Das neue Update ist heute am 08.08.2024 erschienen.
Hallo,
das langersehnte Update ist heute erschienen. 🙂
76 Antworten
Zitat:
@Steven96 schrieb am 11. August 2024 um 19:00:46 Uhr:
Ich habe das Update vom 08/08/2024 heute auf meinen KIA Sportage PHEV (MY22) ohne Probleme über USB-Stick installiert. Dauer 37 min
- Informationen zur Aktualisierung:
NQ5e_P.EUR.55W_L.001.001.240726
- Hinweise auf Updateinhalt
https://update.kia.com/EU/DE/updateNoticeView/adI0wBZuvor über Windows Laptop mittels Navigation Updater August 2024 (2024-08-08) runtergeladen und auf Stick installiert. Hat auch problemlos mit dem Updater funktioniert.
Genauso habe ich das bei meinem Sportage NQ5 PHEV, MY2022 auch gemacht - allein, es hat nicht funktioniert.
1. Variante: Wie empfohlen das Fahrzeug eingeschaltet und auf Leerlauf gestellt. Bei den sommerlichen Temperaturen springt der Motor natürlich nicht an. Das Update läuft bis zu einem Fortschritt von max. 11%, dann Abbruch und Empfehlung das Service Center aufzusuchen.
2. Variante: Aktualisierung nach dem Ausschalten des Fahrzeugs starten. Der USB-Stick bleibt natürlich eingesteckt. Nach einiger Zeit bekomme ich dann auf dem Handy von KIA Connect die Meldung, dass das Update fehlgeschlagen ist.
Ich habe die Vermutung, dass das Navi-System die 12V-Batterie belastet und es deshalb zur Voricht nach einigen Minuten ausgeschaltet wird. Deshalb wahrscheinlich die Empfehlung, das Update im Leerlauf durchzuführen, was beim PHEV - siehe oben - wenig hilft.
3. Variante: Ich starte das Update während des Fahrens und bemühe mich den Verbrenner in der Stadt ab und an zum Laufen zu bringen. Jetzt bricht die Aktualisierung erst bei 79% ab.
4. Variante: Aktualisierung nach dem Ausschalten des Fahrzeugs starten. Und dann sofort an die öffentliche Ladestation anschließen. Das ist irgendwie Quatsch, denn die Ladestation lädt ja die Hochvolt-Batterie und nicht die 12Volt-Batterie (?). Aber das hat funktioniert.
Danke Kia, für dieses einfache Update-Verfahren. Wahrscheinlich sollten PHEV-Fahrer das Update erst im Winter machen, wenn der Verbrenner zum Heizen läuft...
Beim HEV läuft der Motor auch nicht und auch hier wurde im Display angezeigt, dass man den Motor laufenlassen soll, was jedoch unmöglich ist.
Ich habe es wie folgt gemacht:
Mit dem Start/Stopp Knopf, ohne das Bremspedal zu drücken, das System im ACC Mode gestartet.
Das Update gestartet und ca. 40 Minuten später war es fertig.
Es wurde natürlich etwas heiß im Fahrzeug, da ja die AC nicht lief.
Ich habe den Benziner, da könnte ich den Motor laufen lassen, mache ich aber nicht. 😛
Stattdessen schließe ich einige Stunden vorher mein kleines Ladegerät (Fritec Vario 2.0) an, warte bis die Batterie voll ist, lasse das Ladegerät während des Updates angeschlossen und alles funktioniert so einwandfrei, ohne die Umwelt zu verpesten.
Anschlussschema sie Foto in folgendem Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...-fuer-sportage-phev-t7373088.html?...
Zitat:
@KlausL3 schrieb am 13. August 2024 um 11:53:10 Uhr:
Zitat:
@Steven96 schrieb am 11. August 2024 um 19:00:46 Uhr:
Ich habe das Update vom 08/08/2024 heute auf meinen KIA Sportage PHEV (MY22) ohne Probleme über USB-Stick installiert. Dauer 37 min
- Informationen zur Aktualisierung:
NQ5e_P.EUR.55W_L.001.001.240726
- Hinweise auf Updateinhalt
https://update.kia.com/EU/DE/updateNoticeView/adI0wBZuvor über Windows Laptop mittels Navigation Updater August 2024 (2024-08-08) runtergeladen und auf Stick installiert. Hat auch problemlos mit dem Updater funktioniert.
