Das richtige Differential-Öl
Möchte an meinem W211 E500 beim nächsten Service das Differential ÖL wechseln.
Denke das Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 mit der MB Freigabe 235.61 ist das richtige, oder gibt es etwas besseres ? Kennt zufällig jemand die Füllmenge vom Differential ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Ist ganz einfach: Das von MB empfohlene ist ein "Fuel Economy Öl". Der Viskosität 75W 85. Das heißt, im warmem Zustand ist es relativ dünn um Kraftstoff zu sparen.Zitat:
Original geschrieben von MichaelV12
Irgenwie verstehe ich nicht was dagegen spricht das von MB zugelassene bzw. empfohlene Öl zu verwenden.Es kann sich jeder selber seine Gedanken darüber machen, ob so ein hochbelastetes Diff im Hochsommer bei 35 Grad Außentemperatur und ein paar hundert Kilometer Vollgas über die Autobahn mit einem dicken Öl besser geschmiert wird oder mit einem dünnen.
Nimm das 75W 140 wenn du es es öfters mal krachen lassen willst.
Mir würde ein 75W 90 GL 5 reichen.
Das Fuel Economy Öl von MB würde ich im Regal stehen lassen.
LOL!!!
Gerade das dünne Öl ist im Death Valley, im Taxidauerlauf auf Teneriffa etc getestet und harmoniert mit der Gestaltung der Ölkanäle und den Lagern samt ihrer Auslegung.
Ein zu dickes Öl kann zu Mangelschmierung der Simmerringe und vor allem der hochbelasteten Antriebskegelradlager führen.
Zudem ist die Scherbelastung eines dickeren Öls deutlich höher, was zu einer beschleunigten Alterung durch Verkürzung der HC-Ketten führen kann.
Die Ölbeharrungstemperatur unter Vollast liegt bei ca 130°C, Die Peak-Temperatur liegt bei ca, 150°C. Das 75W85 von Fuchs/DEA kann 160°C ohne Probleme.
Es ist also auch nach hunderten von Kilometern Vollgas auf der Autobahn (wo kann man sowas überhaupt noch fahren?????) immer noch in Topzustand.
So eine Ölentwicklung für dieses eine Hypoidgetriebe (mit Luftumströmung, Abkühlverhalten, Beharrungstemperaturen, Ölkanalgestaltung, Beölung des Ausgleichgetriebes, Planschverhalten, Scher- und Punktbelastung des Öls...) kostet Millionen und du empfiehlst einfach ein anderes Öl und würdest das extra entwickelte und erprobte Öl einfach im Regal stehen lassen.
Woher beziehst du denn das Know-How die damit eintretenden Veränderungen alle korrekt vorauszusagen?
*CRAZY*
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MercedesE200
http://www.avia.de/cms/index.php?page=954Hat mir am besten geholfen 🙂
Der Link ist ja toll.
Für den E63 wird das falsche Öl angezeigt und beim E500 (211.072) steht nur "Bitte Empfehlung in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges beachten!".
Das hilft einem echt weiter.
Warum wird hier immer wieder auf irgendwelche Seiten der Ölhersteller verwiesen ? Was spricht gegen die Freigabe Seite von MB ?
Hallo Leute,
ich das Diff. Öl wechseln und Lecwec dazugeben, um die Undichtigkeit zu stoppen/reduzieren. Woher weiß ich, welches Diff. Öl für meinen 270er BJ 2003 das richtige ist. Ist es tatsächlich das Castrol SAF XJ 75W 140??
Herzlichen Dank vorab für die hilfreiche Unterstützung 🙂
https://fuchs-eu.lubricantadvisor.com/default.aspx?...
Fuchs Öl ist sehr gut und auch original im Auto. Getriebe drin
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 24. März 2021 um 11:49:48 Uhr:
https://fuchs-eu.lubricantadvisor.com/default.aspx?...Fuchs Öl ist sehr gut und auch original im Auto. Getriebe drin
Dann ist es wohl das 75W85, richtig?
