
Da läuft nix aus dem Motor.
Stell mal ein 0W-40 und ein 15W-40 ins Eisfach dann weißt du warum ich auch bei älteren
Motoren niemals freiwillig ein 15W40 einfüllen würde (ganz alte Oldtimer mit Buntmetalllagern
vielleicht ausgeschlossen).
Zum Thema AMG Motoren. Dort ist ein 0W-40 vorgeschrieben weil die 40er Öle heiß wesentlich scherstabieler und etwas dickflüssiger als 30er Öle. Und da AMG Motoren eventuell auch mal
gefordert werden geht AMG da auf Nummer Sicher.
Im Alltagsbetrieb bei Schonender Fahrweise würden die Dinger auch mit nem 5W-30 laufen.
Aber halt unter längerer Last (hohe Öltemperatur könnten die ein Problem bekommen)
Zum Thema Differenzialöl:
Ich hab mich damit noch nicht so befasst will aber irgendwann die Brühe auch mal wechseln.
Ich persönlich würde da das 75W-140 vorziehen.
Was ein hochbelastetes AMG Differenzial am Leben hält ist meinen bestimmt nicht schlecht. 😁
Zitat:
Original geschrieben von maetzchen888
Zum Thema Differenzialöl:
Ich hab mich damit noch nicht so befasst will aber irgendwann die Brühe auch mal wechseln.
Ich persönlich würde da das 75W-140 vorziehen.
Was ein hochbelastetes AMG Differenzial am Leben hält ist meinen bestimmt nicht schlecht. 😁
Ich bin noch hin- und hergerissen, welches Öl wirklich besser ist und Ahnung habe ich leider auch nicht 🙁
Ist das 75W-140 dickflüssiger als das 75W-85? Wenn ja, dann ist vielleicht hier der Haken. Für ein normales Differential reicht das "dünnere" Öl und das dickere erhöt nur unnötig den Widerstand und reduziert somit die Fahrleistung bzw. erhöht den Verbrauch.
http://www.fuchs-europe.de/.../titansintopoid-fesae-75w-85.html
Ich finde das neue? Fuchsöl hört sich gut an und ist von MB freigegeben. Blatt 235.7
Werde das nehmen. Hab schon 141 tsd. Km. Wird mal Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von W 8993
Ist das 75W-140 dickflüssiger als das 75W-85? Wenn ja, dann ist vielleicht hier der Haken. Für ein normales Differential reicht das "dünnere" Öl und das dickere erhöt nur unnötig den Widerstand und reduziert somit die Fahrleistung bzw. erhöht den Verbrauch.
Les mal den Beitrag vom Sterndocktor den ich weiter oben als Zitat eingefügt habe.
Habe mich bereits mehrere Stunden durch zig Beiträge in unterschiedlichen Foren gelesen, empfohlen wird eigentlich immer das gleiche.
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Les mal den Beitrag vom Sterndocktor den ich weiter oben als Zitat eingefügt habe.Zitat:
Original geschrieben von W 8993
Ist das 75W-140 dickflüssiger als das 75W-85? Wenn ja, dann ist vielleicht hier der Haken. Für ein normales Differential reicht das "dünnere" Öl und das dickere erhöt nur unnötig den Widerstand und reduziert somit die Fahrleistung bzw. erhöht den Verbrauch.Habe mich bereits mehrere Stunden durch zig Beiträge in unterschiedlichen Foren gelesen, empfohlen wird eigentlich immer das gleiche.
Jawoll Bericht aus 2004.😁
Und jede MB Werkstatt stellt sich aus Langeweile 2 Sorten Öl hin.
Für AMG das bessere, die anderen sollen ja kaputt gehen.😕
Mach ruhig ne Wissenschaft draus. Aber nicht zu lange. Sonst kommst du nicht mehr zum wechseln und dir platzt das Diff. vorher schon. 😁😁😁 Oder der Kopf vom vielen grübeln.🙂
Und wer hat jetzt den besten Sprit? Wo tanken? Bloß nicht ins Ausland fahren. Aus welcher Quelle das Kühlwasser nehmen?
Hatte schon einige BMW. Nur einmal beim 5er das Difföl mal gewechselt. Alle haben mit ordentlichem Diff. ihr Lebensende erreicht bzw. verkauft . Vielleicht ist MB da empfindlicher?
Hab nix dagegen das Öl mal zu wechseln. Aber auch tun.
Beim Fuchöl steht:
auf Basis vollsynthetischer Grundöle.
Vielleicht doch mal lesen!
http://www.fuchs-europe.de/.../titansintopoid-fesae-75w-85.html
75W haben doch beide Sorten?
Wie heiß wird denn so ein Diff.?
Doch nicht so heiß wie ein Motor?
Ich habs jetzt so rausgelesen das API- GL5 eh schon die höchste Norm ist und der Zusatz LS eher für Diff. mit Sperre gedacht ist.
Fuchs hat z.B. auch 75w-140. Aber keine MB Freigabe.
http://www.fuchs-europe.de/.../titansintopoid-lssae-75w-140.html