Genauso habe ich das bei meinem Sportage NQ5 PHEV, MY2022 auch gemacht - allein, es hat nicht funktioniert.
1. Variante: Wie empfohlen das Fahrzeug eingeschaltet und auf Leerlauf gestellt. Bei den sommerlichen Temperaturen springt der Motor natürlich nicht an. Das Update läuft bis zu einem Fortschritt von max. 11%, dann Abbruch und Empfehlung das Service Center aufzusuchen.
2. Variante: Aktualisierung nach dem Ausschalten des Fahrzeugs starten. Der USB-Stick bleibt natürlich eingesteckt. Nach einiger Zeit bekomme ich dann auf dem Handy von KIA Connect die Meldung, dass das Update fehlgeschlagen ist.Ich habe die Vermutung, dass das Navi-System die 12V-Batterie belastet und es deshalb zur Voricht nach einigen Minuten ausgeschaltet wird. Deshalb wahrscheinlich die Empfehlung, das Update im Leerlauf durchzuführen, was beim PHEV - siehe oben - wenig hilft.
3. Variante: Ich starte das Update während des Fahrens und bemühe mich den Verbrenner in der Stadt ab und an zum Laufen zu bringen. Jetzt bricht die Aktualisierung erst bei 79% ab.
4. Variante: Aktualisierung nach dem Ausschalten des Fahrzeugs starten. Und dann sofort an die öffentliche Ladestation anschließen. Das ist irgendwie Quatsch, denn die Ladestation lädt ja die Hochvolt-Batterie und nicht die 12Volt-Batterie (?). Aber das hat funktioniert.Danke Kia, für dieses einfache Update-Verfahren. Wahrscheinlich sollten PHEV-Fahrer das Update erst im Winter machen, wenn der Verbrenner zum Heizen läuft...
Meine Vorgehensweise im KIA PHEV MY22:
1.) Stick einstecken
2.) Start Knopf ohne Bremspedal, nur Elektrik ein (Schaltet sich etwa 1 Stunde automatisch aus, um eine Entladen der Batterie zu verhindern)
3.) Display 17:52 So, 11.08. erscheint
Infotainmentsystem Aktualisierung starten?
Informationen zur Aktualisierung:
NQ5e_P.EUR.55W_L.001.001.240726
Fahrzeug
• Jetzt aktualisieren (war ausgewählt)
. Aktualisieren nach ausschalten Fahrzeug (konnte nicht gewählt werden)
4.) „Aktualisieren gestartet“ gedrückt
Auf Display steht „lassen sie den Motor des Fahrzeugs laufen, damit Aktualisierung reibungslos abläuft..“
Da Motor nicht läuft, war dies etwas irritierend
18:08 Uhr 50% lt Display (15 min)
5.) 18:23 Uhr Teil1 beendet, Ausschrift Aktualisierungsdaten werden überprüft
6.) dann fängt er nochmal bei 0% mit Teil2 an, was aber jetzt schneller geht
18:29 Update abgeschlossen auf Display
Kia startet neu und erledigt
Ähnliche Themen
Super Beschreibung, der entscheidende Hinweis scheint zu sein, dass das Auto ohne getretenes Bremspedal gestartet wird. Bin jetzt schon gespannt auf das nächste Update…
Zitat:
@Steven96 schrieb am 13. August 2024 um 20:55:01 Uhr:
2.) Start Knopf ohne Bremspedal, nur Elektrik ein (Schaltet sich etwa 1 Stunde automatisch aus, um eine Entladen der Batterie zu verhindern)
Exakt das sorgt für Entladung der Batterie.
Völlig sinnfrei bei einem PHEV.
Da wird die Starterbatterie bei Zündung ein durch die Traktionsbatterie geladen.
