Das neue Flagschiff Outlander Plug-in Hybrid ab 2024 in Deutschland
Unter der deutschen Homepage https://www.mitsubishi-motors.de/newoutlander
Jetzt auch der neue Outlander 2024 Plug-in Hybrid in Deutschland
- Die Rückkehr des Flagschiffs -.
37 Antworten
Das ausführlichste und aktuellste dazu las ich hier:
https://autonotizen.de/.../...-hybrid-neu-test-fahrt-allrad-video-2024
... ja danke, aber das ist eben das US-Modell aus dem Modelljahr 2023. Also nix Neues und leider schon gar kein Preis.
Da die Preis-Leistung neu wahrscheinlich im Bereich eines Toyota RAV4 PHV liegen wird, kann man da keine großen Käuferzahlen mehr erwarten. Die Garantie von Toyota wird man auch nicht bieten.
Die ehemalige Kundschaft wird das Preisniveau bestimmt nicht akzeptieren. Wenn nicht schon zu BEV abgewandert.
Fazit: zu spät, zu teuer... - hätten´se lieber das alte Modell weiter verkauft - da wäre noch Einiges vom Hof gegangen.
Ähnliche Themen
Sehe ich ähnlich. Das Vorgängermodell (ab Modell 2018) hätte man bestimmt noch gut verkaufen können. Modifiziert mit einem etwas größeren Fahrakku (>16 kW) mit Reichweiten von 70 km), angepassten Fahrassistenten (Verkehrsschilderkennung mit Inkludierung beim ACC-Tempomaten), hätte Mitsubishi das Modell auf dem neuesten technischen Stand gehalten. Wir steigen nach Erfahrungen mit Hyundai Ioniq 5 AWD (im ABO) und jetzt Smart #1 Premium (Kauf), auf BEVs um. Passt einfach besser zu unserem Fahr-/ und Streckenprofil. Und die Infrastuktur mit PV-Anlage & 11 kW Wallbox stimmt bei uns auch.
Ich habe nach zwei Outlander PHEV mich schweren Herzens vor eineinhalb Jahren vorzeitig von letzterem getrennt und mir einen Eclipse Cross zugelegt
Dies geschah mangels Verfügbarkeit des neuen Outlander und um noch die Förderung mitzunehmen, die leider unsinnigerweise 2022 ersatzlos ausgelaufen ist.
Leider habe ich die Nachteile dieses Autos ausgeblendet, wie z. B. eine massive silberne Mittelkonsole aus Hartplastik (!), welche ständig unangenehm gegen mein rechtes Bein drückt.
Dass der Kofferraum erheblich kleiner ist, die Sitzfläche sich nicht mehr geteilt hochklappen lässt, um eine ebene Ladenfläche zu erreichen, die hintere zweite Steckdose in der Mittelkonsole fehlt, die Sitze zwar in Leder, aber ohne die ansprechende Stickerei wie im Outlander und somit viel schweißtreibender sind, es keine elektrische Lendenwirbelstütze für den Fahrersitz mehr gibt und dass dieses Modell in allen Ausstattungsvarianten (!) nur noch einen gemeinsamen LED-Reflektor für Abblend- und Fernlicht hat, statt zweier beim Outlander, erscheint mir im Hinblick auf den identischen Preis wie für meinen letzten Outlander doch sehr ambitioniert seitens des Importeurs.
Ach ja, ein neuer Outlander mit voller Ausstattung soll laut meinem Mitsubishi Händler ca. 60.000,- € (!) kosten.
Also mal eben 10.000, - € mehr.
Da könnte man ja fast schon zum völlig überteuerten Honda CRV für 65.000,- € mit Frontantrieb (!) greifen... Ironie Off.
Zitat:
@VolkerPHEV schrieb am 20. Juli 2024 um 16:45:41 Uhr:
Na, endlich ist es raus: am 1. Oktober 2024 stellt Mitsubishi den neuen Outlander vor.
Fullquote bei der Beitragskürze.
Scheinbar sind für das Facelift erste Änderungen bekannt. Spannend, wenn doch noch ein EU-Outlander kommt, ob er dann gleich diese Änderungen haben wird: https://www.carscoops.com/.../
Outlander-Premiere? Die Enttäuschungen gehen weiter! Was war nicht alles angekündigt worden … und dann stehen da zwei armselige Modelle aus Amerika. Nichts Neues! Okay der Benzinmotor hat irgendwie ein paar PS mehr. Wen interessiert es? Weiter keine Daten, als das was schon vom US-Modell bekannt ist. Verbrauchswerte? Outlander Plug-in Hybrid: Für dieses Modell liegen noch keine verbindlichen WLTP-Werte vor. Es wird immer noch homologisiert? – Zudem sollte doch spätestens 14 Tage nach so einer Premiere das Modell auch beim Händler zu sehen sein! Wann kommt der neue Outlander zum Händler? Ungewiss, irgendwann in 2025! Warum dann die „frühe“ Premiere? – Geschenkt, dann fahre ich eben doch meinen alten Outlander-PHEV weiter, der mach keine Mucken (super!) nur die Batterie lässt langsam nach, aber nach 130.000 km ist das wohl okay. – Vielleicht auch noch 2025, vielleicht auch noch 2026? Oder schaue ich mir doch mal den CR-V-E:PHEV an?
Ich glaube das neue Outlander IV-Modell wird ein Rohrkrepierer.
1. zu spät.
2. die evtl. 70 km rein elektrische Fahrt beim PHEV, haut auch keinen mehr vom Stuhl..
Sogar unser 5,5 Jahre alter Outlander III PHEV mit 78 TKm schaffte kürzlich bei 18° C. Außentemperatur noch 54 km rein elektrisch (kein Witz) und das bei ausgeschalteter Klima und moderater Fahrweise (Stadt-/Landstraße) und ECO aktiviert. Auf dem Kombiinstrument standen zwar 59 km nach Vollladung, aber 54 km rein elektrisch sind für das Alter absolut okay, finde ich. Lade aber seit 4 Jahren ausschließlich AC und nicht DC an CHadeMO.
Ich weis nicht was einige da erwartet haben!
Die Japaner haben doch immer die Augen am zukneifen da bleibt nicht viel Sicht für uns.
Mein 2021er PHEV muss auch noch ein paar Jahre fahren und schaue aber trotzdem schon mal was es sonst noch gibt. Alle anderen Vergleichskandidaten können es im Moment auch nicht besser.
Ich weis aber das ich nie wieder die Basis egal bei welchen Hersteller nehmen werde!
Mir fehlt der Abstandtempoamt bei meinem und das nervt manchmal sehr.
Der Neue hat eigentlich alles was ich brauche.
Mehr Leistung mehr E-Reichweite größerer Benzintank schöne Ausstattung bequeme Sitze.
Vielleicht wird es mein 4. Outi und bis dahin schau ich weiter.
Hallo, ich interessiere mich sehr für den neuen Outlander aber leider lieg tder nächste Händler 30km weit weg. Bei Mitsubishi schriftlich nachgefragt ob es für sie in Ordnung ist wenn die Wartung vor Ort von einem anderen Händler durchgeführt wird aber leider als Antwort bekommen, dass ich die Garantie verliere wenn keine originalen Bauteile etc. verwendet werden und haben mich eher abgeschreckt.
Ich habe auch keine Lust für jedes Problem/Wartung 30km hin und zurück zu fahren. Bekommt man bei Mitsubishi dann Leihwagen? Ich meines es ist ja keine Nobelmarke. Sorry weiss gerade nicht ob ich deswegen überhaupt noch haben möchte. Wie seht ihr das?
Zitat:
@KLON schrieb am 21. Oktober 2024 um 10:36:44 Uhr:
Ich habe auch keine Lust für jedes Problem/Wartung 30km hin und zurück zu fahren. Bekommt man bei Mitsubishi dann Leihwagen?
Das kommt immer auf den Händler an.
In Berlin bei AIDA ja. Und zwar kostenfrei (bis auf's tanken). Dort wurde der Wagen auch gekauft. In Wismar bei einem Mitsubishi- / Kia-Händler, auch, aber nicht kostenfrei. Und die Wartung dauert beim PHEV immer etwas länger, wegen des Akku-Checks. Abholung erst nach > 24 Std.
