Das Märchen über E10
Immer wieder berichtet die Presse, angeheizt durch den ADAC von Millionen von Fahrzeugen in Deutschland, die kein E10 vertragen können.
Langsam stellt sich die Frage, wer hinter dieser Hetzkampange steckt? Mit sachlicher Information hat dieses sicherlich nichts mehr zu tun!
Nachfolgend eine Info von der AVIA Seite:
E10 Freigaben und Stimmen zu E10 (Stand: 27.03.2008)
Auf dieser Seite haben wir als Service für Sie die von uns recherchierten Freigaben der Automobilindustrie zu E10 zusammengetragen. Diese Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir freuen uns über Hinweise auf neue Freigaben durch die Automobilindustrie. Wir bitten um Verständnis, dass an dieser Stelle nur verifizierte Quellen veröffentlicht werden können.
Alfa Romeo
Auch in der Fiat Group Automobiles SpA und für unsere Marken Alfa Romeo, Fiat und Lancia läuft derzeit eine aktuelle Bestandsaufnahme. (Quelle: Antwort Fiat am 25.02.2008). Alfa Romeo Hotline: 00800 / 25 32 00 00
AUDI
Audi-Fahrzeuge ab 1992 nahezu komplett für geplanten E10-Kraftstoff geeignet. Eine Verwendung dieser neuen Kraftstoffe, die künftig nach gesetzlicher Regelung bis zu 10% Ethanol enthalten können, ist damit für die Kunden von Audi problemlos möglich. Nicht geeignet sind die neuen Kraftstoffsorten Normal E10 und Super E10 für Fahrzeuge mit FSI-Saugmotoren der ersten Generation. Das sind im Detail der A2 1.6 FSI der Modelljahre 2002 bis 2006, der A3 1.6 FSI sowie der A3 und A4 mit dem 2.0 FSI der Modelljahre 2001 bis 2004. Diese Fahrzeuge sind auf Super Plus nach DIN 51626-2 angewiesen. Mit Standheizung ausgerüstete Audi A4 mit Ottomotor der Baujahre 2000 – 2007 sollten in der Betriebsphase der Standheizung gleichfalls mit Super Plus betankt werden. Grund dafür ist, dass Kraftstoff führende Bauteile, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpen und Kraftstoffrails dieser Motoren bei Einsatz der neuen E10-Kraftstoffsorten ausfallen können. Den Kunden entsteht aber kaum ein Nachteil, da die Fahrzeuge in der Regel für den besonders verbrauchsgünstigen Einsatz von Super Plus-Kraftstoffen ausgelegt sind. (Quelle: Pressemeldung AUDI vom 08.02.2008)
BMW
Für die weit überwiegende Mehrheit der BMW Kunden ergeben sich mit der Einführung der neuen Kraftstoffe E10 und B7 keine Veränderungen. Die Kraftstoffe mit biogenem Anteil können dann - ohne erforderliche Nachrüstungen am Fahrzeug - zu einer willkommenen Reduzierung der CO2 Emissionen beitragen. Die neuen Kraftstoffe sind verträglich für alle BMW Benzinmotoren... In BMW Fahrzeugen sämtlicher Baujahre ist der unbedenkliche Einsatz von E10 Kraftstoffen möglich – sofern die Betriebsanleitung nicht ausdrücklich die Verwendung von Super Plus Kraftstoff vorschreibt. Quelle: BMW aktuell vom 31.01.2008
Chrysler
Alle Chrysler mit Benzinmotoren ab Modelljahr 1989 dürfen mit E10-Kraftstoffen betrieben werden. (Quelle: Pressemeldung Chrysler LLC vom 13.03.2008)
Citroen
Bisher keine Stellungnahme erhalten. Kundenhotline Citroen: 0800 / 445 1111
Daihatsu
Die meisten aktuellen Daihatsu Modelle sind für die neuen Kraftstoffnormen ausgelegt und vertragen die erhöhten Bio-Ethanolbeimischungen bei Ottokraftstoffen von bis zu zehn Volumen-Prozent (E10). Neben allen Materia und den 1,3 Liter Copen-Varianten gilt das auch für Sirion (M3 ab 2005) und Terios (J2 ab 2006). Inwieweit die Modelle Trevis und Cuore ebenfalls E10-tauglich sind, wird derzeit noch geprüft. Alle älteren Fahrzeuge benötigen ... SuperPlus.