Kia kann es eben nicht.
Wieso kann Kia nicht einfach ein Update anbieten welches zum Fahrzeug passt?
Wieso muss das Update erst auf die Festplatte und anschließend auf den USB geladen werden? Beim letzten Update ging dies noch. Wer nun keine 53GB frei hat hat nur einen unnötigen Aufwand.
Bei den Einspielen des Updates auf den Sportage habe ich aus Versehen nach dem Abschluss des Updates erneut auf Installieren getippt. Stand der Technik wäre nun die Auskunft „System befindet befindet sich auf aktuellen Stand“. Bei KIA nicht. KIA installiert das Update erneut. Also wieder eine Ewigkeit im KIA sitzen.
Das Update selbst bringt nur was für cNCC Fahrzeuge. Gen5 KIAs
bekommen nur im Navi „Verbesserungen „ Wer CarPlay oder Android Auto nutzt kann auf das KIA Navi verzichten.
Zitat:
@Frakia schrieb am 14. August 2024 um 22:33:08 Uhr:
eine Menge Mimimi...
Wer sich der Sucht nach Updates (?) unterwirft, muss eben Lebenszeit opfern.
Wirklich wichtige Dinge kommen beim Kundendienst aufs Fahrzeug der Rest ist für Aficionados.
Naja, man hofft doch bei jedem Update darauf, dass die gravierenden Navigationsfehler behoben wurden.
Leider bisher vergebens.
Wirklich wichtige Updates betreffen, zumindest nach Ansicht von KIA, nicht das Navigationssystem, sondern die Fahrzeugsoftware.
Die kann dann auch nur eine verifizierte KIA-Werkstatt durchführen, so wie bei der letzten Wartung im April, geschehen.
Seit dem letzten Update ist es bedauerlicherweise nicht mehr möglich, die Option "Autobahn vermeiden" einzustellen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass es mir trotz Bemühungen nicht gelungen ist, diese Funktion korrekt zu aktivieren.
Zitat:
@180cgiHN schrieb am 15. August 2024 um 21:25:28 Uhr:
Seit dem letzten Update ist es bedauerlicherweise nicht mehr möglich, die Option "Autobahn vermeiden" einzustellen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass es mir trotz Bemühungen nicht gelungen ist, diese Funktion korrekt zu aktivieren.
Kann ich leider bestätigen. Hab diese Funktion eigentlich oft genutzt und seit dem Update finde ich das auch nicht, leider.
Allerdings habe ich quasi bei der Routenführung zufällig entdeckt, das wenn man nicht die „schnellste“ Route anklickt, sondern die „ökonomische Route“ (oder so ähnlich) das die Navigation dann auch nicht auf die Autobahn leitet, oder war das in meinem Fall „Zufall“ .
Zitat:
@180cgiHN schrieb am 15. August 2024 um 21:25:28 Uhr:
Seit dem letzten Update ist es bedauerlicherweise nicht mehr möglich, die Option "Autobahn vermeiden" einzustellen.
Ein weiterer Grund der Maxime "never touch a running system" zu folgen.
Heute bin ich insgesamt etwa 450 km, überwiegend Autobahn, gefahren.
Mannoman, was hat mich die automatische Geschwindigkeitsanpassung genervt.
Da bremst die Kiste z. B. eigenmächtig von 130 km/h auf 80 km/h, nur weil eine entsprechende Geschwindigkeitsbegrenzung bei Nässe ausgeschildert ist, die Straße war aber furztrocken.
Oder es wurde eigenmächtig auf 80 km/h gebremst, obwohl gar keine entsprechende Geschwindigkeitsbegrenzung bestand.
Manchmal funktionierte die automatische Geschwindigkeitsanpassung, manchmal nicht, ganz nach Gutdünken.
Wenn es funktionierte, dann erfolgte nach dem Ende der Begrenzung, die automatische Beschleunigung aber viel zu langsam.
Geschwindigkeitsbegrenzungen in Ortschaften, werden immer noch häufig falsch angezeigt.
Da ist Google-Maps deutlich verlässlicher.