Das leidige Temperaturproblem

Mercedes C-Klasse W202

Hallo miteinander,

ich beneide jeden, der das Glueck hatte, sich des Temperatuproblems durch den Austausch des Thermostats zu entledigen.
Inzwischen kann ich das mit dem Austausch des Thermostats auch fast blind.

Das eigentliche Problem bin ich nicht losgeworden, obwohl ich inzwischen schon zwei neue eingebaut habe.
Einen hatte ich im Internet bestellt und den naechsten direkt von MB vor Ort geholt.
Meine Temperatur kommt nach wie vor nicht ueber 60 und die Heizleistung ist natuerlich bescheiden.

Was nun sprach Zeus…
Kann es wirklich sein, dass ich – warum auch immer – zwei defekte Thermostate abbekommen habe?
Ich koennte jetzt den letzten vom MB umtauschen, und es mit dem naechsten versuchen.

Auf der anderen Seite kann ich auch erst einmal die Geschichte mit dem Einmachthermometer ausprobieren, um eine Ahnung zu bekommen, wann meine Thermostate aufmachen.
Nur, wenn das Thermostat der einzige Grund fuer das Temperaturproblem sein kann, dann kann ich mir den Test auch schenken – oder?
In dem Fall ist mein Auto ja schon der ultimative Test.
Ach ja, den Luefter habe ich auch schon abgeklemmt – ohne Ergebnis.

Also doch umtauschen?

Wie man unschwer erkennen kann, lege ich mir hier die Karten…

Ist zuefeallig einem von Euch auch schon einmal was in der Art passiert – dass mehere Thermostatwechsel notwendig waren?
Fuer jeden Tip bin ich natuerlich dankbar.

Gute Fahrt,
Markus

Beste Antwort im Thema

Ein Zuheizer beim CDI hat nur die Aufgabe, die Kühlkreislauftemperatur und damit die Heizleistung schneller anzuheben, da diese Diesel sonst sehr lange dafür brauchen. Ansonsten wird die normale Temperatur von ca. 80-85 Grad auch erreicht. Wenn bei 60 Grad Ende ist, ist der Thermostat defekt und ein Zuheizer würde praktisch ständig laufen und die Wärme über den offenen Kühlerkreis wieder abgeben. -Selbst so auch beim Kraftstoffverbrauch erlebt.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Erst einmal heissen Dank fuer Deine Antwort.
Da hattest Du ja was zu lesen 🙂

Ich schreibe ohnehin schon zuviel 🙂, will weder Wissen vortaueschen noch Ideen abwuergen, aber...

Da sieht man mal wieder, wie man sich irren kann.
Ich hatte gerade damit spekuliert, dass jemand, der von einem Auto abhaengig ist, das Ding nicht nur irgendwie flickt.
Eine Taxe, die nicht laeuft, spielt nun einmal kein Geld ein.
Vor gefuehlten 1000 Jahren habe ich selbst Filme ausgefahren.
Ich weiss, wie wir die Autos behandelt haben, weil wir nach Tour und nicht nach Stunden bezahlt worden sind.
Unsere Autos wurden regelmaessig aus genannten Gruenden gewartet.

Noch einmal, ich will weder Klugsch..n noch irgendwas abwuergen - trotzdem kommt jetzt das adversative Aber...
Was wuerde ein falscher Kuehler machen?
Ist er zu klein, laeuft die Kiste heiss, ist er zu gross, macht es nichts, weil da noch der kleine Kreislauf ist.
Mache ich da einen Denkfehler?
(Ich habe das natuerlich auch mit einem Werkstattschrauber, der mir am Ende auch nicht weiterhelfen konnte, durchdiskutiert. Ist also nicht "meine Meinung"😉.

Ich glaube, im Moment, gibt es nur noch zwei Dinge, die ich tun kann.
Das erste ist das KI gegen ein Neues auszutauschen.
Ich brauche schon ein verlaessliches Messinstrument, um ueberhaupt einen Fehler zu entdecken.
Da mein KI schon einen bekanntenten Fehler bei der Aussentemperaturmessung hat, kann es auch sein, dass die Messung der Wassertemperatur auch nicht funktioniert.
Wer weiss, vielleicht habe ich am Ende kein Temperaturproblem 🙂

Das Zweite ist die Pumpe.
Zum einen hat die der Dieter in den Raum geworfen, zum anderen hat die auch der Freundliche ins Spiel gebracht.
Vielleicht wissen wir doch nicht alle gut genug ueber die Funktion dieser Pumpe bescheid.

