Das liebe M-Paket (Autozeitung Test)
Hallo liebe Mitglieder! Heute halte ich den Test des 320si ( Ein E90 mit M-Paket!) in den Händen. Er wurde mit einem Alfa Romeo 159 2.2 JTS, sowie dem Honda 2.4 Type S verglichen und gewann diesen Test. Vor einigen Tagen habe ich mal nach der Leistung eines E90 mit M-Packet gefragt und es ergab sich dadurch eine lustige Diskussion. Fast alle Antworten bezogen sich darauf, wie langsam der E90 mit dem M-Paket werden würde. Gründe: 1. Aerodynamik verändert sich doch wohl nicht/ 2. Mischbereifung macht lahm/ 3. Das Gewicht wäre mit Paket höher/ 4. Tieferlegung und Fahrwerk bringen nichts...
Ich selber bin kein Fachmann, aber mich wunderten einige dieser Aussagen und da die Autozeitung den Test leider nicht absagen wollte :-) war ich heute auf die Ergebnisse gespannt. Die Beschleunigung ist beim BMW ( 173 PS, 200 Nm, 1435 Kg) und dem Honda ( 190 PS, 223 Nm, 1453 Kg) fast identisch und der Alfa ( 185PS, 230 Nm, 1583 Kg) ist hier etwas schwächer. BMW/ Honda 8,9 / 8,7 Alfa 9,1
Im Handling liegt der BMW ( als einziger mit Mischbereifung, die anderen 224/ 45 17) sogar 4 s vor den beiden!
Fazit des Tests: Der BMW enteilt der Konkurrenz: Als Einziger im Vergleich ist er ein wirklicher Sportwagen. Der M3 light spurtet begeisternd, hängt bissig am Gas und versprüht mit seinem knackigen Sportfahrwerk jede Menge Kurven-Charme. Trotzdem kann der solide gebaute Bayer auch einiges an Alltagstauglichkeit bieten. Honda dagegen weinger agil und Alfa etwas zu lässig verarbeitet usw...
Ein BMW mit M-Paket macht sich also nicht so schlecht und die Bayern haben auch wieder zwei Konkurrenten mit mehr Leistung geschlagen. Solche Tests hat man doch gerne, auch wenn nicht immer alles geglaubt werden darf.
Grüße Mike ( der auch mal etwas Recht haben will :-) )
33 Antworten
Hi,
als Fahrer eines BMW 330d E90 mit M-Paket und Mischbereifung 18 Zoll kann ich den Aussagen oben leider noch einige zusätzliche Bemerkungen afügen: sicherlich wird der Wagen sportlicher, verglichen mit dem Serienfahrwerk. Doch rate ich jedem Interessenten zuvor eine Probefahrt zu machen !!!
Was nämlich bei dem "Zitat" aus der AutoZeitung verschwiegen wurde ist der miserable Abrollkomfort dieses Fahrwerks in Verbindung mit RFTs. Mag der Wagen auf der Rennstrecke Vorteile haben gegenüber Alfa und Honda, so schneidet er zurecht deutlich schlechter im Bereich Komfort ab (siehe Punkteliste). Wir reden hier nicht von Sänften als Konkurrenten, sondern von den ebenfalls oft gescholtenen, sportllichen Produkten 159 und Accord. Rüste ich diese Fahrzeug mit gelben Konis nach, hab ich den gleichen Effekt...
Ich muss anmerken, dass ich bereits 4 Generationen BMW 3er-Reihe mit M-Fahrwerk besaß....und keines dieser Fahrwerke war annährend so bockig wie das des E90. Auf durschnittlichen Landstrassen bleiben die genannten Vorteile aus, da der Wagen permanent vorne versetzt oder hinten deftige Schläge beim Beschleunigen und gleichzeitigen Überfahren von Hindernissen austeilt. Bei täglicher Fahrt durch innenstädte wird das Schlaglochausweichen zur Qual. Autobahnquerfugen gehen ungefiltert ins Innere. Die gesamte Inneneinrichtung wird zum Knarzen und Klappern angeregt, eine dem Kaufpreis entsprechende Innenraumakustik stellt sich so nicht ein. Auch die AUTO-ZEITUNG moniert die lauten Abrollgeräusch.
mein Gesamturteil zum M-Fahrwerk: ungenügend, zumindest in Verbindung mit RFTs !
Warnende Grüße
Zitat:
Original geschrieben von tom43
Hi,
als Fahrer eines BMW 330d E90 mit M-Paket und Mischbereifung 18 Zoll kann ich den Aussagen oben leider noch einige zusätzliche Bemerkungen afügen: sicherlich wird der Wagen sportlicher, verglichen mit dem Serienfahrwerk. Doch rate ich jedem Interessenten zuvor eine Probefahrt zu machen !!!
Was nämlich bei dem "Zitat" aus der AutoZeitung verschwiegen wurde ist der miserable Abrollkomfort dieses Fahrwerks in Verbindung mit RFTs. Mag der Wagen auf der Rennstrecke Vorteile haben gegenüber Alfa und Honda, so schneidet er zurecht deutlich schlechter im Bereich Komfort ab (siehe Punkteliste). Wir reden hier nicht von Sänften als Konkurrenten, sondern von den ebenfalls oft gescholtenen, sportllichen Produkten 159 und Accord. Rüste ich diese Fahrzeug mit gelben Konis nach, hab ich den gleichen Effekt...
Ich muss anmerken, dass ich bereits 4 Generationen BMW 3er-Reihe mit M-Fahrwerk besaß....und keines dieser Fahrwerke war annährend so bockig wie das des E90. Auf durschnittlichen Landstrassen bleiben die genannten Vorteile aus, da der Wagen permanent vorne versetzt oder hinten deftige Schläge beim Beschleunigen und gleichzeitigen Überfahren von Hindernissen austeilt. Bei täglicher Fahrt durch innenstädte wird das Schlaglochausweichen zur Qual. Autobahnquerfugen gehen ungefiltert ins Innere. Die gesamte Inneneinrichtung wird zum Knarzen und Klappern angeregt, eine dem Kaufpreis entsprechende Innenraumakustik stellt sich so nicht ein. Auch die AUTO-ZEITUNG moniert die lauten Abrollgeräusch.
mein Gesamturteil zum M-Fahrwerk: ungenügend, zumindest in Verbindung mit RFTs !
Warnende Grüße
Ich versteh irgendwie nicht warum sich jeder über die RFTs aufregt. Sind die Dinger bei BMW vorgeschrieben? Wenn nicht, kann man sich doch auch normale Schlappen draufmachen lassen 🙂
Bisher habe ich in den Foren noch keinen guten Satz über die Dinger gelesen.
Mfg Y
Ich kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass die Leute hier wirklich unterschiede zwischen RFT und normalen Reifen merken. Abgesehen davon. Das M Paket ist meiner Meinung nach nur da, um den Wagen optisch sportlich aussehen zu lassen, und nicht um sportliche Höchstleistungen zu vollbringen. Damit nehme ich Bezug auf den ausführlichen Bericht von oben. Jedoch sollte jedem klar sein, dass ein gewisses Maß an "härte" wahrscheinlich ist, im vergleich zum Serienfahrwerk, und es ist selbstredend, dass der komfort darunter leidet. Wer sich also für ein M Paket entscheidet , sollte schon mit einigen sportlichen merkmalen rechnen, man kann aber keinen Supersportler erwarten. Ich hatte vorher einen e46 mit Serienfahrwerk. Dieser war ab 200 so instabil, dass man sich kaum höhere Geschwindigkeiten getraut hat. Erst mit einer dezenten tieferlegung vermittelte das fahrwerk einen stabileren Eindruck. Im e90 stand deshalb für mich fest, dass es unbedingt das M Paket haben sollte. Und ich finde , es gibt in der Beziehung kaum bessere. Mein 320d fährt sich bei 230 angenehmer als der e60 ( mit M Paket) und e65 meiner Eltern (owohl die EDC SPorteinstellugn schon besser ist, bewegt sich auf der STufe des e60 mit M Paket).
Mag es an der größeren Angriffsfläche liegen oder nicht, beide sind sehr Windempfindlich, und dass kann ich bei dem e90 kaum behaupten.
Sollte ich in Zukunft bei BMW bleiben, was ich doch hoffe, dann wird es immer ein Wagen mit M Paket sein.
Moin Y2,
na ja die RFTs werden bei den Fahrzeugen halt serienmässig mit ausgeliefert und somit fahren die Meisten diese dann auch erst einmal. Wenn es dann an den Ersatzkauf für abgefahrene Reifen geht, dann schwenken viele Forumsteilnehmer auf Non-RFT um.
Ich selbst hatte übrigens aus diesem Grund nur 17" Felgen bei meinem Z4 bestellt, da mit die 18" RFT-Variante auch zu hart war 😉
Des weiteren habe ich auch das Gefühl, dass Non-RFTs die besseren Nassfahreigenschaften besitzen... - aber das mag auch täuschen.
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RolandHB1
Des weiteren habe ich auch das Gefühl, dass Non-RFTs die besseren Nassfahreigenschaften besitzen... - aber das mag auch täuschen.