Ähnliche Themen
Zitat:
@SuperCartman schrieb am 24. März 2021 um 14:22:12 Uhr:
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 24. März 2021 um 11:49:48 Uhr:
https://fuchs-eu.lubricantadvisor.com/default.aspx?...Fuchs Öl ist sehr gut und auch original im Auto. Getriebe drin
Dann ist es wohl das 75W85, richtig?
Wenn du die Richtigen Daten zu deinem Fahrzeug angegeben hast.
Bei mir wäre es
TITAN SINTOPOID FE SAE 75W-85 (XTL-Technology)
Dann haben wir wohl das gleiche...
Gibt es denn von Mercedes irgendwo eine Info wie viel Liter in das Differential passen sollen?
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 24. März 2021 um 14:47:43 Uhr:
Zitat:
@SuperCartman schrieb am 24. März 2021 um 14:22:12 Uhr:
Dann ist es wohl das 75W85, richtig?
Wenn du die Richtigen Daten zu deinem Fahrzeug angegeben hast.
Bei mir wäre es
TITAN SINTOPOID FE SAE 75W-85 (XTL-Technology)
Welche Bedeutung hat XTL-Technology? Steht bei fast keinem Produkt drauf
Zitat:
@SuperCartman schrieb am 25. März 2021 um 23:35:46 Uhr:
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 24. März 2021 um 14:47:43 Uhr:
Wenn du die Richtigen Daten zu deinem Fahrzeug angegeben hast.
Bei mir wäre es
TITAN SINTOPOID FE SAE 75W-85 (XTL-Technology)Welche Bedeutung hat XTL-Technology? Steht bei fast keinem Produkt drauf
Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. März 2021 um 06:05:32 Uhr:
Zitat:
@SuperCartman schrieb am 25. März 2021 um 23:35:46 Uhr:
Welche Bedeutung hat XTL-Technology? Steht bei fast keinem Produkt drauf
😁 Geiler Trick!! Wie geht der?
Empfohlenes Differentialöl für den W211 E500
Ölspezifikationen
Für das Differential eines W211 E500 sind in der Regel die folgenden Mercedes-Benz Freigaben wichtig:
MB-Freigabe 235.7: Diese Freigabe ist für hypoidverzahnte Achsantriebe gedacht und bietet hohen Verschleißschutz sowie thermische Stabilität.
Viskosität
75W-85
75W-90
Beispiele für geeignete Differentialöle
Liqui Moly Hypoid-Gear Oil (GL5) 75W-90: Dieses Öl erfüllt die MB-Freigabe 235.7 und bietet hohen Verschleißschutz sowie eine lange Lebensdauer.
Castrol Syntrax Long Life 75W-90: Ein vollsynthetisches Öl, das ebenfalls die MB-Freigabe 235.7 erfüllt und unter anspruchsvollen Bedingungen hervorragenden Schutz bietet.
Mobilube 1 SHC 75W-90: Ein hochwertiges vollsynthetisches Öl, das für thermische Stabilität und Schutz unter schweren Betriebsbedingungen bekannt ist.
Verwendung von 75W-140 im W211 E500
Vorteile:
Höherer Schutz bei extremen Bedingungen: Ein 75W-140 Öl kann unter extremen Lasten und hohen Temperaturen besseren Schutz bieten, was insbesondere bei einem leistungsstarken V8-Motor von Vorteil sein kann.
Bessere Schmierung bei hohen Temperaturen: Das Öl bleibt stabil und behält seine Schmiereigenschaften auch bei hohen Temperaturen.
Nachteile:
Höherer Strömungswiderstand bei niedrigen Temperaturen: Das dickere Öl kann bei niedrigen Temperaturen zu einem höheren Strömungswiderstand führen, was den Kraftstoffverbrauch leicht erhöhen kann.
Nicht immer empfohlen: Mercedes-Benz empfiehlt in der Regel spezifische Viskositäten und Freigaben, die auf umfangreichen Tests basieren. Abweichungen könnten theoretisch die Garantie beeinflussen oder die Lebensdauer des Differentials beeinträchtigen.