E10 tauglich sind: SIRION M3 ab 2005, TERIOS J2 ab 2006, COPEN alle 1,3l, MATERIA alle. Die Modelle TREVIS und CUORE sind derzeit in Prüfung. (Quelle: Pressemeldung Daihatsu vom Februar 2008)
Dodge
Alle Dodge mit Benzinmotoren ab Modelljahr 1989 dürfen mit E10-Kraftstoffen betrieben werden. (Quelle: Pressemeldung Chrysler LLC vom 13.03.2008)
Ferrari
"...vertragen alle aktuellen Ferrari-Modelle den E10-Kraftstoff. Die Analyse der älteren Modelle ist noch nicht abgeschlossen, es sollten aber keine Probleme auch hier bestehen." (Antwort Ferrari vom 25.02.2008 auf Anfrage dser AVIA)
Fiat
Auch in der Fiat Group Automobiles SpA und für unsere Marken Alfa Romeo, Fiat und Lancia läuft derzeit eine aktuelle Bestandsaufnahme. (Quelle: Antwort Fiat am 25.02.2008). Fiat Hotline: 00800 3428 0000
Ford
Baujahr unabhängig vertragen alle Ford-Fahrzeuge mit Ottomotor die künftige, bis zu zehnprozentige Beimischung von Bio-Ethanol zum Superkraftstoff - entgegen zunächst anders lautender Meldungen auch der Ford Ka und die US-Importmodelle. Einzige Ausnahme ist der Ford Mondeo SCi mit Benzin-Direkteinspritzung (96 kW/130 PS). Der Mondeo SCi wurde von 2004 bis 2006 gebaut. (Quelle: Ford Pressemeldung vom 19.03.2008)
Harley-Davidson
Für die Besitzer von sämtlichen aktuellen und zahlreichen älteren Harley-Davidson Modellen ist die Umstellung auf den höheren Bioethanol-Anteil im Sprit kein Problem: Alle serienmäßigen Harley-Davidson Motoren ab dem Modelljahr 1980 vertragen zehn Prozent Bioethanol im Kraftstoff. Besitzern von Harley-Davidson Motorrädern, die vor dem Modelljahr 1980 gefertigt wurden, empfiehlt der Hersteller, ab 2009 auf "Super Plus" (ROZ 98) umzusteigen. Für modifizierte beziehungsweise leistungsgesteigerte Harley-Davidson Motoren sowie für alle Buell Modelle empfiehlt die Motor Company, nach der Umstellung des Bioethanol-Anteils im Kraftstoff "Super Plus" (ROZ 98) zu tanken. (Antwort auf Anfrage von AVIA vom 21.02.2008)
Jeep
Alle Jeep mit Benzinmotoren ab Modelljahr 1989 dürfen mit E10-Kraftstoffen betrieben werden. (Quelle: Pressemeldung Chrysler LLC vom 13.03.2008)
Lancia
Auch in der Fiat Group Automobiles SpA und für unsere Marken Alfa Romeo, Fiat und Lancia läuft derzeit eine aktuelle Bestandsaufnahme. (Quelle: Antwort Fiat am 25.02.2008). Lancia Hotline: 00800 52624200
Mazda
Alle Mazda Modelle der neuen Fahrzeuggeneration ab 2002 mit Ottomotoren (inklusive Benzin-Direkteinspritzer) beginnend mit der Einführung des Mazda6 sind laut Hersteller für die Verwendung von E10-Kraftstoff freigegeben. Bei allen unten aufgeführten Modellen ist eine uneingeschränkte Verwendung des E10-Kraftstoffs möglich, sofern dieser allen Vorschriften und Regeln zur Kraftstoffqualität im Allgemeinen entspricht:
Mazda2 (ab Baujahr 2007), Mazda2 (Baujahr 2003 – 2007; Produktionsstätte Valencia), Mazda3 und Mazda3 MPS (ab Baujahr 2003), Mazda5 (ab Baujahr 2005), Mazda6 und Mazda6 MPS (ab Baujahr 2002), Mazda MX-5 (ab Baujahr 2005), Mazda CX-7 (ab Baujahr 2007), Mazda RX-8 (ab Baujahr 2003). Die Verwendbarkeit von E10 bei älteren Mazda Modellen mit Benzinmotoren wird derzeit noch geprüft. Nach heutigem Kenntnisstand können diese Fahrzeuge nicht mit E10 betrieben werden, sondern sind für Kraftstoff mit maximal fünf Prozent Ethanol (E5) ausgelegt, wie er in Zukunft noch mit der Kraftstoffsorte Super Plus an den deutschen Tankstellen verfügbar sein soll. (Quelle: Mazda Pressemitteilung vom Februar 2008)
Mercedes / Smart
Die überwiegende Mehrheit aller Mercedes-Benz und smart Ottomotoren ist für den Einsatz von biogenen Kraftstoffen mit einem Anteil von bis zu 10 % Ethanol (E10) geeignet, deren Einführung in Deutschland vom Gesetzgeber für Mitte 2008 vorgesehen ist. Ausnahme sind einige Fahrzeuge im Oldtimerbereich und Fahrzeuge, in deren Betriebsanleitung ausdrücklich die Verwendung von Super Plus Kraftstoff vorgesehen ist, sowie Fahrzeuge mit Ottomotoren der ersten Generation von Vierzylinder Direkteinspritzern (C 200 CGI und CLK 200 CGI der Baureihen W203 und C209). Diese müssen in Deutschland künftig mit Super Plus betankt werden, das weiterhin einen Ethanolgehalt von nur 5 % enthalten wird. (Quelle: www.mercedes-benz.de Februar 2008)
Mitsubishi
Für Mitsubishi Benzinfahrzeuge mit Benzin-Direkteinspritzung (GDI-Motoren) ist derzeit ein Bio-Ethanol Gehalt im Kraftstoff von max. 5% (E5) freigegeben. Bei einem höheren Ethanolgehalt sind Schäden nicht auszuschließen. Für alle anderen Mitsubishi Benzinfahrzeuge ist derzeit ein Bio-Ethanol Gehalt im Kraftstoff von max. 10% (E10) freigegeben. (Quelle: www.mitsubishi-motors.de/services/tipps/bioethanol)
Mini
Unbedenklich ist der Einsatz von E10 auch in allen MINI Modellen nach dem Relaunch der Marke im Jahr 2000. (Quelle: Pressemeldung BMW vom 29.01.2008)
Nissan
Nicht nur alle Neuwagen, sondern auch alle Fahrzeuge ab dem Baujahr 2000 vertragen den geplanten Kraftstoff „Super E10 schwefelfrei ROZ 95". (Quelle: FAQ auf nissan.de)
Opel
Bis auf eine Ausnahme vertragen nicht nur alle Neuwagen, sondern auch die bisher zugelassenen Modelle „Super E10 schwefelfrei ROZ 95“. Diesem Kraftstoff wird gemäß DIN 51 626-1 ein Anteil von zehn Volumenprozent Ethanol beigemischt. Ebenso uneingeschränkt E10-tauglich sind Erdgas- und Autogasfahrzeuge im Benzinbetrieb. Lediglich der 2,2-Liter-Benzin-Direkteinspritzer mit dem Motorcode Z22YH benötigt generell Kraftstoff mit maximal fünfprozentigem Ethanolanteil – also herkömmlichen Superkraftstoff („Super schwefelfrei ROZ 95“) oder aber das neu benannte „Super Plus E5 (DIN EN 228) ROZ 98“. Den 2.2 DIRECT gibt es für die Baureihen Signum, Vectra und Zafira. (Quelle: Opel News auf www.opel.de vom 13.03.2008)
Peugeot
Alle Benzinmodelle der Marke PEUGEOT, die seit dem 1. Juli 1998 hergestellt wurden, können mit einer 10%igen Bioethanolbeimischung zum Kraftstoff betrieben werden. (Antwort PEUGEOT Deutschland GmbH vom 13.06.2007 auf Anfrage der AVIA).