Ich habe auch keine Lust für jedes Problem/Wartung 30km hin und zurück zu fahren. Bekommt man bei Mitsubishi dann Leihwagen? Ich meines es ist ja keine Nobelmarke. Sorry weiss gerade nicht ob ich deswegen überhaupt noch haben möchte. Wie seht ihr das?
Zunächst einmal der Hinweis, daß ich weder bei 5,5 Jahren Outlander noch bei nahezu 2 Jahren Eclipse Cross einen außerplanmäßigen Werkstattbesuch hatte.
Beim Regelservice bekam ich jedes Mal, kostenlos, einen Leihwagen. Für diesen hatte ich lediglich die Kraftstoffkosten zu tragen. Aber das ist von Händler zu Händler sicherlich verschieden.
Ich bin den neuen Outlander in der TOP-Ausstattung Probe gefahren. Hier ein paar Bemerkungen dazu (soll kein vollständiger Test sein):
• Der neue Outlander ist um Welten besser als der alte, insbesondere:
o Wesentlich ruhiger, gerade bei höheren Geschwindigkeiten von etwa 150 km/h
o Gute Verarbeitung
o Gute Sitze, mehr Platz, auch der Mittelsitz hinten ist nutzbar, was beim alten Outlander unmöglich war.
o Der Abstandstempomat hält nicht mehr den überdimensionierten Abstand des alten Outlanders.
o Die Piepserei bei der Einstellung des Abstandstempomaten entfällt.
o Der Akku ist mit 22,7 kWh ausreichend groß.
o Keine durchgehende Lichtleiste oder leuchtendes Logo hinten (den irritierenden Quatsch braucht niemand).
• Was mir nicht gefiel:
o Die hinteren Sitze sind nichts für große Menschen, wenn man das Panaromaschiebdach gewählt hat
o Der Aufmerksamkeitsassistent (DAM) nervt wirklich, weil er viel zu schnell reagiert. Ein etwas längerer Blick auf das Info-Display wird schon „bestraft“
o Der Spurhalteassistent (LDP) nervt auch. Es wäre schön, wenn es eine einfache Möglichkeit gäbe, ihn abzuschalten. Andere Hersteller haben dafür einen einfachen Schaltknopf.
o Die Stützlast der AHK ist mit 80 kg zu niedrig. Hier sind 100 kg üblich.
o Die Lenkung ist etwas schwammig.
o Die Gepäckraumabdeckung schließ nicht an die Sitze an, es bleibt eine Lücke.
o Warum ist die Breite über die Spiegel 2,144 m? An vielen Autobahnbaustellen ist die linke Spur auf 2,10 m beschränkt. Hätte man die 4,4 cm nicht irgendwo einsparen können?
o Den Chademo-Stecker braucht in Deutschland niemand.
Ob ich ihn kaufen werde? Vermutlich. Im Moment will man mir nicht genug für den alten Outlander zahlen, der noch Top in Schuss ist.
Ich bin gespannt auf Eure Meinungen!
Vielen Dank für deine persönliche Bewertung. Waren vor 6 Jahren elektrische Reichweiten von rund 50 km Topwerte, so ist die Entwicklung weiter gegangen. Wenn PHEV, dann sollten diese heute schon weit über 100 km schaffen, um für mich interessant zu sein. Da kommt der neue IVer-Outlander PHEV nicht ran. Für mich kommt deshalb der "neue" Mitsubishi Outlander nicht infrage, sondern nur noch reine BEVs. Ich warte auf den Feststoffzellenakku, da ich ab und an Strecken von insgesamt 600 km (hin und zurück) fahren muss. Einige Hersteller wie BYD und MB haben sogar schon die ersten Prototypen vorgestellt. Und aufgrund der Schnelllebigkeit der E-Technik, werde ich dann auch von einem Kauf absehen und mich das erste Mal mit Leasing beschäftigen. Privatverkäufe sind ja mittlerweile kaum noch möglich. Und bei Inzahlungnahme durch den Händler muss man leider feststellen, dass diese einen Igel in der Tasche haben und nichts bezahlen wollen.