Das Maß ist voll ... Werkstattschelte
N Abend zusammen,
wer meine bisherigen Beiträge gelesen hat weiß, daß ich meinen Freundlichen in Wk immer in den höchsten Tönen gelobt habe. Quasi analog des Abos von Subaru auf die Goldmedaille bei der Zufriedenheit mit dem Freundlichen. U.a wegen der Sache mit dem gebrauchten Tauschmotor inklusive Einbau für einen Tausi.
In letzter Zeit hat der Laden leider massiv daran gearbeitet, mich zu verärgern.
Das fing damit an, daß sie einen Luftfilter gewechselt haben, der höchstens fünftausen Kilometer im Auto war und eigentlich keinen Auftrag für "Inspektion nach Bedarf" hatten.
Das ging weiter mit dem "vergessenen" Dichtring am Abschaltventil der Gasanlage im Motorraum, wo man nur noch anzünden und einen Topf drauf stellen gemußt hätte, um sich wie am heimischen Gasherd zu fühlen. (Keine Probefahrt nach Schrauben an der Gasanlage. Kein Überprüfen der Dichtheit.)
Dann folgte der Austausch der Frontscheibe (wegen Riß und Undichtigkeit dem Innenspiegel) mit der Problemstellung "maroder Frontscheibenrahmen". Es wurde entrostet und gespachtelt und mit der Dose gelackt, für relativ kleines Geld. Das Lackfinish war entsprechend lala, habe ich aber für die 350 Kröten, die das Ganze unabhängig von der Scheibe (Teilkasko) gekostet hat, habe ich es akzeptiert. Altes Auto. Hauptsache dicht. Daß der Lack an einer Stelle eine Woche später einen zeigefingernagelgroßen Abplatzer hat, schiebe ich auf einen Steinschlag.
Blöderweise tropfte es immer noch in den Innenraum. Beim Innenspiegel und der Beifahrersonnenblende. Reklamiert. Werkstatt sagt, das Schiebedach ist Schuld. Nun ja, die Schachtleisten sind nicht mehr 100%ig dicht, also hat mein Lackierer das Schiebedach mit einer geeigneten Dichtungsmasse optisch gelungen abgedichtet. Ergebnis: Erster Dauerregen, es tropft wieder.
Ich suche mir den Wolf, nehme schließlich den Gartenschlauch und wässere systematisch die Frontscheibe: Und siehe da, über dem Spiegel läuft es an drei Stellen rein, sobald das Zeug, womit der Himmel gepolstert ist, sich vollgesaugt hat. Habe kurzfristig keine Zeit für einen neuen Termin und verschiebe ihn aus Zeitmangel nach hinten (Wk ist nicht um die Ecke).
Vor zwei Wochen: Ich fahre durch die Waschanlage und darf feststellen, daß über dem Innenspiegel auf zehn Zentimeter Länge der Lack bzw. der Spachtel samt Lack ab ist. Der Klarlack ist feldrig gerissen. Überdies tropft es jetzt derart, daß ich mir dauerlastische Terosonknete nehme und die undichten Stellen damit überpappe. Neuer Werkstatttermin: Wir gucken uns das an. Beim Entfernen der Knete verabschieden sich weitere Lackpartien.
Heute kommt meine Frau, die für mich das Auto abholen muß, weil ich es beruflich nicht schaffe, mit meinen Auto wieder und es ist nichts gemacht. O- Ton der Werkstatt: Wir können keine Undichtigkeit finden und das Lackproblem kommt von ihren Abdichtversuchen. Da soll mich doch... Im Auto hängt der typische Geruch nach nassem Dämmmaterial im Dachhimmel. Niemand aus der Werkstatt hat es für nötig gehalten, mir vorab mitzuteilen, daß sie keine Undichtigkeit finden können, trotz hinterlassener Handynummer. Kommunikation fand einfach nicht statt - obwohl ich gesagt habe, daß einen Gießkanne Wasser nicht langt. Wir sind sinnlos insgesamt 160 km in der Gegend herum gefahren (immerhin die Hälfte davon mit einem kostenlosen Leihwagen, aber betanken mußten wir den ja auch). Wir haben sinnlos Zeit verplempert . Der Lack fällt immer noch ab und die Scheibe ist immer noch undicht.
Morgen tätige ich zwei Anrufe:
Einen mit meinem Lackierer, der versuchen soll, zu retten und zu dichten, was zu retten und zu dichten ist (was natürlich was kosten wird).
Ein zweiten in Wk, um denen mitzuteilen, daß sie absofort zwei Autos weniger in der Kundschaft haben, weil ... nicht druckreif ...
Beim Impreza steht in Kürze die große Inspektion mit Zahnriemen und Ventilen an, die macht dann halt A.M. in Wenden.
Grüße: zinnenberg
Beste Antwort im Thema
Wir kleinen Werkstätten können durchaus Scheiben einsetzen.
Und zwar so, wie Moary das beschreibt.
Mit fachgerechter Kleberaupe, die gradaus läuft und auch noch dicht ist.
Spanngurte nehm ich, um meine Roller auf dem Anhänger fest zu zurren.
Und viel hilft nicht viel.....
Was mir allerdings auffällt:
Der zusätzliche Pfusch am Rahmen mit Sprühlack und Spachtel hat 350 Euro gekostet !?
Wenn da nicht der Rahmen vom Schweizer Käse in ein Kunstwerk aus Spachtel und Lack verwandelt wurde, kann man für das Geld doch eigentlich was halbwegs ordentliches erwarten?
N Lackierer nimmt nicht die Welt, wenn ich als Werkstatt ein Auto bring, bei dem die Scheibe raus und der Rost weggestrahlt oder zumindest weitgehend entfernt ist....