Porsche
"Bereits heute seien darüber hinaus alle Porsche-Motoren tauglich für Ethanol-Beimischungen. Dies gelte sowohl für die Sportwagen, die für eine Beimischung von 10 Prozent ausgelegt seien, als auch für den sportlichen Geländewagen Cayenne, bei dem bis zu 25 Prozent Ethanol beigemischt werden könnten." (Quelle: Pressemeldung Porsche vom 04.03.2007)
Rolls-Royce
Außerdem können alle Rolls-Royce Automobile ab 2003, dem Launch des aktuellen Phantom Modells, mit E10 betankt werden. (Quelle: Pressemeldung BMW vom 29.01.2008)
Saab
"Die Saab BioPower-Modelle haben die Möglichkeit wahlweise herkömmlichen Benzin als auch E85 zu tanken. Darüber hinaus sind alle Saab Benzinmodelle aus der aktuellen Modellplalette E10 tauglich." (Quelle: Antwort von Saab Deutschland vom 20.04.2007 auf Anfrage der AVIA)
Seat
Bis auf wenige Ausnahmen sind die Fahrzeuge der Marke SEAT für den Betrieb mit den genormten E10-Kraftstoffsorten geeignet, die zukünftig an deutschen Tankstellen angeboten werden sollen. Die Verwendung der neuen Kraftstoffsorten Normal E10 und Super E10, die nach entsprechender gesetzlicher Regelung bis zu 10% Ethanol enthalten können, wird damit möglich. Fahrzeuge mit 2.0 FSI-Motoren bis Modelljahr 2004 können nicht mit den neuen Kraftstoffsorten Normal E10 und Super E10 betrieben werden. Dies betrifft wenige Fahrzeuge der Modelle Leon, Toledo und Altea. Bei diesen aufgeführten Motoren muss der Kraftstoff der Sorte Super Plus E5 verwendet werden. Der Grund ist, dass kraftstoffführende Bauteile, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpen und Kraftstoffrails dieser Motoren, bei Einsatz der E10-Kraftstoffsorten ausfallen können. Da die erwähnten 2.0 FSI Motoren seit Inbetriebnahme grundsätzlich nur für den Einsatz mit Super Plus Kraftstoffen vorgesehen waren, entsteht den Fahrern dieser Modelle kein Nachteil. Der SEAT Ibiza bis Baujahr 2001 und der SEAT Toledo bis Baujahr 1998 sowie die Motoren des SEAT Marbella können nicht mit den neuen Kraftstoffsorten Normal E10 und Super E10 betrieben werden. Kraftstoffführende Bauteile, insbesondere Kraftstoffrails und Kraftstoffleitungen dieser Motoren, können bei Einsatz der E10-Kraftstoffsorten ausfallen. Momentan wird überprüft, ob diese Kraftstoffleitungen ersetzt werden können, so dass diese Fahrzeuge für den Einsatz von E10-Kraftstoffsorten geeignet sind. (Quelle: Seat Pressemeldung vom 18.02.2008)
Skoda
Die Ottomotoren in Fahrzeugen der Marke Skoda sind unabhängig vom Modelljahr bis auf wenige Ausnahmen für den Betrieb mit den genormten E10-Kraftstoffsorten geeignet, die zukünftig an deutschen Tankstellen angeboten werden sollen. Skoda-Kunden können damit die neuen Kraftstoffsorten Normal E10 und Super E10 verwenden, die nach entsprechender gesetzlicher Regelung bis zu zehn Prozent Ethanol enthalten. Ausnahmeregelungen gelten für Octavia II-Modelle mit FSI-Motoren aus den Bauzeiträumen 2004 bis maximal 2006, die wie bisher mit Super Plus betankt werden müssen. Für den Kunden entsteht demnach kein Nachteil. Ob in Ausnahmefällen auch Super E10 verwendet werden kann, wird derzeit noch geprüft. Super Plus-Pflicht gilt ebenso für alle Motoren, für die diese Benzinart bisher schon vorgeschrieben war. Für den auf dem deutschen Markt nie angebotenen Fabia I mit 1,0 l 37 kW-Motor wird bei Bedarf eine kostengünstige Kundendienst-Lösung zur Umrüstung angeboten. Für den Felicia, 1994-2001, gilt: Der Motor 1,6 l 55 kW befindet sich noch in der Laborprüfung. Beim Motor 1,3 l OHV mit 40 und 50 kW müssen Teile des Druckreglers ersetzt werden. In der Prüfung befinden sich auch die Motoren vorangegangener Modelle (Forman, Favorit etc.). Der Bestand dieser Fahrzeuge in Deutschland ist allerdings gering. (Quelle: Skoda Pressemeldung vom 08.02.2008)
Subaru
Bisher keine Stellungnahme erhalten. Telefon Subaru: (0 60 31) 60 60
Suzuki
In den Bedienungsanleitungen unserer SUZUKI Fahrzeuge wird ausführlich auf den Betrieb mit freigegebenen Kraftstoffen (z.B. bis zu 10% Ethanol-Anteil) eingegangen. Diese Dokumentation in der Bedienungsanleitung gilt gleichzeitig als Freigabe für diesen Kraftstoff, dass heißt alle aktuellen SUZUKI Fahrzeuge haben die Freigabe mit dem Kraftstoff E10 betrieben zu werden. (Antwort Suzuki-Kundenbetreuung auf Anfrage der AVIA am 27.03.2008)
TOYOTA
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass alle aktuellen mit Super Kraftstoff betriebenen TOYOTA Fahrzeuge mit einer 10%igen Bioethanolbeimischung betankt werden können. "Aktuell" bedeutet in diesem Zusammenhang alle Fahrzeuge zurück bis zum Produktionsjahr 1996. (Antwort TOYOTA Deutschland vom 10.05.2007 auf Anfrage der AVIA)
TRIUMPH
Gute Nachricht für die Besitzer von TRIUMPH-Motorrädern: ALLE TRIUMPH-Motoren vertragen E10-Kraftstoffe. Dies gilt für sämtliche TRIUMPH-Modelle der Hinckley-Ära seit Baujahr 1990. Zudem hat die Verwendung von E10-Kraftstoffen keinerlei Auswirkungen auf die Fahrzeuggarantie. (Quelle: Antwort Triumph vom 25.02.2008 auf Anfrage der AVIA)
Volkswagen
"Alle Fahrzeuge der Marke Volkswagen sind, bis auf wenige Ausnahmen, für den Betrieb mit den geplanten E10-Kraftstoffen geeignet. Eine Verwendung dieser neuen Kraftstoffe, die künftig nach neuer gesetzlicher Regelung bis zu 10% Ethanol enthalten können, ist damit für die Kunden von Volkswagen problemlos möglich. Nicht geeignet sind die neuen Kraftstoffsorten Normal E10 und Super E10 für Fahrzeuge mit FSI-Motoren der ersten Generation. Dies betrifft wenige Fahrzeuge der Modelle Lupo, Polo, Golf, Bora und Touran aus den Bauzeiträumen 2000 bis 2004, in Einzelfällen bis 2006. Diese Fahrzeuge müssen die Sorte Super Plus E5 tanken. Grund dafür ist, dass kraftstoffführende Bauteile, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpen und Kraftstoffrails dieser Motoren bei Einsatz der neuen E10-Kraftstoffsorten ausfallen können. Kunden dieser Fahrzeuge entsteht aber kein Nachteil, da für diese Fahrzeuge überwiegend der Einsatz von Super Plus Kraftstoffen vorgesehen ist. (Quelle: Pressemeldung VW vom 08.02.2008) Servicehotline von VW für Fahrzeughalter mit Fahrzeugen, die zu den "Einzelfällen" zählen: Tel. 0800-86 55 79 24 36 (kostenlos) oder kundenbetreuung<at>volkswagen.de
Volvo
Alle Volvo Benzin-Varianten, beginnend mit dem Modell 740 sind für die Verwendung von E10 ... geeignet. (Antwort Volvo Car Germany GmbH vom 13.06.2007auf Anfrage der AVIA).
Beste Antwort im Thema
Wem pures E10 zu gefährlich ist, der streckt das Zeug einfach mit E85.
541 Antworten
Die meisten Eigenschaften von Ethanol und Isopropanol sind ziemlich ähnlich. Einiges Rumgegoogel hat gebracht, dass Isopropanol wohl lipophiler ist, also besser fettlösend....
Isopropanol ist ein sehr guter Fettlöser, wenn das auf die Finger machst sind sie nachher weiß. Wird zum reinigen in der Elektroindustrie benutzt. Ich lege darin Handys ein wenn sie einen Wasserschaden haben, das es super das Wasser rauszieht, keine Spuren hinterlässt und so die Korrosion stobt. Auch Lötflussmittel geht damit weg.