Wenn es wirklich nur darum geht, die Motorwaerme nach ausgeschaltetem Motor noch eine Weile laenger nutzen zu koennen, Hand auf's Herz, wer braucht das wirklich, und warum sollte man dann alle Autos mit so einer "wichtigen" Funktion ausstatten?

Ich denke mal, dass sich fuer mich das Ganze nach dem KI-Austausch und dem Pumpenaustausch erledigt hat, weil sich dann alles nur noch im Reich der Spekulationen abspielt - ich will auch mal wieder fahren...

Gute Fahrt,
Markus

Original Markus:
"......Vielleicht wissen wir doch nicht alle gut genug ueber die Funktion dieser Pumpe bescheid.
Wenn es wirklich nur darum geht, die Motorwaerme nach ausgeschaltetem Motor noch eine Weile laenger nutzen zu koennen, Hand auf's Herz, wer braucht das wirklich, ....."

Hallo Markus,
ganz so tief im Dunkel bewegen wir uns nicht mehr.
Wir wissen bereits:
1. Die Pumpe ist nicht nur für die Restwärme da, sondern grundsätzlich für den "kleinen Kreislauf". Wenn die Pumpe nicht läuft, wird das Kühlmittel nicht durch den Wärmetauscher transportiert. Der "kleine Kreislauf" existiert nicht.
2. Deine Pumpe tut es nicht mehr.
Und ich bin mir deshalb ziemlich sicher, dass dadurch der "große Kreislauf" beeinträchtigt wird.

Ich glaube ernsthaft, dass "das leidige Temperaturproblem" damit gelöst ist. Bitte vergiss daher zunächst mal den KI-Austausch und wechsel die Kohlen dieser Pumpe oder tausch sie aus.
Gruß
Dieter

habe mir gerade dein ganzes proble durchgelesen.

erts mal ist es schwer eine modernen diesel bei diesen aussen temperaturen
warm zu kriegen ohne zuheizer bei sparsamer fahrweise. mein onkel fährt nen
alten vito er beklagt sich jeden winter darüber. nun schaltet er wesentlich später
die gänge hoch. er meint es ist etwas besser geworden

nun zu deinen problem wenn deine pumpe ( die auf dem Bild abgebildet) nicht geht,
dann bringt dir dein zuheizer ja auch nichts. er heizt denn nur das wasser im zuheizer.
der schalltet sich denn nach kurzer zeit wieder aus.

das heisst erneuer deine pumpe und dann mal sehen was passiert.

gruss c220 benziner

Hallo miteinander,

die gute Nachricht ist, dass die Umwaelzpumpe wieder funktioniert.
Ich habe nach einer Tour die Kist ausgemacht, die Restwaermefunktion (oder wie auch immer das Ding heisst) eingeschaltet, und mal die Haube aufgemacht.
Die Pumpe war gut zu hoeren - pumpt also wieder.

Die schlechte Nachricht ist, dass das Ganze bisher keinen Einfluss auf das urspruengliche Problem hat.

Was mir nicht so ganz klar ist, ist, welche Rolle die Aussentemeraturanzeige in dem ganzen Prozess hat.
Die Anzeige ist nach wie vor im KI defekt.

Gute Fahrt,
Markus

Ähnliche Themen

Mich würde interessieren, welche Temperatur im Stand (Heizung/Gebläse aus) erreicht wird, bis der E-Lüfter anspringt und ob der Kühler dann richtig warm wird. Das kann allerdings eine Weile dauern; evt. Standdrehzahl erhöhen und vorher richtig warm fahren.

Hallo MarkusVi

Da haben wir unser Stromproblem aber schneller gelöst.

Ich bin nicht der für die Mechanik, deshalb melde ich mich auch nur ganz leise zu Wort und warte schon auf die prügeln.