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
auf sowas achtet man ja nicht....
ich brauchte so ein Foto um dem Gedächnis auf die Sprünge zu helfen
..willkommen im Club..
Bis 40 ist man in der Pubertät und ab dann verfault man

Zitat:
Original geschrieben von moary
Da waren Scheiben dabei mit denen ein Kurzsichtiger keine Brillen mehr gebraucht hätte weil er nach dem Einbau eine Gleitsichtbrille statt ner Windschutzscheibe gehabt hätte. Mein Schwager hat in seinem Peugeot so einem drin. Nach 5 Km wird mir übel so verzerrt die Scheibe.
Eine Frontscheibe darf keine Verzerrungen aufweisen. Verzerrt die Scheibe, dann ist dies ein gravierender Mangel und muss für den Kunden kostenfrei erneut getauscht werden.
Darüber gibt es auch Gerichtsurteile. In einem Urteil, welches ich noch im Gedächtnis habe, ging es um einen Mercedes mit "Original-Scheibe" mit Mercedes-Logo, die im unteren Bereich so verzerrte, dass die Fahrbahnmarkierungen alle gewellt waren. Der Betrieb musste die Scheibe erneut tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
warum gibt es die zweimal... ist Sinnvoll
Wie bei vielen anderen Fahrzeugmarken und Modellen wurde beim Impreza die Frontscheibe angepasst, da man einfach gemerkt hat, dass es angenehmer ist, wenn beim Spiegelblick keine störende Sonneneinstrahlung zur Blendung führen kann.
Wie lang werden ansich so Scheiben produziert nach Produktionsende eines Modelles? Werden zb für die L-Serie (XT,Sedan,Super Stadion) heute noch Scheiben produziert oder muss man nehmen was auf Lager liegt und wenn aus dann Pech gehabt?
Gruß
S-XT
Der mit dem Gedanken spielt seinen in der Garage stehenden 88er Sedan Turbo nächstes Jahr wieder zu reaktivieren wenn das Wechselkennzeichen kommt und dann wohl eine neue Windschutzscheibe brauch
Die Vorarbeit zu dem Rost am Scheibenrahmen ist in etwa so geleistet wurden, wie Moary es beschreibt. Die defekte Scheibe war schon nicht mehr die erste.
Ich halte jetzt erst mal Kriegsrat mit dem Lackierer meines Vertrauens. Wahrscheinlich kommt eine fast unsichtbare Fuge Kleb&Dicht an den Keder und ich schaue mir an, wie sich der Lack da oben über den Winter noch entwickelt.
Meine bisherige Subaru- Werkstatt ist ein Händler der ersten Stunde. Um so mehr ärgere ich mich über diese Entwicklung. Die kriegen in Rekordzeit den Zahnriemen gewechselt, aber zum Ausgleich ziehen sie irgendwelche Schrauben nicht wieder fest. KnowHow ist da, aber es wird geschlampt.
Die haben es schon geschafft, mir den Spaß an dem an sich guten Auto zu vergällen.
Zinneberg... bedacht...
Wenn du den Subi noch ein paar Tage fahren willst ... raus damit. Mit dem Flickwerk wirst nicht froh. Die Sprühdosenfarbe zieht dir unterm Rost, kapillar, das Wasser rein. Tut weh .. ist aber so.
Oder mach´s wie mart ... komm einfach mit ein Paar Thüringer vorbei und wir machen uns ein lockeres Wochenende
Grruß Moary
Zitat:
Original geschrieben von moary
Zinneberg... bedacht...
Wenn du den Subi noch ein paar Tage fahren willst ... raus damit. Mit dem Flickwerk wirst nicht froh. Die Sprühdosenfarbe zieht dir unterm Rost, kapillar, das Wasser rein. Tut weh .. ist aber so.
Oder mach´s wie mart ... komm einfach mit ein Paar Thüringer vorbei und wir machen uns ein lockeres Wochenende![]()
Grruß Moary
Nanana...,
die nächsten 10 Wochenenden ist der moary aber schon für meinen Leggy ausgebucht
"Projekt Werksneu"

Wir kleinen Werkstätten können durchaus Scheiben einsetzen.
Und zwar so, wie Moary das beschreibt.
Mit fachgerechter Kleberaupe, die gradaus läuft und auch noch dicht ist.
Spanngurte nehm ich, um meine Roller auf dem Anhänger fest zu zurren.
Und viel hilft nicht viel.....
Was mir allerdings auffällt:
Der zusätzliche Pfusch am Rahmen mit Sprühlack und Spachtel hat 350 Euro gekostet !?
Wenn da nicht der Rahmen vom Schweizer Käse in ein Kunstwerk aus Spachtel und Lack verwandelt wurde, kann man für das Geld doch eigentlich was halbwegs ordentliches erwarten?
N Lackierer nimmt nicht die Welt, wenn ich als Werkstatt ein Auto bring, bei dem die Scheibe raus und der Rost weggestrahlt oder zumindest weitgehend entfernt ist....
Der Himmel mußte im vorderen Bereich für das Entrosten abgehängt werden. Gemessen am Ergebnis ist der Preis zu hoch, da gebe ich Dir recht.
@moary:
Danke für das Angebot, aber die Zeichen stehen - wenn denn die Bank mitspielt - auf Trennung. Ich habe ein interessantes Angebot eines 2.5er Outback, den werde ich mir mal ansehen.
Also, falls einer Ecke wohnt und einen Legi braucht... Lack am Dach nahe Scheibenrahmen ist schlecht...
Grüße: zinnenberg