Daneben läuft mein Sturmfeuerzeug auf Isopropanaol. Zum Wundendesifizieren ist es auch gut. Der Arzt nutzt das als 70% Lösung, bevor er euch ne Spritze gibt. Das ist der Typische Krankenhausgeruch. Ich spül mir mit 100% die Ohren aus wenn ich im Schwimmbad war damit bekommt man keine Ohrenentzündung. Das Wasser in den Ohren geht damit auch super raus. Ein echter Allerskönner.
Verbrauchtes Isopropanol vom Reinigen kommt in den Tankt 😉
Zitat:
Verbrauchtes Isopropanol vom Reinigen kommt in den Tankt 😉
Inkl. ohrenschmalz als oktanbooster?
😁
Ne das von den Ohren kommt nicht in den Tank, so nen Fingerhut fang ich net auf^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Wieso? Die Temperatur erhöht sich doch gerade durch den Sprit, der unverbrannt durch den Motor ging und im Kat abgefackelt wird. Dieser Sprit fehlt also dem Motor zum korrekten Gemisch - ergo Verbrennung zu mager. Oder hab ich das falsch verstanden?
Also nach meinem Kenntnisstand:
mageres Gemisch = hohe Brennraumtemperatur
fettes Gemisch = niedrige Brennraumtemparatur, aber hohe Temperaturen im Kat (weil unverbrannter Kraftstoff nachverbrennt).
So wird bei manchen Dieseln, zur Erhöhung der Abgastemperatur die Luftzufuhr gedrosselt, bzw zu fett eingespritzt, gerade um den DPF zu "Heizen" (Regenerationsphase).
Hohe Wirkungsgerade ergeben in der Regel eine niedrige Abgastemperatur, so stark, dass bei modernen TSI, in der Warmlaufphase, späte Zündwinkel/Spritzwinkel gefahren werden, um den Kat möglichst schnell auf Temperatur zu bringen, er verbraucht also in der Warmlaufphase mehr, als er müsste.
Die Brennraumtemperatur dagegen, muss phasenweise sogar künstlich abgesenkt werden, um die NOx-Werte im Griff zu halten, z.B. durch Abgasrückführung.
Die Brennraumtemperatur hat erstmal mit der Abgastemperatur nicht viel zu tun, da reden wir über unterschiedliche Dinge.
Früher hat man im Rennsport Motoren bewußt zu fett laufen lassen, nämlich um die empfindlichen Auslassventile zu schonen, die Abgaskrümmer glühten dagegen hellrot (=relat. niederige Brennraum, aber hohe Abgastemperatur).
Kenn den IPA ("Isopropylalkohol"😉 von der Drucktechnik, damit wird beim Offsetdruck durch Beimischung die Oberflächenspannung vom Wasser verringert. Hat sogar einen höheren Brennwert als Ethanol, der Sprit würde damit also nicht "verdünnt" wie bei E10 (also kein Mehrverbrauch wegen geringerer Energieausbeute). Wird in Druckereien Fässerweise verbraten (genauer gesagt: es verdunstet dort in Massen zusammen mit dem Wasser während des Druckvorganges in der Maschine...), allerdings ist es auch viel teurer als Ethanol, selbst im Großhandel, also keine Alternative um Spritkosten zu sparen. Schade...
Zitat:
Original geschrieben von rapidski
Hat sogar einen höheren Brennwert als Ethanol, der Sprit würde damit also nicht "verdünnt" wie bei E10 (also kein Mehrverbrauch wegen geringerer Energieausbeute).
Naja, mäßig:
Ethanol 29,7 MJ/kg
Isopropanol 33,6 MJ/kg
Benzin 47 MJ/kg
Interessant, dass Aral damals von einer dadurch höheren Reichweite gesprochen hat. Kann ja eigentlich nicht sein.
Das mit den Kosten ist auch interessant. Was ich so gelesen habe klang so, als hätten die Konzerne mit der Beimischung die Steuer umgangen und daraufhin wurde erst die 5% Grenze für Alkohol im Benzin eingeführt.
Für mich klingt das eigentlich so, als hätte man mitunter 10-25% Alkohol beigemischt. Monopolin hatte ja offenbar auch 25 Umdrehungen und auch eine 10% Untergrenze hatten wir in den 20ern und 30ern schonmal (Quelle ).