Irgendwo steht ja das dein Zuheizer auch nicht funktioniert, welches jedoch nicht der Fehler sein sollte.

Dazu möcht ich folgendes sagen, zu Zeiten wo ich noch nicht wusste das es überhaupt einen Zuheizer gibt, bin ich mit dem Merc meines Mechanikers was holen gefahren und dachte mir warum wird der Innen nicht warm, da wo ich bei meinem schon mit der Badehose drinnen sitzen konnte.
Fuhr insgesamt 50km und der wurde nicht warm.
Zurück bei meinem Mechaniker sprach ich in an was für ein sch...... Auto er habe und er mich dann fragte ob ich den Zuheizer eingeschaltet habe.

Ok, bei der nächsten Fahrt, Zuheizer eingeschaltet, und siehe da der wurde sogar schneller warm als meiniger, ja und seit dem weiß ich für was das Ding gehört.

Kopf hoch
chris

"Ihr CDI-Fahrer dieser Welt, schaut auf diese Taxe" 🙂
Spass beseite...

Am Wochenende soll's kalt werden.
Es waere so schoen, wenn einer mit einem funktionierenden Diesel mal den Zuheizer abschalten, und genau beschreiben koennte, was da passiert.
Dauert es wirklich nur laenger bis dann mal die 80 kommt, und wird die dann wirklich gehalten.
Das wuerde schon eine Menge helfen.

Ihr wisst ja wie das ist - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser...
Wer probiert sowas schon aus, wenn er damit kein Problem hat?
Aber genau der Fall ist jetzt gefragt.

Wie soll man sich bei dem Ganzen schon fuehlen.
Ich habe keinen Vergleich, und der Freundliche hat mir auch erzaehlt, dass ohne Zuheizer nichts geht.
Nicht, dass ich Euch hier nicht vertraue - ein proof of concept waere trotzdem eine schoene Sache...

Und Chris, freu Dich bloss nicht zu frueh 🙂
Ich habe mir auch noch einen mit der Elektrik eingehandelt - wollte dazu aber eigentlich im Moment nichts sagen, weil der wirklich ekelig ist (ich arme Sau...).
Also, manchmal - nicht immer, wenn ich die Kiste anlassen will, passiert nichts.
Das heisst, die ueblichen Verbraucher (wie Licht), die eingeschaltet sind, gehen an, es piepst im KI - aber der Anlasser macht keinen Mux.
Wenn ich das Spielchen einige Male wiederhole, dann faengt sich die Kiste (bisher) irgendwann am Ende noch.
Soll heissen, er spring am Ende an - bisher...

Ich habe schon ein bischen was darueber hier gelesen, und weiss daher, dass das Ding in die Kategorie ekelig gehoert.
Aber, ein Schritt nach dem anderen.

Zum Glueck bin ich auf die Taxe nicht mehr angewiesen, da ich mir einen Winter-Polo geholt habe.

Gute Fahrt,
Markus

"....Die Pumpe war gut zu hoeren - pumpt also wieder.

Die schlechte Nachricht ist, dass das Ganze bisher keinen Einfluss auf das urspruengliche Problem hat......."

Sehe ich nicht so!
Wenn die Pumpe in Verbindung mit der Restwärmenutzung läuft, bedeutet das noch lange nicht, das sie auch im normalen Fahrbetrieb läuft.
SIE IST NICHT NUR FÜR DIE RESTWÄRMENUTZUNG DA!
Diese Pumpe wird höchstwahrscheinlich bei eingeschalteter Zündung (und bei Vorliegen der ein oder anderen logischen Bedingung) über das KI angesteuert. Wenn das KI (wie von dir vermutet) an dieser Stelle einen Defekt hat, funktioniert eventuell die Ansteuerung über das KI nicht.
Die Restwärmenutzung ist nicht auf diese Ansteuerung über das KI angewiesen. Dafür gibt es einen Parallelschaltkreis mit eigenem Schalter bei ausgeschalteter Zündung.
Ich behaupte nun: die Pumpe läuft (nur) für Restwärme bzw. nach Betätigung des entsprechenden Schalters. Sie läuft nicht im Fahrbetrieb bzw. bei laufendem Motor im Stand.
Markus,
Es sollte dir nicht schwer fallen, dies zu überprüfen.
Gruß
Dieter

Hallo Markus
Mein zuheizer ist auch kaputt, der motor erreicht 80° temp. nach circa 15 kilometar, bei aussentemp. von etwa 10°.

