Das perfekte Gehäuse?
so, mein helon steht im wohnzimmer und wartet darauf eingebaut zu werden....
jetzt würde ich aber gerne wissen was man alles machen kann um noch mehr aus der kiste rauszuholen bzw. keinen vibrationen zu bekommen....
querleisten?
von innen dämmpaste zur härtung?
innen fliesen legen (neuster trend)? 😁
macht ma perverse vorschläge, bin zu allem bereit 😉 😁
38 Antworten
Hol dir richtig dickes MDF, 19mm oder 21mm finde ich für nen Helon zu dünn!
Probiers mal mit 25mm MDF, besser wäre natürlich MPX und dann alles schön verstreben (lieber zu viel als zu wenig) und lass den Noppenschaumstoff draussen der bringt dir absolut nichts. Und die Schafswolle brauchst auch nur wenn dein Gehäuse zu klien ist und dann bringt es auch nur bei geschlossenen was, und ich glaube kaum das du den Helon geschlossen verbaust...
Einfach alles gut verschrauben und verleimen, und wenn du unbedingt möchtest kannst noch Brax reinschmieren, wobei ich das alles für Voodoo halte...
kann mich mal jemand über diesen tollen sub aufklären?
ich denke es geht darum was man generell bei dem bei einer kiste beachten soll.
quasi ein universal handbuch 🙂
wurde zwar schon erwähnt, aber: BETON!!!
sollte das optimum sein. so 10cm dicke betonwände... da geht schon was.
sers, der bär
Ähnliche Themen
beton wäre wirklich geil oder einfach 15mm Aluplatten (oder wenns gewichtmäßig klargeht : Stahl -> SChick zusammenschweissen und auffi gehts ....ist aber im 45ps Polo fahrtechnisch nich soo der hit 🙂
grüße
geile sachen gibts 😁
ABER, wenn ich jetzt zb. ALU nehme, is da net die refklektierung im gehäuse zu groß....da muss ich dann noch bitumen und noppenschaumstoff drufffklebe...?!?!
beton wäre geil 😁
würde auch 1-2-3-4 schichten dämmpaste was bringen?
oder diese neuen dämmmatten/dämmpaste vom frank, wisst ihr was ich meine???
oder mit gfk das gehäuse von innne nochma beschichten?
Wenn wir gerade dabei sind, vielleicht kannst dir bei Ebay einen gebrauchten Tresor mit dem passenden Volumen holen😁 Dann musst nur noch nen loch rein bekommen...
Zitat:
Original geschrieben von RooMan
...
Blos keine Spanplatten nehmen.Gruß Roo
Das kannst du sicher auch gut begründen, oder?
Würde mich mal interessieren 😉
Gruß, Seb
@ Physician
Weil normale Spanplatten einfach nicht die dichte haben wie MDF und dacher schneller anfagen zu schwingen, die kanten brechen schneller ab als bei mdf. mdf ist einfacher und sauberer zu bearbeiten.
man merkt schon wenn man gegen ein ein gehäuse aus span klopft das es hohler klingt wie eins aus mdf oder multiplex.
gruß Roo
... na dann.
Gruß, Seb +verwundert+
also, meine erfahrung von gestern......war gestern im hagebau / holzhandel......
also der service war ja ma fürn ARSCH!!! kein 25 mdf kein 21 mm mdf NET mal 19 mm mdf hatten se da!!!
dann bin ich bei denen ins großlager (holzhandel) und hab irgendso ein kiefer-schichtholz angeboten bekommen.....aber da hatte keiner ne ahnung und keiner konnt mir sagen ob des holt stabil is usw.....und des schichtholz war auch nur 20 mm......
dann hab ich halt alles neu ausgerechnet und hab 16mm mdf genommen ABER mach halt jetzt alle wände quasi doppelt.....also zwei platten aufeinander......
aber die bodenplatte hab ich einzeln gelassen wegen dem volumen was ich brauche.....da will ich dann ne "dünne" bitumenmatte drauflegen....
Warum bist nicht zu einem Schreiner gegangen?
Die besorgen das immer, und machen selbst für die zuschnitte sehr gute Preise! Von doppeltem 16er halte ich nicht viel, ausser du verschraubst auch die flächen alle 7-10cm...
@ RooMan & Physician die dichte von Spanplatten und MDF ist genau gleich! Das einzige was MDF besser macht ist die bearbeitung...
Ich dachte immer das selbe bis mir Marsupilami das sagte😉
BEYMA-Man, du kannst ja die 2 Platten pro Seite gescheit verkleben. Dann sollte das nahezu so stabil sein wie mit einer Platte in der Dicke. Irgendsoein 2 Komponenten Zeuge - die halten fast alles aus.
sers, der bär
@ MD-S60
dann nimm doch mal 2 gleiche stücke span und mdf und versuch mal die durchzubrechen, wetten das span leichter zu brechen ist ? mdf ist doch viel stärker gepresst, das sieht man doch schon an den kanten
gruß roo