Ich denke Aral hat darauf abgezielt die alten Vergaser mit ihren Düsen durch das Isopropanol zu reinigen, und dann wieder ein bessere Gemsich zu bilden. Damit steigt die Leistungsabgabe und du bruachst nicht so viel Gas gebe, d.h. verbrauchst du weniger. Aber nur wenn du die bessere Gemischbildung ausnutzt, aber nur die gleiche Leistung willst. Spezifischer Verbrauch.
Ich finde, dass E10 einfach schwachsinnig ist.
Ich habe hier noch ein paar Argumente gefunden:
http://goo.gl/S1QnO
Das kann ich bestätigen.
Nur weil 5% mehr Biostprit hinzugefügt wird wird das Klima sich nicht verbessern.
Entweder man rüstet gleich auf E85, Autogas, Erdgas z.B. um, oder man bleibt bei dem Sprit für den das Auto entwickelt worden ist.
Ich glaube aber, das ist nur ein Schachzug der Politiker um die letzten alten Autos aus dem Verkehr zu bekommen die dann neue "Umweltfreundlichen" Autos kaufen sollen. Das ganze ist ein Abgekartetes Spiel zwischen Staat, Autolobby und Mineralölindustrie und der Verlierer des ganzen ist der doofe Mitbürger.
Zitat:
Original geschrieben von fail4ever
Ich finde, dass E10 einfach schwachsinnig ist.Ich habe hier noch ein paar Argumente gefunden:
http://goo.gl/S1QnO
Finde ich auch, deshalb fahre ich E60.
Aber den link hab ich mal überflogen und bin verwirrt.
Da heisst es: "- erhöht den CO2-Ausstoss"
Ich dachte es wäre weniger.
"- gefährdet Motoren (Zerstörung oder mindestens Senkung der Lebensdauer durch Beschädigung von Leitungen und Dichtungen) und damit Milliardenwerte"
Liest man hier im Forum, hört sich das etwas anders an.
Die info über sein Fahrzeug:
"Bis 2007 fuhr ich einen Audi A4 (Baujahr 2004), der bereits die damalige 5%-Verunreinigung mit Biosprit nicht vertrug (fing an, sehr peinlich schwarz zu qualmen)"
... ist wohl etwas dürftig, um es auf die 5% Ethanol im Benzin zurückzuführen.
Was meinen die Experten hier im Forum?
Und dass wir gerade am Beginn des Erdölzeitalters leben, ist für mich auch neu. Muss mich wohl noch da einlesen.
Werde mir den link nochmal genauer durchlesen.
Gruß
Mit der Umwelt alles zu begründen ist ja gerade so ein Trend um es dem Verbraucher schmackhaft zu machen. Ist bei Lebensmitteln genau das gleiche.
Aber worum geht es beim Ethanol? Es geht doch auch um eine Alternative zum Rohöl. Falls das irgendwann mal knapp werden sollte. Oder an nicht nur von den gleichen Abhänig ist.
E10 halte ich für einen Kompromiss das die alten Autos eben nicht verschwinden. E10 kann man auch mit einem Auto ohne Lambdaregelung fahren ohne was umzubauen. E20 z.B. ist für ein Auto Lambdaregelung kein Problem. Bei einem Fahrzeug mit Vergaser oder einer alten komplett mechanischen Einspritzanlage geht das mit E20 wahrscheinlich nicht mehr so gut.
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Bei einem Fahrzeug mit Vergaser oder einer alten komplett mechanischen Einspritzanlage geht das mit E20 wahrscheinlich nicht mehr so gut.
Hat mein 80er mit vergaser gut vertragen.
Das ist ein fauler Kompromiss.
Wenn man Unsicherheit in der Bevölkerung schüren möchte ist das gelungen. Die anderen sollen ein besseres Gewissen haben etwas für die Umwelt zu tun wenn Sie E10 tanken. Das ist ein Witz...
Im Prinzip hat das ganze nur eine Wirkung... dem dummen Bürger nur wieder mehr Geld aus dem Geldbeutel zu ziehen.
Ich würde auf diesen Bericht nichts geben... ganz erlich.. meine Meinung.