Das leidige Temperaturproblem
Hallo miteinander,
ich beneide jeden, der das Glueck hatte, sich des Temperatuproblems durch den Austausch des Thermostats zu entledigen.
Inzwischen kann ich das mit dem Austausch des Thermostats auch fast blind.
Das eigentliche Problem bin ich nicht losgeworden, obwohl ich inzwischen schon zwei neue eingebaut habe.
Einen hatte ich im Internet bestellt und den naechsten direkt von MB vor Ort geholt.
Meine Temperatur kommt nach wie vor nicht ueber 60 und die Heizleistung ist natuerlich bescheiden.
Was nun sprach Zeus…
Kann es wirklich sein, dass ich – warum auch immer – zwei defekte Thermostate abbekommen habe?
Ich koennte jetzt den letzten vom MB umtauschen, und es mit dem naechsten versuchen.
Auf der anderen Seite kann ich auch erst einmal die Geschichte mit dem Einmachthermometer ausprobieren, um eine Ahnung zu bekommen, wann meine Thermostate aufmachen.
Nur, wenn das Thermostat der einzige Grund fuer das Temperaturproblem sein kann, dann kann ich mir den Test auch schenken – oder?
In dem Fall ist mein Auto ja schon der ultimative Test.
Ach ja, den Luefter habe ich auch schon abgeklemmt – ohne Ergebnis.
Also doch umtauschen?
Wie man unschwer erkennen kann, lege ich mir hier die Karten…
Ist zuefeallig einem von Euch auch schon einmal was in der Art passiert – dass mehere Thermostatwechsel notwendig waren?
Fuer jeden Tip bin ich natuerlich dankbar.
Gute Fahrt,
Markus
Beste Antwort im Thema
Ein Zuheizer beim CDI hat nur die Aufgabe, die Kühlkreislauftemperatur und damit die Heizleistung schneller anzuheben, da diese Diesel sonst sehr lange dafür brauchen. Ansonsten wird die normale Temperatur von ca. 80-85 Grad auch erreicht. Wenn bei 60 Grad Ende ist, ist der Thermostat defekt und ein Zuheizer würde praktisch ständig laufen und die Wärme über den offenen Kühlerkreis wieder abgeben. -Selbst so auch beim Kraftstoffverbrauch erlebt.
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Ich kram das mal aus Neugierde nach vorne. Was ist denn nun rausgekommen?
<SIGH>
Leider nichts.
Ich habe inzwischen Mercedes, Behr, einige Taxi-Werkstaetten und sogar Webasto angeschrieben und habe auch von allen Antworten bekommen.
Nur war da bisher neben Achselzucken (das muss das Thermostat sein) und nicht so hilfreichen Informationen (stellen Sie sicher, dass der Zuheizer funktioniert - das kam von Mercedes) nichts dabei, was mich irgendwo weitergebracht hat.
Anscheinend habe ich den einzigen Diesel auf diesem Planeten mit einem derartigen Problem :-)
Morgen habe ich einen Termin zum Fehlerauslesen bei Mercedes.
Mal sehen, ob ich da was Brauchbares erfahren kann.
Gute Fahrt,
Markus
Ist ja eine üble Sache mit deinem Kühlsystem.
Ich glaube das Thermostat ist es zu 95% nicht.
Könnte auch ein verkalkter Kühler sein, fass mal den
unteren Schlauch an der zum Kühler geht,
ob der heiß isst oder kalt.
Isst denn der Motor selber heiß oder auch nur lauwarm??
Es gibt auch Rückschlagventile im Kühlsystem, ev. def.??
Mein Tip, fahre mal zu einem Boschdienst die auch Standheizungen einbauen,
die kennen sich mit solchen Sachen Sehr, sehr gut aus. Spreche mal mit dem Meister
oder einem Gesellen, die haben Super Ideen und geben sie auch gern weiter.
Gruß RollyHH
Heissen Dank!
Das mit dem Bosch Dienst probiere ich auf jeden Fall auch mal.
Ich wuerde sagen, dass der Kuehler auf den ersten Blick funktioniert (wenn man da einbezieht, dass ich keine Ahnung habe :-) ).
Was ich damit sagen will, ist, dass das die Kuehlschlaeuche am Kuehlereingang warm sind.
Der untere Schlauch am Kuehlerausgang ist kalt.
Das klingt erst doch nach einem funktionierenden Kuehler - richtig?
Waere der Kuehler defekt, muesste ich dann nicht ein Hitzeproblem haben?
Sorry fuer die "dummen" Fragen - ich versuche nebenbei das Ganze auch ein bischen zu verstehen...