Bin mir nicht 100% sicher, aber ich glaube das meine umwälzpumpe nur bei angeschalter zündung dreht, sobald der motor läuft dreht die pumpe nicht mehr.
Wie gesagt, bin mir nicht 100% sicher, werde es aber morgen nachprüfen.
Gruß

Hi

Und Chris, freu Dich bloss nicht zu frueh
Ich habe mir auch noch einen mit der Elektrik eingehandelt

Und Tschüsch, bin auf Hawai 😁

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Sehe ich nicht so!
Wenn die Pumpe in Verbindung mit der Restwärmenutzung läuft, bedeutet das noch lange nicht, das sie auch im normalen Fahrbetrieb läuft.
SIE IST NICHT NUR FÜR DIE RESTWÄRMENUTZUNG DA!

Stimmt,

Dieter

, irgendwo (ich finde den Link nicht mehr) habe ich das auch so gelesen.

Das ging irgendwie in die Richtung, dass die Pumpe (so aehnlich wie der Zuheizer) ab einer gewissen Temperatur angeworfen werden soll.

Mein KI hat einen Hau - steht im Protokoll.

Daher weiss ich, dass ich nicht lange nach dem Grund fuer den Ausfall der Aussentemperaturanzeige suchen muss.

Im Moment schaue ich in der Bucht nach passendem Ersatz.

Gute Fahrt,
Markus

Zitat:

Original geschrieben von bokky80


Hallo Markus
Mein zuheizer ist auch kaputt, der motor erreicht 80° temp. nach circa 15 kilometar, bei aussentemp. von etwa 10°.

Bin mir nicht 100% sicher, aber ich glaube das meine umwälzpumpe nur bei angeschalter zündung dreht, sobald der motor läuft dreht die pumpe nicht mehr.
Wie gesagt, bin mir nicht 100% sicher, werde es aber morgen nachprüfen.
Gruß

Heissen Dank!

Es hilft, eine Bestaetigung zu haben.

Schreib mal bitte bei Gelegenheit, was bei Deinem Pumpentest herausgekommen ist.

Gute Fahrt,
Markus

Zitat:

Original geschrieben von carle57


Mich würde interessieren, welche Temperatur im Stand (Heizung/Gebläse aus) erreicht wird, bis der E-Lüfter anspringt und ob der Kühler dann richtig warm wird. Das kann allerdings eine Weile dauern; evt. Standdrehzahl erhöhen und vorher richtig warm fahren.

Ufff, das wird schwer.

Ich habe das schon einige Male nach einer Tour zu Hause getestet.

Bis ich von der Autobahn (der einzige Ort, wo ich die 80 mal schaffen kann) wieder zu Hause bin, bekomme ich (abhaengig vom Wetter) im besten Fall 60 im KI. Die IR-Messungen haben dabei nicht wirklich was gebracht.

Alles, was ich sagen kann, ist, dass der Luefter ab und an anspringt - also irgendwie noch funktioniert.

Bei welchen Temperaturen das der Fall ist, kann ich nicht sagen.

Die Kuehlerschlaeuche (Eingang) waren zu den getesteten Zeitpunkten immer nur "handwarm".

Gute Fahrt,
Markus

Hallo Markus
leider kam ich erst heute dazu die umwälzpumpe zu prüfen
also die pumpe läuft :
- bei eigeschalteter restwärme funktion
- wenn zündung an ist
- wenn der motor läuft
allerding nur wenn lüftung angeschaltet ist.

wenn der lüfterschalter auf 0 steht, dreht die pumpe nicht.
Gruß

"..wenn der lüfterschalter auf 0 steht, dreht die pumpe nicht.."

@bokky80,
gute Analyse!
Ist deine letzte Aussage aber wirklich auf alle Zustände bezogen oder nur auf die Restwärmefunktion?
Noch mal konkret: dreht die Pumpe auch nicht, wenn der Motor läuft und der Schalter auf 0 steht?
Gruß
Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen