1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Das perfekte Gehäuse?

Das perfekte Gehäuse?

so, mein helon steht im wohnzimmer und wartet darauf eingebaut zu werden....

jetzt würde ich aber gerne wissen was man alles machen kann um noch mehr aus der kiste rauszuholen bzw. keinen vibrationen zu bekommen....

querleisten?

von innen dämmpaste zur härtung?

innen fliesen legen (neuster trend)? 😁

macht ma perverse vorschläge, bin zu allem bereit 😉 😁

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RooMan


@ MD-S60

dann nimm doch mal 2 gleiche stücke span und mdf und versuch mal die durchzubrechen, wetten das span leichter zu brechen ist ? mdf ist doch viel stärker gepresst, das sieht man doch schon an den kanten

gruß roo

Das sehe ich ja auch nicht anders, nur als ich dass das letzte mal so geschrieben hab, hat mich Marsu (unser Mod) berichtigt...

Was jetzt wirklich richtig ist seht ihr wenn das Licht an ist. Ne das war was anderes😁

Naja, vielleicht meldet sich ja noch jemand wo sich 100% sicher ist, denn ich bin es mir seit damals nicht mehr...

noch stabiler als mdf sollte mpx sein, am besten aus eiche aber das kostet halt dann auch bisschen mehr als mdf.
denke für einen sub im auto reicht auch ein gut verstrebtes mdf gehäuse, wenn dir das nicht reicht dann mach halt noch ne schicht gfk rein. oder eben dämmmatten, die stabilisieren aber eher wenig, machen das ganze nur schwerer.

MfG Felix

Der Baumarkt hier bei uns auf`m Dorf macht sogar milimetergenaue Zuschnitte.

Boxen aus Granit gabs vor ca. 10 Jahren. Waren aus einem Stück und mit 2 Leuten gerade so zu bewegen.

Die Geschichte mit dem Quarzsand ist eine `Tuningmassnahme` für Boxenständer und Hifiracks mit Hohlräumen gewesen.

Aber :

Hab` auch schon von innenkekachelten Gehäusen gehört.
Hat jemand mit sowas schonmal Erfahrungen gesammelt?

Zitat:

Original geschrieben von MD-S60


...
@ RooMan & Physician die dichte von Spanplatten und MDF ist genau gleich! Das einzige was MDF besser macht ist die bearbeitung...
Ich dachte immer das selbe bis mir Marsupilami das sagte😉

Ich bin mir sicher, dass MDF einfach nur etwas besser zu bearbeiten ist und deutlich teurer.

Den Test hat der RooMan ja scheinbar nicht gemacht, mal 19mm Material als 100x10cm zu schneiden und dann frei hängend die Last aufzusetzen.
Der Test würde vermutlich zeigen, dass es da keine großen Unterschiede gibt.

Zum Material ansich:

Längere Holzfasern sind normalerweise auch höher belastbar. Span hat nunmal die längeren Fasern ...
Nich ohne Grund wird am Bau OSB verwendet und da in dünnen Stärken. Das hält schon richtig gut.

@Beyma:

Das Problem an doppelt ist die flächige Verklebung. Das ist schwierig zu realisieren.

Wenn du was absolutes bauen willst, dann nimm MPX. Da machste noch paar Streben rein und gut.
Bei dem Preis für den Woofer kann man nicht am rundherum sparen 😉

Gruß, Seb

Ähnliche Themen

was ist mpx? multiplex?

hab im baumarkt UND im holzhandel nach multiplex gefragt und die meinte die kennen sowas net!!!! 🙁

MfG

jo, multiplex. das mit den vielen verklebten schichten. ein tischler sollte sowas auf jeden fall haben.

sers, der bär

hm, manchmal heisst das MPX anders, ich glaub Tischlerplatte oder Schichtholz(platte) oder so?! ist aber auch regional verschieden! aber nicht drauf festnageln, ich hab im laufe der zeit min. 3-4 verschiedene begriffe für (Birke) Multiplex gehört, aber ich merk mir immer nur MPX, weil ich so dazu sag! im holzhandel haben die das sicher auch, nur nennen die das vielleicht anders, evtl. ja "boxenbauplatte"?! 🙂

ach ja: nachteil im baumarkt: sack teuer, bei uns im einen 70euro/m² (inkl. zuschnitt); nachteil im holz-/baustoffhandel: meist nur ganze platten abnhembar, bei uns 3x1,5m für 86euro :/

mfg caraudiohans

ich hab denen sogar gesgat dass multiplex aus birke ist!!! ich dachte echt dass ich auf einmal dumm bin....

ach, ich probiers jetzt mit zweischichtigem mdf....ich verleim des schee und basta.....dann verstreben und beton reingießen 😁

danke aber für die hilfe

Tischlerplatte sollte was anderes sein (aussen dünnes Holz wie beim MPX, dazwischen dann aber verklebte Leisten, ähnlich Leimholz).

Siebdruckplatte (wie die Ladeflächen der meisten Pritschenwagen haben) ist im Prinzip auch MPX. Allerdings wird das auch sehr teuer sein, weil es eben behandelt ist.

MPX = Multiplex = wasserfest verleimtes Sperrholz in vielen Schichten

Wenn der Holzhändler des net kennt ... Oh Mann, der sollte nen anderen Job machen 😉

Gruß, Seb

Deine Antwort
Ähnliche Themen