Fazit
Für den Mercedes-Benz W211 E500 wird in der Regel ein 75W-85 oder 75W-90 Differentialöl empfohlen, das die MB-Freigabe 235.7 erfüllt. Während ein 75W-140 Öl in extremen Bedingungen Vorteile bieten kann, sollten Sie die Empfehlungen des Herstellers beachten und gegebenenfalls einen Fachmann oder eine Mercedes-Benz Werkstatt konsultieren, um die beste Wahl für Ihr Differentialöl zu treffen.
Zitat:
@Bobow211 schrieb am 19. Mai 2024 um 17:11:05 Uhr:
Empfohlenes Differentialöl für den W211 E500
Ölspezifikationen
Für das Differential eines W211 E500 sind in der Regel die folgenden Mercedes-Benz Freigaben wichtig:MB-Freigabe 235.7: Diese Freigabe ist für hypoidverzahnte Achsantriebe gedacht und bietet hohen Verschleißschutz sowie thermische Stabilität.
Viskosität
75W-85
75W-90
Beispiele für geeignete Differentialöle
Liqui Moly Hypoid-Gear Oil (GL5) 75W-90: Dieses Öl erfüllt die MB-Freigabe 235.7 und bietet hohen Verschleißschutz sowie eine lange Lebensdauer.
Castrol Syntrax Long Life 75W-90: Ein vollsynthetisches Öl, das ebenfalls die MB-Freigabe 235.7 erfüllt und unter anspruchsvollen Bedingungen hervorragenden Schutz bietet.
Mobilube 1 SHC 75W-90: Ein hochwertiges vollsynthetisches Öl, das für thermische Stabilität und Schutz unter schweren Betriebsbedingungen bekannt ist.
Verwendung von 75W-140 im W211 E500Vorteile:
Höherer Schutz bei extremen Bedingungen: Ein 75W-140 Öl kann unter extremen Lasten und hohen Temperaturen besseren Schutz bieten, was insbesondere bei einem leistungsstarken V8-Motor von Vorteil sein kann.
Bessere Schmierung bei hohen Temperaturen: Das Öl bleibt stabil und behält seine Schmiereigenschaften auch bei hohen Temperaturen.
Nachteile:Höherer Strömungswiderstand bei niedrigen Temperaturen: Das dickere Öl kann bei niedrigen Temperaturen zu einem höheren Strömungswiderstand führen, was den Kraftstoffverbrauch leicht erhöhen kann.
Nicht immer empfohlen: Mercedes-Benz empfiehlt in der Regel spezifische Viskositäten und Freigaben, die auf umfangreichen Tests basieren. Abweichungen könnten theoretisch die Garantie beeinflussen oder die Lebensdauer des Differentials beeinträchtigen.
Fazit
Für den Mercedes-Benz W211 E500 wird in der Regel ein 75W-85 oder 75W-90 Differentialöl empfohlen, das die MB-Freigabe 235.7 erfüllt. Während ein 75W-140 Öl in extremen Bedingungen Vorteile bieten kann, sollten Sie die Empfehlungen des Herstellers beachten und gegebenenfalls einen Fachmann oder eine Mercedes-Benz Werkstatt konsultieren, um die beste Wahl für Ihr Differentialöl zu treffen.
Ein 75W-140 ist niemals beim E500 zugelassen da der nie mit einem Sperrdifferential kam, außer es wurde vom Käufer so bestellt wovon ich nie ausgehen würde. Wozu auch?
Und trotzdem funktioniert ein Öl mit der Viskosität hervorragend. Auch wenn es keine Zulassung hat. Das Differenzial funktioniert heute über 10 Jahre und etliche tausend Kilometer später immernoch. Das Fahrzeug läuft nämlichen innerhalb der Familie weiter.
Das Differenzial meines aktuellen (S212) hat beim letzten Wechsel auch ein 75W-140 Öl bekommen.