Ob der Motor heiss wird oder nur lauwarm wird, kann ich leider nicht wirklich beantworten, weil mit dazu Erfahrungswerte fehlen.
Ich habe mit meinem kleinen IR Thermometer Temperaturen vom Motorraum genommen.
Das Einzige, was da "heiss" war, war der Ausgang am Motor zum Auspuff.
Alle anderen Pruefpunkte hatten irgendwas im Bereich < 50 Grad.
Gute Fahrt,
Markus
Ähnliche Themen
Eine Frage: Hast Du den Wagen so schon gekauft mit dem Problem??
Ich kannte mal einen Fall wo der Heizungskühler leckte, der hat einfach
einen Korken in den Zulauf gedrückt und wieder verschlossen und so
hat er ihn dann verkauft.
Irgendwas stimmt mit deinem Wasserkreislauf nicht, irgendwas blockt
da ab. Das mit dem Zuheizer ist schon ein sehr guter Tip.
Lass auch mal die Wasserpumpe testen.
Navch 10 KM Stadtfahrt sollten die 80° erreicht sein, aber Heizung ausmachen,
dann gehts schneller.
mfg. RollyHH
Zitat:
Original geschrieben von RollyHH
Eine Frage: Hast Du den Wagen so schon gekauft mit dem Problem??
Ja, leider.
Als ich den Wagen gekauft hatte, hatte ich noch keine Ahnung, worauf ich achten muss.
Heute weiss ich mehr.
Zitat:
Original geschrieben von RollyHH
Ich kannte mal einen Fall wo der Heizungskühler leckte, der hat einfach
einen Korken in den Zulauf gedrückt und wieder verschlossen und so
hat er ihn dann verkauft.
Ich kann einen Fall beisteuern (mich), wo beim Kauf einige wichtige Kontrollbirnen im KI gefehlt haben.
Ein Schelm, wer dabei an Absicht denkt...
Soll man da wirklich an Zufall glauben, wenn nach dem Ersetzen der Birnen auf einmal BAS ESP SRS aufleuchten.
Deshalb gehe ich morgen zum Fehlerauslesen.
By the way - wer will mit mir wetten, dass es bei meinem Wagen nicht der Bremsschalter ist?
Zitat:
Original geschrieben von RollyHH
Das mit dem Zuheizer ist schon ein sehr guter Tip.
Der Tip kam von Mercedes, und ist nach allem, was ich hier gelesen habe, eher kein guter Tip.
Nach meinem Verstaendnis ist der Zuheizer nur zum Beschleunigen da.
Man erreicht damit die Warmlauftemperatur schneller - mehr aber auch nicht.
Mein Problem ist aber, dass ich bei normaler Fahrt die Warmlauftemperatur ueberhaupt nicht erreiche.
Sollte ich jetzt den defekten Zuheizer austauschen, ist der bald wieder kaputt, weil er permanent mitlaufen muesste, wenn die Zuheizerkriterien erfuellt sind.
Auf der anderen Seite koennte ich den Zuheizer ruhig reparieren.
Meine Aussentemperaturanzeige geht nicht, weswegen mein Wagen sowieso nicht mitbekommen wuerde, wenn es unter 7 Grad sind :-)
Zitat:
Original geschrieben von RollyHH
Navch 10 KM Stadtfahrt sollten die 80° erreicht sein, aber Heizung ausmachen,
dann gehts schneller.
Das geht bei mir nur (und ausschliesslich), wenn ich mit viel Gas auf der Autobahn fahre.
Ansonsten erreiche ich die 80 nicht.
Mal wieder eine meiner beruehmten dummen Fragen - kann man eine Wasserpumpe testen lassen?
Was ich damit meine, ist, kann man neben "geht" und "geht nicht" auch sowas wie "geht nicht mehr so gut" herausfinden?
Ich schaetze mal, dass man das Ding dazu ausbauen muss, und dann nachschaut, ob die von innen noch so ausschaut, wie sie ausschauen sollte.
Ein Leck habe ich nicht, und irgendwie zirkuliert auch noch das Kuehlwasser.
Nur, sollte die Wasserpumpe altersschwach sein, muesste dann mein Motor nicht heisslaufen?
Gute Fahrt,
Markus
Ich lese immer wieder mit Spannung, was sich bei dem Problem ergibt; ich komme auch zu keinem weiteren Schluß...
Bei der WaPu könnten doch höchstens die Lamellen abgeschliffen sein (durch Kühlwasser?); ne ne, obwohl so etwas ähnliches schon mal behauptet wurde. Für mich ist sie so lange i/O, bis sie undicht wird oder ein Lagerschaden hat.
Bin gespannt auf weitere Erkenntnisse..
Hallo Markus,
ohne jetzt alle Beiträge noch mal durchgelesen zu haben glaube ich, dass wir ein Gerät und damit eine mögliche Fehlerquelle im Kühl-/Heizungskreislauf bisher überhaupt noch nicht in Betracht gezogen haben:
die elektrische Heizwasserumwälzpumpe.
Diese Pumpe sitzt bei unseren CDI`s auf der rechten Seite (Fahrtrichtung) im Motorraum unterhalb des Ausgleichsbehälters.
Du erkennst sie an dem schwarzen, zylindrischen Gehäuse mit Schlauchanschlüssen. Sie sorgt dafür, dass auch bei niedrigen Drehzahlen eine genügende Wassermenge am Heizungswärmetauscher ankommt.
Sie wird übrigens auch mit Einschalten der Restwärmefunktion bei ausgeschalteter Zündung aktiviert.
Jetzt kommt wieder meine alte Theorie mit dem Wärmerückstau zum Thermostat und dadurch bedingt die vorzeitige Öffnung in`s Spiel.
Prüf doch einfach mal, ob diese Pumpe bei laufendem Motor bzw. nach einschalten der Restwärmefunktion (bei ausgeschalteter Zündung) läuft.
Gruß
Dieter
Maaaarkuuuus!!!!
Bitte antworte.
Ich kann ja deinen Frust verstehen aber schreib wenigstens, ob du meine letzte Idee zur Kenntnis genommen hast. Noch besser wäre die Bestätigung. dass du diese Pumpe getestet hast. Und wieder besser, dass da der Fehler liegt.
Gruß
Dieter
Sollte es vielleicht eventuell mit dem Aussenthermometer doch zu tun haben ???
Weil das ja bei Ihm def. ist.
Rolly
Sorry, Dieter, ich bin im Moment auf der Suche nach einer billigen Loesung, die mich ueber den Winter bringt.
Im Moment verbringe ich einen Haufen Zeit auf Mobile.de…
Das Ergebnis meines Besuchs bei MB letzte Woche war niederschmetternd.
“Den wuerde ich nicht einmal geschenkt wollen” und “das ist ein Fass ohne Boden” sind nicht unbedingt sehr aufbauende Kommentare - aber wenigstens eine klare Ansage.
Ich habe dann wahrscheinlich aus Mitleid einen Sonderpreis fuer das Auslesen des Fehlerprotololls bekommen.
Da ich fuer den Wagen nichts mehr bekomme, werde ich wohl hobbymaessig noch etwas daran weiter basteln.
Zuerst muss ich mich aber wie erwaehnt um einen Ersatz kuemmern…
Ja, die Pumpe ist auch kaputt, und ja, ich will auf jeden Fall versuchen, das Ding noch zu reparieren.
Ich habe hier auch eine tolle Beschreibung gefunden, wie man das Ding vielleicht wieder in Gang bekommen kann.
Leider muss ich peinlicherweise zugeben, dass ich schon beim Ausbau gescheitert bin.
Die Pumpe haengt in einem Halter, und mir ist noch nicht so klar, womit der festgemacht ist.
Schrauben sind es jedenfalls nicht.
Kann sein, dass das nur sowas wie Klipse sind, die herausgezogen werden muessen.
Ich weiss nicht, wie gut man die Dinger auf "Bild2" erkennen kann.
Bevor ich mir da was abreisse, habe ich es erst einmal gelassen.
Weiss zufaellig jemand, wie man die Dinger herausbekommt?
Ich kann nur jedem, der sich einen gebrauchten Benz kaufen will, empfehlen, sich die Birnen im KI anzuschauen.
Der Freundliche meinte zu mir, dass es eine gaegige Praxis ist, dort kaputte Birnen einzusetzen, um Fehler zu verdecken.
Bei mir hat man sich die Muehe nicht gemacht. Da haben einfach einigige Birnen gefehlt.
Ich habe mal einige Birnen ersetzt, und jetzt leuchten ABS/BAS.
Dem Fehlerprotokoll kann ich entnehmen, dass “der Lenkwinkelsensor nicht initialisiert ist”.
Im Stand zum Anlernen links / rechts einschlagen hat nichts gebracht.
Vielleicht ist der Sensor auch kaputt.
Zumindest steht davon nichts im Protokoll...
Vom Protokoll weiss ich, dass die Aussentemperaturanzeige im KI breit ist.
Wenn ich mir die Gebrautpreise so anschaue, ist es wahrscheinlich sinnvoller, ein neues zu kaufen.
So, wie ich das verstanden habe, ist die Temeraturanzeige mehr als nur ein Gadget - wird also wirklich gebraucht.
Gute Fahrt,
Markus
Hallo,
ich habe einen 220CDI und hatte das gleiche Problem. Trotz längerer Fahrt und laufendem Zuheizer klebte die Betriebstemperatur bei 60 Grad fest. Die Heizleistung war dementsprechend bescheiden.
Der Wert von 60 Grad deutet daher eindeutig auf ein defektes Thermostat. Auch ein Karton vor dem Kühler hat da nichts gebracht. Nach dem Austausch mit einem Markenfabrikat, nicht no name, war der Spuk sofort vorbei. Nun habe ich bei normaler Belastung 82 Grad und auch eine Heizung die funktioniert.
Der Zuheizer schaltet sich, wie er soll, bei ca. 73 Grad aus.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei dir anders ist.
Gruß
Siggi
@Siggi,
das Thema Thermostat ist bereits abgehakt.
Markus hat wirklich genug davon (auch original-MB) ausprobiert.
Auch wenn es bei dir (und mir) am Thermostat lag.
Hier nicht!
Es sollte mal jemand nachschauen, wie diese Heizwasserpumpe zu demontieren ist. Damit wäre dem armen Kerl im Moment wenigstens etwas geholfen. Ich komme frühestens Sonntag dazu, mich damit zu befassen.
@Markus,
tut mir leid, dass es so schlimm mit deinem Auto steht.
Ich fände es dennoch (nicht ganz uneigennützig) gut, wenn du es "hobbymäßig" in Schuss bringen würdest.
Gruß
Dieter
Danke, Dieter.
Das waere doch klasse, wenn wir wenigstens das leidige Temperaturproblem loesen koenntent - gell...
So, ich bin wieder einen Schritt weiter.
Die Pumpe ist draussen (Bild2).
Diese Dinger, mit denen die Pumpe befestigt ist, sind so eine Art "Mutter" (Bild1).
Zumindest ist es was zum Rausdrehen.
Ich habe an anderer Stelle im Motorraum was Aehnliches gefunden.
Mit seinen 3-4 Minuten fuer den Ausbau kann AMG2000 zu "Wetten, dass" 🙂
Das Problem ist , dass vor dem Halter der Pumpe ein Hitzeblech ist.
In diesem Blech sind Loecher, durch die man diese "Muttern" erreichen soll.
Das klappt aber nur, wenn das Hitzeblech auf den Millimeter genau sitzt.
Ich musste einige Schrauben von diesem Hitzeblech abschrauben, damit ich das Ding ein einbischen vorbiegen konnte, um die "Muttern" freizulegen. Anders war da keine Chance, mit einem Schluessel oder einer Nuss an die "Muttern" zu kommen.
Jetzt, wo ich weiss, was die Pumpe festhaelt, geht es vielleicht etwas einfacher.
Das ist mal wieder viel Text - ich denke mir nur, dass "die Pumpe ist draussen" schoen fuer mich ist, dem Naechsten, der vor dem gleichen Problem steht, nicht viel hilft.
So, ich bau das Ding erst einmal wieder ein.
Ich habe naemlich zur Pumpe selbst einige Fragen.
Dazu spaeter mehr.
Gute Fahrt,
Markus
Hallo Markus
Habe mir die ganze Geschichte mal komplett durchgelesen,(mir kommt da so ein verdacht) überprüfe bitte mal ob da überhaubt der richtige Kühler verbaut ist. Dieser wurde garantiert schon mal gewechselt und aus irgend welchen gründen(unbewußt oder bewußt falsch verbaut).P.S. Solche Fzg. werden bis aufs letzte runtergeritten und zuletzt mit den billigsten mitteln und Tricks fahrbereit gehalten.Vielleicht war der vorherige alte Kühler undicht,und die haben mit übermäßigen Portionen Kühlerdichtmitteln gearbeitet was dazu geführt hat das wichtige wasserkanäle dicht sind.Wer weiß - wer weiß.... Dieses Zeug bleibt überall hängen wo mann es nicht gebrauchen kann, eltr.Wasserpumpe - Wärmetauscher (innen Heizung)Was sagtest du? wieviele KM zeigt der Kilometerzähler an ???? Echte???? Du weißt es ja sicher mittlerweile schon selbst,aber bei solch einem Fzg. macht man immer den griff ins Klo. Sorry. Es wird immer eine Baustelle bleiben.Trotzdem wünsche ich dir viel erfolg,werde die sache weiter verfolgen Mfg.