Also ich glaube das täuscht, habe mit meinem keine großen Probleme beim Nassen, ausser eben beim Anfahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ypsilon2
Ich versteh irgendwie nicht warum sich jeder über die RFTs aufregt. Sind die Dinger bei BMW vorgeschrieben? Wenn nicht, kann man sich doch auch normale Schlappen draufmachen lassen 🙂
Bisher habe ich in den Foren noch keinen guten Satz über die Dinger gelesen.Mfg Y
ich kann nur sagen, dass ich vor 2 Wochen mitten in der Nacht einen Nagel im Hinterreifen hatte und meine RFT's amliebsten geküsst hätte. Ich bin ganz normal nach hause und am nächsten Tag zum Reifenhändler gefahren.
Ich werde jedenfalls keine anderen Reifen aufziehen. Ich fahre 18Zoll Mischbereifung auf einem 330d mit sportlicher FW-Abstimmung und finde die Kombination in Sachen Komfort und Dynamik absolut gelungen. Ich habe nichts zu meckern... ;o)
Gruss,
Dan
Zitat:
Original geschrieben von tom43
Hi,
als Fahrer eines BMW 330d E90 mit M-Paket und Mischbereifung 18 Zoll kann ich den Aussagen oben leider noch einige zusätzliche Bemerkungen afügen: sicherlich wird der Wagen sportlicher, verglichen mit dem Serienfahrwerk. Doch rate ich jedem Interessenten zuvor eine Probefahrt zu machen !!!
Was nämlich bei dem "Zitat" aus der AutoZeitung verschwiegen wurde ist der miserable Abrollkomfort dieses Fahrwerks in Verbindung mit RFTs. Mag der Wagen auf der Rennstrecke Vorteile haben gegenüber Alfa und Honda, so schneidet er zurecht deutlich schlechter im Bereich Komfort ab (siehe Punkteliste). Wir reden hier nicht von Sänften als Konkurrenten, sondern von den ebenfalls oft gescholtenen, sportllichen Produkten 159 und Accord. Rüste ich diese Fahrzeug mit gelben Konis nach, hab ich den gleichen Effekt...
Ich muss anmerken, dass ich bereits 4 Generationen BMW 3er-Reihe mit M-Fahrwerk besaß....und keines dieser Fahrwerke war annährend so bockig wie das des E90. Auf durschnittlichen Landstrassen bleiben die genannten Vorteile aus, da der Wagen permanent vorne versetzt oder hinten deftige Schläge beim Beschleunigen und gleichzeitigen Überfahren von Hindernissen austeilt. Bei täglicher Fahrt durch innenstädte wird das Schlaglochausweichen zur Qual. Autobahnquerfugen gehen ungefiltert ins Innere. Die gesamte Inneneinrichtung wird zum Knarzen und Klappern angeregt, eine dem Kaufpreis entsprechende Innenraumakustik stellt sich so nicht ein. Auch die AUTO-ZEITUNG moniert die lauten Abrollgeräusch.
mein Gesamturteil zum M-Fahrwerk: ungenügend, zumindest in Verbindung mit RFTs !
Warnende Grüße
Als fahrer eines BMW 320si kann ich nur sagen -stimmt überhaupt nicht!!!
Seit mai fahre ich mein E90 320si .Komfort ist sehr gut,kein probs mit abrollkomfort .Und das auto ist überhaupt nicht bockig.Wenn man das geschwindigkeit dem strassenzustand anpasst.
---------------------------------------------------------------
Mfg Yuriy.
Zitat:
Als fahrer eines BMW 320si kann ich nur sagen -stimmt überhaupt nicht!!!
Dann scheinen sich ALLE Autozeitschriften zu täuschen. BMW-Fahrwerke der neueren Generationen sind doch inzwischen legendär für ihre teilweise übertriebene Härte. Nicht nur im E90 ist dies so, auch Z4, X3 und die 1er Reihe weisen nicht mehr diesen "katzenhaften" Abrollkomfort früherer BMW´s auf. Die Fahrwerke sind so übertrieben hart, dass der 130i auf dem Hockenheimring mit M-Fahrwerk langsamer ist als das Serienfahrwerk (SPORTAUTO) oder der M5 mit adaptivem Dämpfungssystem in der Komfortstufe die Nordschleife schneller umrundet als in der Sportstufe (SPORTAUTO SUPERTEST). Eine US-Zeitschrift (Sunday Times) beschreibt dies in einem Test zum Z4 Coupe sehr schön: "Oh sure, the engine’s a masterpiece but the traction control light flickers constantly, suggesting that the suspension is so stiff the rear wheels are actually airborne half the time. So it lurches and pitches and is generally pretty horrid. Couple this to brakes that are too sharp, a clutch that requires practice and a steering system that’s been toughened up — but not enough — and you’re left with something rather underwhelming. "
Zu den RFT´s: jeder, der nur etwas Gefühl zwischen den Pobacken hat, spürt das holzige Abrollen dieser Reifen. Ich bin bisher 500 tkm ohne Plattfuss gefahren. Über das Gullideckelausweichen ärgere ich mich hingegen täglich. Und die Strassen werden nicht besser....
Gruß
@ tom43
Es sei nochmal daraufhin gewiesen, dass jeder Komfort anders definiert. 😉
Wenn Du z.B. vorher einen Ami gefahren bist, dann willste ganz schnell aus dem 3er mit M-Paket raus.
Biste vorher einen Lotus gefahren, dann fühlste Dich sehr gut aufgehoben.
Göran
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
@ tom43
Es sei nochmal daraufhin gewiesen, dass jeder Komfort anders definiert. 😉
Wenn Du z.B. vorher einen Ami gefahren bist, dann willste ganz schnell aus dem 3er mit M-Paket raus.
Biste vorher einen Lotus gefahren, dann fühlste Dich sehr gut aufgehoben.
Göran
Genau meine worte!!!So ist das..
ich kann auch nur sagen..
der 3 er hätte auch ohne m-paket gewonnen. ohne die mischbereifung wären die fahrleistungen besser.
straffere fahrwerksabstimmungen sind nicht selten mehr was für's stabile fahrgefühl und weniger was für die rundenzeit.
vorhin schrieb jemand: mit mischbereifung kriegt man die kraft besser auf die straße. -aber mit 173ps und süssen 200nm drehmoment ist das wohl eher zu vernachlässigen.
in dem großen mastertest der AMS vor ein paar monaten lag der alfa 159 in sachen fahrwerk vor dem BMW...
da hat fiat, den redaktur bestimmt zu einem formel 1 wochenende eingeladen, oder einen kleinwagen geschenkt.
gruß
rd
Zitat:
Original geschrieben von tom43
...als Fahrer eines BMW 330d E90 mit M-Paket und Mischbereifung 18 Zoll kann ich den Aussagen oben leider noch einige zusätzliche Bemerkungen afügen: sicherlich wird der Wagen sportlicher, verglichen mit dem Serienfahrwerk. Doch rate ich jedem Interessenten zuvor eine Probefahrt zu machen...Ich muss anmerken, dass ich bereits 4 Generationen BMW 3er-Reihe mit M-Fahrwerk besaß....und keines dieser Fahrwerke war annährend so bockig wie das des E90...
mein Gesamturteil zum M-Fahrwerk: ungenügend, zumindest in Verbindung mit RFTs !
Als Fahrer eines BMW 330d E91 mit M-Paket und Mischbereifung 18 Zoll kann ich die o.g. Aussage nicht unterstreichen!
Ich denke daß die gravierenden Unterschiede zwischen den RFT-Reifen herstellerbedingt sind - ich hatte das Glück Michelin zu bekommen...
Im Gegensatz zu meinem früheren E46 330d mit M-Paket und Mischbereifung 17 Zoll ist der Neue im Handling besser, weniger Spurrillenempfindlich und sogar konfortabler, da straffer aber nicht härter...
Ich muß noch anmerken, daß ich nicht weiss wieviel ich der Aktivlenkung bei diesen Goodies zu verdanken habe...
mfg
RK
Fahre einen E90 330d mit 18'' und Bridgestone RFT Mischbereifung und habe das M-Paket!
Im Trockenen ist das Fahrwerk m.E. spitze. Hatte vorher einen gleich ausgestatteten E46 (natürlich ohne RFT) der auch ein Superfahrwerk hatte. Aber der E90 gibt einem ein noch sicherers Gefühl. Wohlgemerkt im Trockenen.
Bei Nässe bin ich mit den RFT von Brdigestone nicht so zufrieden. Die Traktion ist einfach nicht das, was ich mir wünsche. Hier besteht noch Verbesserungspotenzial.
Das die RFT den Komfort etwas mildern mag sein. Aber ich fand das E56 M-Fahrwerk härter. Unangenehm habe ich beide aber nicht empfunden!
Übrigens: Habe mir letzte Woche in Norwegen einen Nagel in einen Vorderreifen gefahren. Seitdem möchte ich die RFT nicht mehr missen! Mein Gott, war ich froh, dass ich die RFT drauf habe!
Gruß
KlausD
PS: Meiner ist heute in der Werkstatt: Lenksäule tauschen, Kühler undicht, TCU tauschen, Fensterheber Beifahrertür reparieren. Nur Ersatzreifen für die Vorderachse konnte man nicht beschaffen. Bridgestone hat wohl Lieferschwierigkeiten!