Das Mysterium der Ölmenge beim TT-RS

Audi TT 8J

es gab ja schon öfter mal die frage, was denn der unterschied zwischen CEPA und CEPB sei, da der CEPB laut audi ja 6,5l öl bekommt, der CEPA aber nur 5,7. für mich scheint das mysterium seit heute geklärt zu sein, wenn auch mit einer logik, die wohl wieder nur audi einleuchtet.

ich hatte gerade ölwechsel, auf der rechnung stand dann 0,5l öl. auf meine frage, was das für ein öl sei, hiess es dann ich hätte ja zu wenig angeliefert, nur 6l. ich hab dann auf die ölmenge laut anleitung verwiesen (5,7l). das az meinte aber es gilt die angabe auf der wartungsliste, denn diese wird von audi nach angabe der fahrgestellnummer vorgegeben. und tatsächlich, auf der aktuellen wartungsliste steht, bei identischen fahrzeugdaten im header, ein sollölstand von 6,5l für meinen. beim ölwechsel letztes jahr stand dort noch 5,8l, also schon leicht angehoben im vergleich zur anleitung, aber kaum spürbar im vergleich zur letzten fassung.

das ergebniss ist natürlich klar: der ölstand steht jetzt knapp über max, weil der peilstab bei sowas offenbar nicht angepasst wird. das sind doch alles amateure in ingolstadt!

warum fällt denen nach 3 jahren auf, dass ein knapper liter mehr besser wäre? und warum soll der peilstab so bleiben wie er ist? damit der kunde nicht merkt, dass sich da jemand verrechnet hatte? auch der warnsensor zur anzeige eines niedrigen ölstands ist ja durch sowas ausser gefecht gesetzt, wenn der angeht kann ich jetzt wohl 2l nachfüllen...

naja, jedenfalls darf das az jetzt mal bei audi anfragen, wie die sich das mit dem peilstab vorstellen, aber nach meinen bisherigen erfahrungen mit audi dürfte das feedback bei null liegen...

Beste Antwort im Thema

es gab ja schon öfter mal die frage, was denn der unterschied zwischen CEPA und CEPB sei, da der CEPB laut audi ja 6,5l öl bekommt, der CEPA aber nur 5,7. für mich scheint das mysterium seit heute geklärt zu sein, wenn auch mit einer logik, die wohl wieder nur audi einleuchtet.

ich hatte gerade ölwechsel, auf der rechnung stand dann 0,5l öl. auf meine frage, was das für ein öl sei, hiess es dann ich hätte ja zu wenig angeliefert, nur 6l. ich hab dann auf die ölmenge laut anleitung verwiesen (5,7l). das az meinte aber es gilt die angabe auf der wartungsliste, denn diese wird von audi nach angabe der fahrgestellnummer vorgegeben. und tatsächlich, auf der aktuellen wartungsliste steht, bei identischen fahrzeugdaten im header, ein sollölstand von 6,5l für meinen. beim ölwechsel letztes jahr stand dort noch 5,8l, also schon leicht angehoben im vergleich zur anleitung, aber kaum spürbar im vergleich zur letzten fassung.

das ergebniss ist natürlich klar: der ölstand steht jetzt knapp über max, weil der peilstab bei sowas offenbar nicht angepasst wird. das sind doch alles amateure in ingolstadt!

warum fällt denen nach 3 jahren auf, dass ein knapper liter mehr besser wäre? und warum soll der peilstab so bleiben wie er ist? damit der kunde nicht merkt, dass sich da jemand verrechnet hatte? auch der warnsensor zur anzeige eines niedrigen ölstands ist ja durch sowas ausser gefecht gesetzt, wenn der angeht kann ich jetzt wohl 2l nachfüllen...

naja, jedenfalls darf das az jetzt mal bei audi anfragen, wie die sich das mit dem peilstab vorstellen, aber nach meinen bisherigen erfahrungen mit audi dürfte das feedback bei null liegen...

39 weitere Antworten
39 Antworten

jetzt hatte audi ja eigentlich genug zeit das problem zu korrigieren. die servicepläne sind offenbar in ordnung, da steht jetzt 5,8l, aber das system, das die ölmenge auf die rechnung setzt hat noch die 6,5l drin. d.h. falls jemand von euch das öl nicht selbst mitbringt, kann es sein, dass 6,5l abgerechnet und 5,8l eingefüllt werden.

wobei das so wohl noch angenehmer ist als andersrum, dennoch wäre es ja nicht verkehrt, wenn audi einfach mal was richtig fixt 😉

Mittlerweile haben wir 2014, und Audi sagt in meinem 07 /2010 kommen 6,5 Liter Öl laut FahrgestellNr.
In meinen Fahrzeugschein steht RCEPA1.
Weiß jemand was stimmt.
Vorab vielen Dank.

was hat audi denn in der vergangeheit gesagt, du müsstest ja schon mal einen ölwechsel gehabt haben. die eingefüllte menge steht auf dem serviceplan drauf. und iirc steht's auch in der anleitung (nicht im serviceheft).

ansonsten gilt: blick auf den peilstab werfen bevor du vom hof fährst, wenn der deutlich über max steht stimmt's nicht, egal was die werkstatt sagt, dann sollen sie auf den richtigen wert absaugen.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


was hat audi denn in der vergangeheit gesagt, du müsstest ja schon mal einen ölwechsel gehabt haben. die eingefüllte menge steht auf dem serviceplan drauf. und iirc steht's auch in der anleitung (nicht im serviceheft).

ansonsten gilt: blick auf den peilstab werfen bevor du vom hof fährst, wenn der deutlich über max steht stimmt's nicht, egal was die werkstatt sagt, dann sollen sie auf den richtigen wert absaugen.

Ähnliche Themen

Hallo Horst,
Ist meine erste Inspektion, da ich gebraucht gekauft habe, leider hatte ich schon Diskussionen im Autohaus wegen Ölmenge. Audi sagt 6,5 l laut Pc und FahrgestellNr. wer weiß ab welchem Datum oder welcher FahrgestellNr sich die Ölmenge geändert hat. Meine3 Baujahr 07/2010 und Schalter.. imDer Betriebsanleitung steht 5,7 l . Kommentar von Audi liegt an Druckdatum , Ihrer braucht 6,5 l.
ich meine mich zu erinnern das mir nach dem Kauf der der hohe Ölstand am Messstange aufgefallen sind.

Lass halt die 6,5l einfüllen, miss dann nach, wenns passt, is gut, wenn nicht, lass absaugen und bezahl nur die 5,7l öl. So würde ichs machen xD

So war's dann auch, Auto am Freitag abgeholt , Ölstab ziehen lassen, Oh zu viel Öl, ist ja über max.
O.K dann müssen wir absaugen, ok absaugen. Das müssen wir bei Ihrem Auto dann vermerken, damits künftig stimmt.
Rechnung am Mittwoch bekommen 6,5 l Öl. Weiss den niemand ab welcher Fahrgestell Nr. oder bei welcher Motoren Spezifikation die 6,5 l eigefüllt werden und wie lange die 5,7 l benötigt wurden?

Danke im voraus.

Der CEPA Motor braucht bis Oktober 2010 5,7l, ab Oktober 6,5l. So steht es in nem post auf Seite 1

Zitat:

Original geschrieben von sherkan


So war's dann auch, Auto am Freitag abgeholt , Ölstab ziehen lassen, Oh zu viel Öl, ist ja über max.

das heisst selbst nachdem du sie im vorfeld drauf hingewiesen hast, dass die menge nicht stimmt, hat man die mentale höchstleistung, einfach mal selber den peilstab zu ziehen nicht erbringen können, sondern sich dafür entschieden, das lieber den kunden machen zu lassen und sich live zu blamieren?

ich weiss bei sowas immer nicht, ob es blödheit oder nur gleichgültigkeit ist, die werkstätten hier an den tag legen.

Zitat:

@SM202 schrieb am 24. September 2014 um 12:49:52 Uhr:


Der CEPA Motor braucht bis Oktober 2010 5,7l, ab Oktober 6,5l. So steht es in nem post auf Seite 1

Was ich mich frage - wie hat Audi die Mehrmenge von 0,8L technisch umgesetzt ?
Es gibt laut verschiedener anderer Aussagen eine geänderte Ölwanne mit passendem Ölstab.
Das würde auch Sinn ergeben.
Aber - ich hab einen Motor aus 2009 (die Ölwanne ist vom September 2009 - also die originale) und die Teilenummer der Ölwanne ist identisch zu Ölwannen aus 2012 oder gar 2016.
Das macht irgendwie keinen Sinn.

Ich kann mir nicht vorstellen das Audi einfach 0,8L mehr auffüllen läßt und einen kürzeren Ölmessstab verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen